Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Schönheit bemerckt, schränckt sich auf den
Wuchs ein. Schönheiten für Bildhauer;
allein für Mahler nicht. --
Herr v. G. Wenn alles bey kleinen Leu-
ten proportionirlich ist, kann man ihnen
den Ehrennamen schön nicht absprechen.
Pastor. Kein Zweifel, und so auch mit
wohl proportionirten Erkenntniskräften --
und die Anwendung? -- --
Sie bogen sich so, daß ich keine Sylbe haschen
konnte.
Herr v. G. Ich will nicht vorurtheilen;
aber daß die Leute im demokratischen Staate
klüger sind, als im monarchischen, Pastor!
das müßen Sie zugeben.
Pastor. Gerne -- weil sie an der Re-
gierung Theil nehmen, weil sie mitsprechen.
In England giebt es einen sehr klugen ge-
meinen Mann, und das machen die Zeitun-
gen. Dies Staatsmittel könnt auch im
monarchischen Staate probiert werden. --
Herr v. G. Im monarchischen Staate
giebts keine Zeitungen. -- Wenn die Regie-
rung Zeitungen schreiben läßt, sind es Sei-
fenblasen, womit die Kinder in der Sonne
stehen.
Sie blieben eine Weile auf einer Stelle.

Ich.
Schoͤnheit bemerckt, ſchraͤnckt ſich auf den
Wuchs ein. Schoͤnheiten fuͤr Bildhauer;
allein fuͤr Mahler nicht. —
Herr v. G. Wenn alles bey kleinen Leu-
ten proportionirlich iſt, kann man ihnen
den Ehrennamen ſchoͤn nicht abſprechen.
Paſtor. Kein Zweifel, und ſo auch mit
wohl proportionirten Erkenntniskraͤften —
und die Anwendung? — —
Sie bogen ſich ſo, daß ich keine Sylbe haſchen
konnte.
Herr v. G. Ich will nicht vorurtheilen;
aber daß die Leute im demokratiſchen Staate
kluͤger ſind, als im monarchiſchen, Paſtor!
das muͤßen Sie zugeben.
Paſtor. Gerne — weil ſie an der Re-
gierung Theil nehmen, weil ſie mitſprechen.
In England giebt es einen ſehr klugen ge-
meinen Mann, und das machen die Zeitun-
gen. Dies Staatsmittel koͤnnt auch im
monarchiſchen Staate probiert werden. —
Herr v. G. Im monarchiſchen Staate
giebts keine Zeitungen. — Wenn die Regie-
rung Zeitungen ſchreiben laͤßt, ſind es Sei-
fenblaſen, womit die Kinder in der Sonne
ſtehen.
Sie blieben eine Weile auf einer Stelle.

Ich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0458" n="446"/>
Scho&#x0364;nheit bemerckt, &#x017F;chra&#x0364;nckt &#x017F;ich auf den<lb/>
Wuchs ein. Scho&#x0364;nheiten fu&#x0364;r Bildhauer;<lb/>
allein fu&#x0364;r Mahler nicht. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Wenn alles bey kleinen Leu-<lb/>
ten proportionirlich i&#x017F;t, kann man ihnen<lb/>
den Ehrennamen <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n</hi> nicht ab&#x017F;prechen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Kein Zweifel, und &#x017F;o auch mit<lb/>
wohl proportionirten Erkenntniskra&#x0364;ften &#x2014;<lb/>
und die Anwendung? &#x2014; &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <stage>Sie bogen &#x017F;ich &#x017F;o, daß ich keine Sylbe ha&#x017F;chen<lb/>
konnte.</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ich will nicht vorurtheilen;<lb/>
aber daß die Leute im demokrati&#x017F;chen Staate<lb/>
klu&#x0364;ger &#x017F;ind, als im monarchi&#x017F;chen, Pa&#x017F;tor!<lb/>
das mu&#x0364;ßen Sie zugeben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Gerne &#x2014; weil &#x017F;ie an der Re-<lb/>
gierung Theil nehmen, weil &#x017F;ie mit&#x017F;prechen.<lb/>
In England giebt es einen &#x017F;ehr klugen ge-<lb/>
meinen Mann, und das machen die Zeitun-<lb/>
gen. Dies Staatsmittel ko&#x0364;nnt auch im<lb/>
monarchi&#x017F;chen Staate probiert werden. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Im monarchi&#x017F;chen Staate<lb/>
giebts keine Zeitungen. &#x2014; Wenn die Regie-<lb/>
rung Zeitungen &#x017F;chreiben la&#x0364;ßt, &#x017F;ind es Sei-<lb/>
fenbla&#x017F;en, womit die Kinder in der Sonne<lb/>
&#x017F;tehen.</p>
          </sp><lb/>
          <stage>Sie blieben eine Weile auf einer Stelle.</stage><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0458] Schoͤnheit bemerckt, ſchraͤnckt ſich auf den Wuchs ein. Schoͤnheiten fuͤr Bildhauer; allein fuͤr Mahler nicht. — Herr v. G. Wenn alles bey kleinen Leu- ten proportionirlich iſt, kann man ihnen den Ehrennamen ſchoͤn nicht abſprechen. Paſtor. Kein Zweifel, und ſo auch mit wohl proportionirten Erkenntniskraͤften — und die Anwendung? — — Sie bogen ſich ſo, daß ich keine Sylbe haſchen konnte. Herr v. G. Ich will nicht vorurtheilen; aber daß die Leute im demokratiſchen Staate kluͤger ſind, als im monarchiſchen, Paſtor! das muͤßen Sie zugeben. Paſtor. Gerne — weil ſie an der Re- gierung Theil nehmen, weil ſie mitſprechen. In England giebt es einen ſehr klugen ge- meinen Mann, und das machen die Zeitun- gen. Dies Staatsmittel koͤnnt auch im monarchiſchen Staate probiert werden. — Herr v. G. Im monarchiſchen Staate giebts keine Zeitungen. — Wenn die Regie- rung Zeitungen ſchreiben laͤßt, ſind es Sei- fenblaſen, womit die Kinder in der Sonne ſtehen. Sie blieben eine Weile auf einer Stelle. Ich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/458
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/458>, abgerufen am 26.06.2024.