Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
spricht selten mehr als einer. Zwey können
nur streiten, der dritte entscheidet; dieses
aber muß nicht als grauissimus praeses, son-
dern als Nachbar seyn.
Herr v. G. Was meynen Sie, Pastor! wie
man spricht, ißt man, wie man ißt, klei-
det man sich. --
Pastor. Nicht immer. Ein Stolzer klei-
det sich prächtig, ißt schlecht, und spricht
schwülstig; ein Wollüstling --
Herr v. G. Wird zugegeben, ich meyn'
es anders.
Pastor. Alles dreyes zeigt von Ge-
schmack --
Herr v. G. Das meynt' ich. Was ge-
billiget wird, ist gut, was vergnügt, ist an-
genehm, was gefällt, ist schön. Ich glaube,
wir thun dem Herrn v. W. einen Gefallen,
wenn wir von Kleidern sprechen. Er wech-
selt dreymal bis viermal an manchem Tage.
Herr v. W. Niemals ohne Ursache, Herr
Bruder. Ich geb' jedem Tag', jeder Stunde,
was recht ist.
Herr v. G. Das ist eine gute Uebung in der
Gerechtigkeit.
Herr v. W. Herr Bruder, du hast, wie
Christianus der zweyt', in Mutterleibe geweint.

Pastor.
ſpricht ſelten mehr als einer. Zwey koͤnnen
nur ſtreiten, der dritte entſcheidet; dieſes
aber muß nicht als grauiſſimus præſes, ſon-
dern als Nachbar ſeyn.
Herr v. G. Was meynen Sie, Paſtor! wie
man ſpricht, ißt man, wie man ißt, klei-
det man ſich. —
Paſtor. Nicht immer. Ein Stolzer klei-
det ſich praͤchtig, ißt ſchlecht, und ſpricht
ſchwuͤlſtig; ein Wolluͤſtling —
Herr v. G. Wird zugegeben, ich meyn’
es anders.
Paſtor. Alles dreyes zeigt von Ge-
ſchmack —
Herr v. G. Das meynt’ ich. Was ge-
billiget wird, iſt gut, was vergnuͤgt, iſt an-
genehm, was gefaͤllt, iſt ſchoͤn. Ich glaube,
wir thun dem Herrn v. W. einen Gefallen,
wenn wir von Kleidern ſprechen. Er wech-
ſelt dreymal bis viermal an manchem Tage.
Herr v. W. Niemals ohne Urſache, Herr
Bruder. Ich geb’ jedem Tag’, jeder Stunde,
was recht iſt.
Herr v. G. Das iſt eine gute Uebung in der
Gerechtigkeit.
Herr v. W. Herr Bruder, du haſt, wie
Chriſtianus der zweyt’, in Mutterleibe geweint.

Paſtor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0488" n="474"/>
&#x017F;pricht &#x017F;elten mehr als einer. Zwey ko&#x0364;nnen<lb/>
nur &#x017F;treiten, der dritte ent&#x017F;cheidet; die&#x017F;es<lb/>
aber muß nicht als <hi rendition="#aq">graui&#x017F;&#x017F;imus præ&#x017F;es,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern als Nachbar &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Was meynen Sie, Pa&#x017F;tor! wie<lb/>
man &#x017F;pricht, ißt man, wie man ißt, klei-<lb/>
det man &#x017F;ich. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Nicht immer. Ein Stolzer klei-<lb/>
det &#x017F;ich pra&#x0364;chtig, ißt &#x017F;chlecht, und &#x017F;pricht<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tig; ein Wollu&#x0364;&#x017F;tling &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Wird zugegeben, ich meyn&#x2019;<lb/>
es anders.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Alles dreyes zeigt von Ge-<lb/>
&#x017F;chmack &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Das meynt&#x2019; ich. Was ge-<lb/>
billiget wird, i&#x017F;t gut, was vergnu&#x0364;gt, i&#x017F;t an-<lb/>
genehm, was gefa&#x0364;llt, i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n. Ich glaube,<lb/>
wir thun dem Herrn v. W. einen Gefallen,<lb/>
wenn wir von Kleidern &#x017F;prechen. Er wech-<lb/>
&#x017F;elt dreymal bis viermal an manchem Tage.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Niemals ohne Ur&#x017F;ache, Herr<lb/>
Bruder. Ich geb&#x2019; jedem Tag&#x2019;, jeder Stunde,<lb/>
was recht i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Das i&#x017F;t eine gute Uebung in der<lb/>
Gerechtigkeit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Herr Bruder, du ha&#x017F;t, wie<lb/>
Chri&#x017F;tianus der zweyt&#x2019;, in Mutterleibe geweint.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0488] ſpricht ſelten mehr als einer. Zwey koͤnnen nur ſtreiten, der dritte entſcheidet; dieſes aber muß nicht als grauiſſimus præſes, ſon- dern als Nachbar ſeyn. Herr v. G. Was meynen Sie, Paſtor! wie man ſpricht, ißt man, wie man ißt, klei- det man ſich. — Paſtor. Nicht immer. Ein Stolzer klei- det ſich praͤchtig, ißt ſchlecht, und ſpricht ſchwuͤlſtig; ein Wolluͤſtling — Herr v. G. Wird zugegeben, ich meyn’ es anders. Paſtor. Alles dreyes zeigt von Ge- ſchmack — Herr v. G. Das meynt’ ich. Was ge- billiget wird, iſt gut, was vergnuͤgt, iſt an- genehm, was gefaͤllt, iſt ſchoͤn. Ich glaube, wir thun dem Herrn v. W. einen Gefallen, wenn wir von Kleidern ſprechen. Er wech- ſelt dreymal bis viermal an manchem Tage. Herr v. W. Niemals ohne Urſache, Herr Bruder. Ich geb’ jedem Tag’, jeder Stunde, was recht iſt. Herr v. G. Das iſt eine gute Uebung in der Gerechtigkeit. Herr v. W. Herr Bruder, du haſt, wie Chriſtianus der zweyt’, in Mutterleibe geweint. Paſtor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/488
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/488>, abgerufen am 01.06.2024.