Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

den. Einer der Rechtsgelehrten, der, wie
er selbst zu bemerken die Ehre hatte, sich in
allen Fällen am Kopf zu halten gewohnt sey,
schlug vor, an den König selbst zu schreiben.
Er ist das in Preußen, was Ew. Hochwohl-
gebohrnen auf ihren Gütern sind, setzte
Herrmann hinzu. Herr v. E. war für die-
ses Compliment in höchsten Gnaden dem
Herrmann wohl beygethan. Die andern
zwey Rechtsgelehrten, die sich nicht so sehr
am Kopf zu halten gewohnt waren, brach-
ten ein Anschreiben an die Landesregierung
in Königsberg in Vorschlag, mit welcher
die kursche Regierung in freundnachbarlichem
Vernehmen, wie sie nach der Liebe hoften,
stünde. Dieses Votum gieng durch. Der
Thron bleibt uns -- sagten sie alle, bis auf
den Kopfhalter. -- Wenn Ew. Hochwohl-
gebohrnen, fieng derselbe, oder Herr a, (ich
will die drey Rechtsgelehrten mit ihrer Er-
laubniß a. b. g. nennen,) nach einer Weil'
an, nur innerhalb vier und zwanzig Stun-
den von ihrer Flucht Nachricht eingezogen --

Wenn, sagte Herr b? --

und wenn, Herr g? --

Der Edelmann hat in Curland das Recht,
wenn ihm sein Unterthan entläuft, ihn inner-

halb
D d 5

den. Einer der Rechtsgelehrten, der, wie
er ſelbſt zu bemerken die Ehre hatte, ſich in
allen Faͤllen am Kopf zu halten gewohnt ſey,
ſchlug vor, an den Koͤnig ſelbſt zu ſchreiben.
Er iſt das in Preußen, was Ew. Hochwohl-
gebohrnen auf ihren Guͤtern ſind, ſetzte
Herrmann hinzu. Herr v. E. war fuͤr die-
ſes Compliment in hoͤchſten Gnaden dem
Herrmann wohl beygethan. Die andern
zwey Rechtsgelehrten, die ſich nicht ſo ſehr
am Kopf zu halten gewohnt waren, brach-
ten ein Anſchreiben an die Landesregierung
in Koͤnigsberg in Vorſchlag, mit welcher
die kurſche Regierung in freundnachbarlichem
Vernehmen, wie ſie nach der Liebe hoften,
ſtuͤnde. Dieſes Votum gieng durch. Der
Thron bleibt uns — ſagten ſie alle, bis auf
den Kopfhalter. — Wenn Ew. Hochwohl-
gebohrnen, fieng derſelbe, oder Herr α, (ich
will die drey Rechtsgelehrten mit ihrer Er-
laubniß α. β. γ. nennen,) nach einer Weil’
an, nur innerhalb vier und zwanzig Stun-
den von ihrer Flucht Nachricht eingezogen —

Wenn, ſagte Herr β? —

und wenn, Herr γ? —

Der Edelmann hat in Curland das Recht,
wenn ihm ſein Unterthan entlaͤuft, ihn inner-

halb
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="425"/>
den. Einer der Rechtsgelehrten, der, wie<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t zu bemerken die Ehre hatte, &#x017F;ich in<lb/>
allen Fa&#x0364;llen <hi rendition="#fr">am Kopf</hi> zu halten gewohnt &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;chlug vor, an den <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig</hi> &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;chreiben.<lb/>
Er i&#x017F;t das in Preußen, was Ew. Hochwohl-<lb/>
gebohrnen auf ihren Gu&#x0364;tern &#x017F;ind, &#x017F;etzte<lb/>
Herrmann hinzu. Herr v. E. war fu&#x0364;r die-<lb/>
&#x017F;es Compliment in ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gnaden dem<lb/>
Herrmann wohl beygethan. Die andern<lb/>
zwey Rechtsgelehrten, die &#x017F;ich nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
am Kopf zu halten gewohnt waren, brach-<lb/>
ten ein An&#x017F;chreiben an die Landesregierung<lb/>
in Ko&#x0364;nigsberg in Vor&#x017F;chlag, mit welcher<lb/>
die kur&#x017F;che Regierung in freundnachbarlichem<lb/>
Vernehmen, wie &#x017F;ie nach der Liebe hoften,<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde. Die&#x017F;es Votum gieng durch. Der<lb/>
Thron bleibt uns &#x2014; &#x017F;agten &#x017F;ie alle, bis auf<lb/>
den <hi rendition="#fr">Kopfhalter</hi>. &#x2014; Wenn Ew. Hochwohl-<lb/>
gebohrnen, fieng der&#x017F;elbe, oder Herr &#x03B1;, (ich<lb/>
will die drey Rechtsgelehrten mit ihrer Er-<lb/>
laubniß &#x03B1;. &#x03B2;. &#x03B3;. nennen,) nach einer Weil&#x2019;<lb/>
an, nur innerhalb vier und zwanzig Stun-<lb/>
den von ihrer Flucht Nachricht eingezogen &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wenn, &#x017F;agte Herr &#x03B2;? &#x2014;</p><lb/>
          <p>und wenn, Herr &#x03B3;? &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Edelmann hat in Curland das Recht,<lb/>
wenn ihm &#x017F;ein Unterthan entla&#x0364;uft, ihn inner-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">halb</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0435] den. Einer der Rechtsgelehrten, der, wie er ſelbſt zu bemerken die Ehre hatte, ſich in allen Faͤllen am Kopf zu halten gewohnt ſey, ſchlug vor, an den Koͤnig ſelbſt zu ſchreiben. Er iſt das in Preußen, was Ew. Hochwohl- gebohrnen auf ihren Guͤtern ſind, ſetzte Herrmann hinzu. Herr v. E. war fuͤr die- ſes Compliment in hoͤchſten Gnaden dem Herrmann wohl beygethan. Die andern zwey Rechtsgelehrten, die ſich nicht ſo ſehr am Kopf zu halten gewohnt waren, brach- ten ein Anſchreiben an die Landesregierung in Koͤnigsberg in Vorſchlag, mit welcher die kurſche Regierung in freundnachbarlichem Vernehmen, wie ſie nach der Liebe hoften, ſtuͤnde. Dieſes Votum gieng durch. Der Thron bleibt uns — ſagten ſie alle, bis auf den Kopfhalter. — Wenn Ew. Hochwohl- gebohrnen, fieng derſelbe, oder Herr α, (ich will die drey Rechtsgelehrten mit ihrer Er- laubniß α. β. γ. nennen,) nach einer Weil’ an, nur innerhalb vier und zwanzig Stun- den von ihrer Flucht Nachricht eingezogen — Wenn, ſagte Herr β? — und wenn, Herr γ? — Der Edelmann hat in Curland das Recht, wenn ihm ſein Unterthan entlaͤuft, ihn inner- halb D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/435
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/435>, abgerufen am 10.06.2024.