Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

wisse mir angebohrne Königsfreude mich be-
geistert habe, und eben darum dieses Er an
Ihn verzeihen, dafür sind auch so viele Sie's
an Ihn (Briefe meiner Mutter an mich)
weggefallen, und mit keinem einzigen ich an
Sie, mit keinem einzigen von meinen Brie-
fen an meine Mutter sind meine Leser be-
lästiget -- -- ich habe meinen Brief an
meinen Vater so gelaßen, wie er war, war-
um sollt' ichs nicht? --

Im letzten Kriege, nicht in dem Proceß,
die Succeßion von Bayern betreffend, son-
dern im letzten Kriege, sagte Madam Pom-
padour, da ihr einer aus dem Volke vor-
windbeutelte: man würde den König gefan-
gen nach Paris führen; da wird man doch
einen König zu sehen bekommen
! Dies,
was freylich nur eine Maitresse sagen konnte,
so wie das erste nur ein Franzose, ist so schön,
als wahr, gesagt! -- Einem Kreutzzuge der
Königin Saba zum Könige Salomo sieht es
freylich nicht ähnlich, dafür ist auch Pompa-
dour nicht Königin aus Saba, und Friedrich
ist er Salomo, der durch eine Lilie auf dem
Felde in seiner Herrlichkeit beschämt ward?
König Friedrich läßt sich mit keiner Feldlilie
im Wettstreit ein. --

Der
E e

wiſſe mir angebohrne Koͤnigsfreude mich be-
geiſtert habe, und eben darum dieſes Er an
Ihn verzeihen, dafuͤr ſind auch ſo viele Sie’s
an Ihn (Briefe meiner Mutter an mich)
weggefallen, und mit keinem einzigen ich an
Sie, mit keinem einzigen von meinen Brie-
fen an meine Mutter ſind meine Leſer be-
laͤſtiget — — ich habe meinen Brief an
meinen Vater ſo gelaßen, wie er war, war-
um ſollt’ ichs nicht? —

Im letzten Kriege, nicht in dem Proceß,
die Succeßion von Bayern betreffend, ſon-
dern im letzten Kriege, ſagte Madam Pom-
padour, da ihr einer aus dem Volke vor-
windbeutelte: man wuͤrde den Koͤnig gefan-
gen nach Paris fuͤhren; da wird man doch
einen Koͤnig zu ſehen bekommen
! Dies,
was freylich nur eine Maitreſſe ſagen konnte,
ſo wie das erſte nur ein Franzoſe, iſt ſo ſchoͤn,
als wahr, geſagt! — Einem Kreutzzuge der
Koͤnigin Saba zum Koͤnige Salomo ſieht es
freylich nicht aͤhnlich, dafuͤr iſt auch Pompa-
dour nicht Koͤnigin aus Saba, und Friedrich
iſt er Salomo, der durch eine Lilie auf dem
Felde in ſeiner Herrlichkeit beſchaͤmt ward?
Koͤnig Friedrich laͤßt ſich mit keiner Feldlilie
im Wettſtreit ein. —

Der
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0441" n="433"/>
wi&#x017F;&#x017F;e mir angebohrne Ko&#x0364;nigsfreude mich be-<lb/>
gei&#x017F;tert habe, und eben darum die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Er</hi> an<lb/><hi rendition="#fr">Ihn</hi> verzeihen, dafu&#x0364;r &#x017F;ind auch &#x017F;o viele <hi rendition="#fr">Sie&#x2019;s</hi><lb/>
an <hi rendition="#fr">Ihn</hi> (Briefe meiner Mutter an mich)<lb/>
weggefallen, und mit keinem einzigen ich an<lb/>
Sie, mit keinem einzigen von <hi rendition="#fr">meinen</hi> Brie-<lb/>
fen <hi rendition="#fr">an meine Mutter</hi> &#x017F;ind meine Le&#x017F;er be-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tiget &#x2014; &#x2014; ich habe <hi rendition="#fr">meinen Brief</hi> an<lb/><hi rendition="#fr">meinen Vater</hi> &#x017F;o gelaßen, wie er war, war-<lb/>
um &#x017F;ollt&#x2019; ichs nicht? &#x2014;</p><lb/>
        <p>Im letzten Kriege, nicht in dem Proceß,<lb/>
die Succeßion von Bayern betreffend, &#x017F;on-<lb/>
dern im letzten Kriege, &#x017F;agte Madam Pom-<lb/>
padour, da ihr einer aus dem Volke vor-<lb/>
windbeutelte: man wu&#x0364;rde den Ko&#x0364;nig gefan-<lb/>
gen nach Paris fu&#x0364;hren; da <hi rendition="#fr">wird man doch<lb/>
einen Ko&#x0364;nig zu &#x017F;ehen bekommen</hi>! Dies,<lb/>
was freylich nur eine Maitre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;agen konnte,<lb/>
&#x017F;o wie das er&#x017F;te nur ein Franzo&#x017F;e, i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n,<lb/>
als wahr, ge&#x017F;agt! &#x2014; Einem Kreutzzuge der<lb/>
Ko&#x0364;nigin Saba zum Ko&#x0364;nige Salomo &#x017F;ieht es<lb/>
freylich nicht a&#x0364;hnlich, dafu&#x0364;r i&#x017F;t auch Pompa-<lb/>
dour nicht Ko&#x0364;nigin aus Saba, und Friedrich<lb/>
i&#x017F;t er Salomo, der durch eine Lilie auf dem<lb/>
Felde in &#x017F;einer Herrlichkeit be&#x017F;cha&#x0364;mt ward?<lb/>
Ko&#x0364;nig Friedrich la&#x0364;ßt &#x017F;ich mit keiner Feldlilie<lb/>
im Wett&#x017F;treit ein. &#x2014;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E e</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0441] wiſſe mir angebohrne Koͤnigsfreude mich be- geiſtert habe, und eben darum dieſes Er an Ihn verzeihen, dafuͤr ſind auch ſo viele Sie’s an Ihn (Briefe meiner Mutter an mich) weggefallen, und mit keinem einzigen ich an Sie, mit keinem einzigen von meinen Brie- fen an meine Mutter ſind meine Leſer be- laͤſtiget — — ich habe meinen Brief an meinen Vater ſo gelaßen, wie er war, war- um ſollt’ ichs nicht? — Im letzten Kriege, nicht in dem Proceß, die Succeßion von Bayern betreffend, ſon- dern im letzten Kriege, ſagte Madam Pom- padour, da ihr einer aus dem Volke vor- windbeutelte: man wuͤrde den Koͤnig gefan- gen nach Paris fuͤhren; da wird man doch einen Koͤnig zu ſehen bekommen! Dies, was freylich nur eine Maitreſſe ſagen konnte, ſo wie das erſte nur ein Franzoſe, iſt ſo ſchoͤn, als wahr, geſagt! — Einem Kreutzzuge der Koͤnigin Saba zum Koͤnige Salomo ſieht es freylich nicht aͤhnlich, dafuͤr iſt auch Pompa- dour nicht Koͤnigin aus Saba, und Friedrich iſt er Salomo, der durch eine Lilie auf dem Felde in ſeiner Herrlichkeit beſchaͤmt ward? Koͤnig Friedrich laͤßt ſich mit keiner Feldlilie im Wettſtreit ein. — Der E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/441
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/441>, abgerufen am 03.06.2024.