Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr v. W. Ich glaube, daß man nach
Beschaffenheit des Gemüths, auch den Tisch
einrichten müßte. --
Herrmann. Und ihn mit Cypreßen, oder
Myrthen bestreuen. --
Herr v. G. Ich nicht! jeder Tisch muß
fröhlich seyn, wir müßen mit Dancksagung
empfahen, und zu uns nehmen, und uns
auf Gott verlaßen lernen. --
Pastor. Alles, was groß ist, geschiehet
bey Tische. Das Paradies gieng bey Tische
verlohren. Monarchien und Regenten ent-
standen und giengen unter bey Tafel. Alle
Ehen werden im Himmel und bey Tische ge-
schloßen. Jemanden zu Tische bitten, ist
die feinste Art zu bestechen. Hat man den
Revisionscommißarien nur einmahl zu Eßen
gegeben, ist das Spiel gewonnen. Bey
Tische kommt der Mensch seinem natür-
lichen Zustande näher. Der Vornehme
sieht, daß er hier mit dem Geringern glei-
chen Appetit hat. Da er mit ihm aus Einer
Schüßel ißt, aus Einer Flasche trinckt, fängt
er an, ihn für seines Gleichen zu halten. Alle
Herzenssachen, wozu ich den größten Theil
der Religion zähle, gehören vor einen weiß-
bedeckten und mit Eßen und Trincken besetz-
ten
G g
Herr v. W. Ich glaube, daß man nach
Beſchaffenheit des Gemuͤths, auch den Tiſch
einrichten muͤßte. —
Herrmann. Und ihn mit Cypreßen, oder
Myrthen beſtreuen. —
Herr v. G. Ich nicht! jeder Tiſch muß
froͤhlich ſeyn, wir muͤßen mit Danckſagung
empfahen, und zu uns nehmen, und uns
auf Gott verlaßen lernen. —
Paſtor. Alles, was groß iſt, geſchiehet
bey Tiſche. Das Paradies gieng bey Tiſche
verlohren. Monarchien und Regenten ent-
ſtanden und giengen unter bey Tafel. Alle
Ehen werden im Himmel und bey Tiſche ge-
ſchloßen. Jemanden zu Tiſche bitten, iſt
die feinſte Art zu beſtechen. Hat man den
Reviſionscommißarien nur einmahl zu Eßen
gegeben, iſt das Spiel gewonnen. Bey
Tiſche kommt der Menſch ſeinem natuͤr-
lichen Zuſtande naͤher. Der Vornehme
ſieht, daß er hier mit dem Geringern glei-
chen Appetit hat. Da er mit ihm aus Einer
Schuͤßel ißt, aus Einer Flaſche trinckt, faͤngt
er an, ihn fuͤr ſeines Gleichen zu halten. Alle
Herzensſachen, wozu ich den groͤßten Theil
der Religion zaͤhle, gehoͤren vor einen weiß-
bedeckten und mit Eßen und Trincken beſetz-
ten
G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0477" n="463"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Ich glaube, daß man nach<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Gemu&#x0364;ths, auch den Ti&#x017F;ch<lb/>
einrichten mu&#x0364;ßte. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herrmann.</hi> </speaker>
            <p>Und ihn mit Cypreßen, oder<lb/>
Myrthen be&#x017F;treuen. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ich nicht! jeder Ti&#x017F;ch muß<lb/>
fro&#x0364;hlich &#x017F;eyn, wir mu&#x0364;ßen mit Danck&#x017F;agung<lb/>
empfahen, und zu uns nehmen, und uns<lb/>
auf Gott verlaßen lernen. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Alles, was groß i&#x017F;t, ge&#x017F;chiehet<lb/>
bey Ti&#x017F;che. Das Paradies gieng bey Ti&#x017F;che<lb/>
verlohren. Monarchien und Regenten ent-<lb/>
&#x017F;tanden und giengen unter bey Tafel. Alle<lb/>
Ehen werden im Himmel und bey Ti&#x017F;che ge-<lb/>
&#x017F;chloßen. Jemanden zu Ti&#x017F;che bitten, i&#x017F;t<lb/>
die fein&#x017F;te Art zu be&#x017F;techen. Hat man den<lb/>
Revi&#x017F;ionscommißarien nur einmahl zu Eßen<lb/>
gegeben, i&#x017F;t das Spiel gewonnen. Bey<lb/>
Ti&#x017F;che kommt der Men&#x017F;ch &#x017F;einem natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Zu&#x017F;tande na&#x0364;her. Der Vornehme<lb/>
&#x017F;ieht, daß er hier mit dem Geringern glei-<lb/>
chen Appetit hat. Da er mit ihm aus Einer<lb/>
Schu&#x0364;ßel ißt, aus Einer Fla&#x017F;che trinckt, fa&#x0364;ngt<lb/>
er an, ihn fu&#x0364;r &#x017F;eines Gleichen zu halten. Alle<lb/>
Herzens&#x017F;achen, wozu ich den gro&#x0364;ßten Theil<lb/>
der Religion za&#x0364;hle, geho&#x0364;ren vor einen weiß-<lb/>
bedeckten und mit Eßen und Trincken be&#x017F;etz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0477] Herr v. W. Ich glaube, daß man nach Beſchaffenheit des Gemuͤths, auch den Tiſch einrichten muͤßte. — Herrmann. Und ihn mit Cypreßen, oder Myrthen beſtreuen. — Herr v. G. Ich nicht! jeder Tiſch muß froͤhlich ſeyn, wir muͤßen mit Danckſagung empfahen, und zu uns nehmen, und uns auf Gott verlaßen lernen. — Paſtor. Alles, was groß iſt, geſchiehet bey Tiſche. Das Paradies gieng bey Tiſche verlohren. Monarchien und Regenten ent- ſtanden und giengen unter bey Tafel. Alle Ehen werden im Himmel und bey Tiſche ge- ſchloßen. Jemanden zu Tiſche bitten, iſt die feinſte Art zu beſtechen. Hat man den Reviſionscommißarien nur einmahl zu Eßen gegeben, iſt das Spiel gewonnen. Bey Tiſche kommt der Menſch ſeinem natuͤr- lichen Zuſtande naͤher. Der Vornehme ſieht, daß er hier mit dem Geringern glei- chen Appetit hat. Da er mit ihm aus Einer Schuͤßel ißt, aus Einer Flaſche trinckt, faͤngt er an, ihn fuͤr ſeines Gleichen zu halten. Alle Herzensſachen, wozu ich den groͤßten Theil der Religion zaͤhle, gehoͤren vor einen weiß- bedeckten und mit Eßen und Trincken beſetz- ten G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/477
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/477>, abgerufen am 29.06.2024.