Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Pastor. Wie Christiernus.
Herr v. G. Und was weiß ich, wie wer
im Mutterleibe gelacht. --
Herr v. W. Ich schicke mich in die Zeit,
und bin ein festlicher Mann, das ist: die
vergnügten und traurigen Vorfälle meines
Lebens sind mir beständig im frischen Anden-
cken. Offt traur' ich an demselben Tage, und
bin frölich an demselben Tage.
Pastor. Sehr natürlich! -- Selten ist
ein Tag, der nicht seine Plage hat.
Herr v. W. Alles dieses drück ich durch
Kleider aus. Man hat Trauer; warum
denn nicht Freudenkleider?
Herr v. G. Da hat der Herr Bruder ei-
nen guten Gedancken, an Freudenkleider denckt
Niemand, und doch solte man Freudenfar-
ben und Freudenkleider erfinden, und sie
dazu privilegiren. So was hat Einfluß
auf uns. Wenn ich Plereusen, Trauer-
säume --
Pastor. Pharisäersäume!
Herr v. G. Sehe, bin ich betrübt. --
Es erinnert mich an alles Trübe des Lebens --
ich fühl die Krankheit von weiten, an der ich
sterben werde. Das, glaub ich, fühlt jedes,
wenn es betrübt ist. --

Herr
Paſtor. Wie Chriſtiernus.
Herr v. G. Und was weiß ich, wie wer
im Mutterleibe gelacht. —
Herr v. W. Ich ſchicke mich in die Zeit,
und bin ein feſtlicher Mann, das iſt: die
vergnuͤgten und traurigen Vorfaͤlle meines
Lebens ſind mir beſtaͤndig im friſchen Anden-
cken. Offt traur’ ich an demſelben Tage, und
bin froͤlich an demſelben Tage.
Paſtor. Sehr natuͤrlich! — Selten iſt
ein Tag, der nicht ſeine Plage hat.
Herr v. W. Alles dieſes druͤck ich durch
Kleider aus. Man hat Trauer; warum
denn nicht Freudenkleider?
Herr v. G. Da hat der Herr Bruder ei-
nen guten Gedancken, an Freudenkleider denckt
Niemand, und doch ſolte man Freudenfar-
ben und Freudenkleider erfinden, und ſie
dazu privilegiren. So was hat Einfluß
auf uns. Wenn ich Plereuſen, Trauer-
ſaͤume —
Paſtor. Phariſaͤerſaͤume!
Herr v. G. Sehe, bin ich betruͤbt. —
Es erinnert mich an alles Truͤbe des Lebens —
ich fuͤhl die Krankheit von weiten, an der ich
ſterben werde. Das, glaub ich, fuͤhlt jedes,
wenn es betruͤbt iſt. —

Herr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0489" n="475"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Wie Chri&#x017F;tiernus.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Und was weiß ich, wie wer<lb/>
im Mutterleibe gelacht. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Ich &#x017F;chicke mich in die Zeit,<lb/>
und bin ein fe&#x017F;tlicher Mann, das i&#x017F;t: die<lb/>
vergnu&#x0364;gten und traurigen Vorfa&#x0364;lle meines<lb/>
Lebens &#x017F;ind mir be&#x017F;ta&#x0364;ndig im fri&#x017F;chen Anden-<lb/>
cken. Offt traur&#x2019; ich an dem&#x017F;elben Tage, und<lb/>
bin fro&#x0364;lich an dem&#x017F;elben Tage.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Sehr natu&#x0364;rlich! &#x2014; Selten i&#x017F;t<lb/>
ein Tag, der nicht &#x017F;eine Plage hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Alles die&#x017F;es dru&#x0364;ck ich durch<lb/>
Kleider aus. Man hat Trauer; warum<lb/>
denn nicht Freudenkleider?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Da hat der Herr Bruder ei-<lb/>
nen guten Gedancken, an Freudenkleider denckt<lb/>
Niemand, und doch &#x017F;olte man Freudenfar-<lb/>
ben und Freudenkleider erfinden, und &#x017F;ie<lb/>
dazu privilegiren. So was hat Einfluß<lb/>
auf uns. Wenn ich Plereu&#x017F;en, Trauer-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ume &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Phari&#x017F;a&#x0364;er&#x017F;a&#x0364;ume!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Sehe, bin ich betru&#x0364;bt. &#x2014;<lb/>
Es erinnert mich an alles Tru&#x0364;be des Lebens &#x2014;<lb/>
ich fu&#x0364;hl die Krankheit von weiten, an der ich<lb/>
&#x017F;terben werde. Das, glaub ich, fu&#x0364;hlt jedes,<lb/>
wenn es betru&#x0364;bt i&#x017F;t. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herr</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0489] Paſtor. Wie Chriſtiernus. Herr v. G. Und was weiß ich, wie wer im Mutterleibe gelacht. — Herr v. W. Ich ſchicke mich in die Zeit, und bin ein feſtlicher Mann, das iſt: die vergnuͤgten und traurigen Vorfaͤlle meines Lebens ſind mir beſtaͤndig im friſchen Anden- cken. Offt traur’ ich an demſelben Tage, und bin froͤlich an demſelben Tage. Paſtor. Sehr natuͤrlich! — Selten iſt ein Tag, der nicht ſeine Plage hat. Herr v. W. Alles dieſes druͤck ich durch Kleider aus. Man hat Trauer; warum denn nicht Freudenkleider? Herr v. G. Da hat der Herr Bruder ei- nen guten Gedancken, an Freudenkleider denckt Niemand, und doch ſolte man Freudenfar- ben und Freudenkleider erfinden, und ſie dazu privilegiren. So was hat Einfluß auf uns. Wenn ich Plereuſen, Trauer- ſaͤume — Paſtor. Phariſaͤerſaͤume! Herr v. G. Sehe, bin ich betruͤbt. — Es erinnert mich an alles Truͤbe des Lebens — ich fuͤhl die Krankheit von weiten, an der ich ſterben werde. Das, glaub ich, fuͤhlt jedes, wenn es betruͤbt iſt. — Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/489
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/489>, abgerufen am 01.06.2024.