was kann man nicht leben, so was muß man träumen. Er ging zu Fuß aus Königsberg, und es sey, daß die Ungewohnheit ein Fuß- gänger zu seyn, oder daß der gerechte Schmerz über dergleichen Verfahren ihn noch tiefer, als sein hohes Alter, angrif; unser Selige ward in -- -- krank. Ich fühlte, schreibt er, beym ersten Stich in der linken Seite, daß mein Stündlein vorhanden sey, und die Erfüllung des Traumes: Geh' ein zu deines Herrn Freude. --
Diese Worte wiederhohlte der Sterbende unzähligemal, und allemal mit einer Freude, die wie Kraft der zukünftigen Welt aussah. --
Er hatte in Rücksicht seiner Wohnung nichts weiter auf seinem Herzen, als die Bitte, seinen Tod in -- --, wo er zu Hause gehörte, zu melden und alle, die sich seiner erinnern solten, grüßen zu lassen.
Er hatte nicht Frau nicht Kind. Gehabt zwar beydes; allein beydes war vorausge- gangen, um ihm dort entgegen zu kommen. Gott ruft mich, schreibt er, zu rechter Zeit. Ich habe meine Schulden bezahlt, und bin keinem weiter, als dem lieben Gott, schul- dig, der mit mir wahrlich, das hoff' ich, anders rechnen wird, als meine Verwand-
ten.
was kann man nicht leben, ſo was muß man traͤumen. Er ging zu Fuß aus Koͤnigsberg, und es ſey, daß die Ungewohnheit ein Fuß- gaͤnger zu ſeyn, oder daß der gerechte Schmerz uͤber dergleichen Verfahren ihn noch tiefer, als ſein hohes Alter, angrif; unſer Selige ward in — — krank. Ich fuͤhlte, ſchreibt er, beym erſten Stich in der linken Seite, daß mein Stuͤndlein vorhanden ſey, und die Erfuͤllung des Traumes: Geh’ ein zu deines Herrn Freude. —
Dieſe Worte wiederhohlte der Sterbende unzaͤhligemal, und allemal mit einer Freude, die wie Kraft der zukuͤnftigen Welt ausſah. —
Er hatte in Ruͤckſicht ſeiner Wohnung nichts weiter auf ſeinem Herzen, als die Bitte, ſeinen Tod in — —, wo er zu Hauſe gehoͤrte, zu melden und alle, die ſich ſeiner erinnern ſolten, gruͤßen zu laſſen.
Er hatte nicht Frau nicht Kind. Gehabt zwar beydes; allein beydes war vorausge- gangen, um ihm dort entgegen zu kommen. Gott ruft mich, ſchreibt er, zu rechter Zeit. Ich habe meine Schulden bezahlt, und bin keinem weiter, als dem lieben Gott, ſchul- dig, der mit mir wahrlich, das hoff’ ich, anders rechnen wird, als meine Verwand-
ten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="188"/>
was kann man nicht leben, ſo was muß man<lb/>
traͤumen. Er ging zu Fuß aus Koͤnigsberg,<lb/>
und es ſey, daß die Ungewohnheit ein Fuß-<lb/>
gaͤnger zu ſeyn, oder daß der gerechte Schmerz<lb/>
uͤber dergleichen Verfahren ihn noch tiefer,<lb/>
als ſein hohes Alter, angrif; unſer Selige<lb/>
ward in —— krank. Ich fuͤhlte, ſchreibt<lb/>
er, beym erſten Stich in der linken Seite,<lb/>
daß mein Stuͤndlein vorhanden ſey, und die<lb/>
Erfuͤllung des Traumes: <hirendition="#fr">Geh’ ein zu deines<lb/>
Herrn Freude</hi>. —</p><lb/><p>Dieſe Worte wiederhohlte der Sterbende<lb/>
unzaͤhligemal, und allemal mit einer Freude,<lb/>
die wie Kraft der zukuͤnftigen Welt ausſah. —</p><lb/><p>Er hatte in Ruͤckſicht ſeiner Wohnung<lb/>
nichts weiter auf ſeinem Herzen, als die<lb/>
Bitte, ſeinen Tod in ——, wo er zu Hauſe<lb/>
gehoͤrte, zu melden und alle, die ſich ſeiner<lb/>
erinnern ſolten, gruͤßen zu laſſen.</p><lb/><p>Er hatte nicht Frau nicht Kind. Gehabt<lb/>
zwar beydes; allein beydes war vorausge-<lb/>
gangen, um ihm dort entgegen zu kommen.<lb/>
Gott ruft mich, ſchreibt er, zu rechter Zeit.<lb/>
Ich habe meine Schulden bezahlt, und bin<lb/>
keinem weiter, als dem lieben Gott, ſchul-<lb/>
dig, der mit mir wahrlich, das hoff’ ich,<lb/>
anders rechnen wird, als meine Verwand-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0196]
was kann man nicht leben, ſo was muß man
traͤumen. Er ging zu Fuß aus Koͤnigsberg,
und es ſey, daß die Ungewohnheit ein Fuß-
gaͤnger zu ſeyn, oder daß der gerechte Schmerz
uͤber dergleichen Verfahren ihn noch tiefer,
als ſein hohes Alter, angrif; unſer Selige
ward in — — krank. Ich fuͤhlte, ſchreibt
er, beym erſten Stich in der linken Seite,
daß mein Stuͤndlein vorhanden ſey, und die
Erfuͤllung des Traumes: Geh’ ein zu deines
Herrn Freude. —
Dieſe Worte wiederhohlte der Sterbende
unzaͤhligemal, und allemal mit einer Freude,
die wie Kraft der zukuͤnftigen Welt ausſah. —
Er hatte in Ruͤckſicht ſeiner Wohnung
nichts weiter auf ſeinem Herzen, als die
Bitte, ſeinen Tod in — —, wo er zu Hauſe
gehoͤrte, zu melden und alle, die ſich ſeiner
erinnern ſolten, gruͤßen zu laſſen.
Er hatte nicht Frau nicht Kind. Gehabt
zwar beydes; allein beydes war vorausge-
gangen, um ihm dort entgegen zu kommen.
Gott ruft mich, ſchreibt er, zu rechter Zeit.
Ich habe meine Schulden bezahlt, und bin
keinem weiter, als dem lieben Gott, ſchul-
dig, der mit mir wahrlich, das hoff’ ich,
anders rechnen wird, als meine Verwand-
ten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/196>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.