es ihm doch bedenklich, weil ich nicht von Adel war, und wie hätt' ich mir ein ander Schicksal, als der Mann mit dem einem Hand- schu, versprechen können, der a Dato nach sieben Tagen sterben wird. -- Er kämpft' indessen, weil es seine Tochter betraf, mei- netwegen auf eine unbeschreibliche Art, und endlich kam es dahin, daß er mit vielen Complimenten sich bedankte, und diese Be- gebenheit an den Rand zu verzeichnen sich verbindlich machte; wie denn auch meine Gesundheit bey Tafel von ihm ausgebracht wurde. Es war eine unaussprechliche Höf- lichkeit, mit der mir der Herr v. W. zu ver- stehen gab, daß beym: was ist geschehen? die Frage wer thats? nothwendig sey.
Höflichkeit und Festlichkeit scheinen und sind zuweilen wirklich Antipoden: allein un- ser Herr v. W. hatte diese Eigenschaften so zusammen vereinigt, daß sie wie eins waren. Beyde stammen vom Hofe: der Geringere ist höflich aus Falschheit oder Furcht, der Vornehme aus Stolz, und dies ist auch die rechte Quelle der Festlichkeit. So wie sich eine große freye Stadt zum Hofe ver- hält, so die Urbanität, die Städlichkeit, zur Höflichkeit.
Wenn
Zweiter Th. E
es ihm doch bedenklich, weil ich nicht von Adel war, und wie haͤtt’ ich mir ein ander Schickſal, als der Mann mit dem einem Hand- ſchu, verſprechen koͤnnen, der a Dato nach ſieben Tagen ſterben wird. — Er kaͤmpft’ indeſſen, weil es ſeine Tochter betraf, mei- netwegen auf eine unbeſchreibliche Art, und endlich kam es dahin, daß er mit vielen Complimenten ſich bedankte, und dieſe Be- gebenheit an den Rand zu verzeichnen ſich verbindlich machte; wie denn auch meine Geſundheit bey Tafel von ihm ausgebracht wurde. Es war eine unausſprechliche Hoͤf- lichkeit, mit der mir der Herr v. W. zu ver- ſtehen gab, daß beym: was iſt geſchehen? die Frage wer thats? nothwendig ſey.
Hoͤflichkeit und Feſtlichkeit ſcheinen und ſind zuweilen wirklich Antipoden: allein un- ſer Herr v. W. hatte dieſe Eigenſchaften ſo zuſammen vereinigt, daß ſie wie eins waren. Beyde ſtammen vom Hofe: der Geringere iſt hoͤflich aus Falſchheit oder Furcht, der Vornehme aus Stolz, und dies iſt auch die rechte Quelle der Feſtlichkeit. So wie ſich eine große freye Stadt zum Hofe ver- haͤlt, ſo die Urbanitaͤt, die Staͤdlichkeit, zur Hoͤflichkeit.
Wenn
Zweiter Th. E
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0071"n="65"/>
es ihm doch bedenklich, weil ich nicht von<lb/>
Adel war, und wie haͤtt’ ich mir ein ander<lb/>
Schickſal, als der <hirendition="#fr">Mann mit dem einem Hand-<lb/>ſchu</hi>, verſprechen koͤnnen, der a Dato nach<lb/>ſieben Tagen ſterben wird. — Er kaͤmpft’<lb/>
indeſſen, weil es ſeine Tochter betraf, mei-<lb/>
netwegen auf eine unbeſchreibliche Art, und<lb/>
endlich kam es dahin, daß er mit vielen<lb/>
Complimenten ſich bedankte, und dieſe Be-<lb/>
gebenheit an den Rand zu verzeichnen ſich<lb/>
verbindlich machte; wie denn auch meine<lb/>
Geſundheit bey Tafel von ihm ausgebracht<lb/>
wurde. Es war eine unausſprechliche Hoͤf-<lb/>
lichkeit, mit der mir der Herr v. W. zu ver-<lb/>ſtehen gab, daß beym: <hirendition="#fr">was iſt geſchehen</hi>?<lb/>
die Frage <hirendition="#fr">wer thats</hi>? nothwendig ſey.</p><lb/><p>Hoͤflichkeit und Feſtlichkeit ſcheinen und<lb/>ſind zuweilen wirklich Antipoden: allein un-<lb/>ſer Herr v. W. hatte dieſe Eigenſchaften ſo<lb/>
zuſammen vereinigt, daß ſie wie eins waren.<lb/>
Beyde ſtammen vom Hofe: der Geringere<lb/>
iſt hoͤflich aus Falſchheit oder Furcht, der<lb/>
Vornehme aus Stolz, und dies iſt auch<lb/>
die rechte Quelle der Feſtlichkeit. So wie<lb/>ſich eine große freye Stadt zum Hofe ver-<lb/>
haͤlt, ſo die Urbanitaͤt, die Staͤdlichkeit,<lb/>
zur Hoͤflichkeit.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweiter Th.</hi> E</fw><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[65/0071]
es ihm doch bedenklich, weil ich nicht von
Adel war, und wie haͤtt’ ich mir ein ander
Schickſal, als der Mann mit dem einem Hand-
ſchu, verſprechen koͤnnen, der a Dato nach
ſieben Tagen ſterben wird. — Er kaͤmpft’
indeſſen, weil es ſeine Tochter betraf, mei-
netwegen auf eine unbeſchreibliche Art, und
endlich kam es dahin, daß er mit vielen
Complimenten ſich bedankte, und dieſe Be-
gebenheit an den Rand zu verzeichnen ſich
verbindlich machte; wie denn auch meine
Geſundheit bey Tafel von ihm ausgebracht
wurde. Es war eine unausſprechliche Hoͤf-
lichkeit, mit der mir der Herr v. W. zu ver-
ſtehen gab, daß beym: was iſt geſchehen?
die Frage wer thats? nothwendig ſey.
Hoͤflichkeit und Feſtlichkeit ſcheinen und
ſind zuweilen wirklich Antipoden: allein un-
ſer Herr v. W. hatte dieſe Eigenſchaften ſo
zuſammen vereinigt, daß ſie wie eins waren.
Beyde ſtammen vom Hofe: der Geringere
iſt hoͤflich aus Falſchheit oder Furcht, der
Vornehme aus Stolz, und dies iſt auch
die rechte Quelle der Feſtlichkeit. So wie
ſich eine große freye Stadt zum Hofe ver-
haͤlt, ſo die Urbanitaͤt, die Staͤdlichkeit,
zur Hoͤflichkeit.
Wenn
Zweiter Th. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/71>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.