schrie Gottfried, und vergaß darüber Dan- zig, wo Glockenspiel und kein End ist. Gott ehre mir, fuhr Junker Gotthard fort, meinen Thiergarten in -- -- der natürlich ist, ich will den Berlinern gern den künstlichen laßen, und den Sand oben ein, der, wie er bemerk- te, der grünen Farb' am schädlichsten ist. Sieh nur, sagt er, eine Blume, deren Laub vollgestäubt ist! -- Darf man doch im Thier- garten nicht einmal eine Flinte losknallen! Auf die Parade zu gehen, hätt ich ihn um eine Obristenstelle nicht überreden können. Man muß den Teufel nicht an die Wand mahlen, war seine Meynung. Ich war auf der Parade in meinem Element. Zuwei- len war mir das Commandowort so nahe, daß ichs mit Gewalt unterdrücken muste. Der Alexander wollte durchaus zum Vor- schein. Wie viel Helms sah ich da, tapfe- re Helms! Alles wäre dem Junker Gott- hard erträglicher gewesen, wenn nur die Fra- gen: woher? wohin? wer? wie? was? an den Thoren ihn nicht mit Vorurtheil ein- genommen hätten. Muß man sich doch, sagt er, hier durchdecliniren und durchconjugiren lassen. Da hatt' ichs ja beym Professor Grosvater noch leichter, wo ich dich für mich
ant-
ſchrie Gottfried, und vergaß daruͤber Dan- zig, wo Glockenſpiel und kein End iſt. Gott ehre mir, fuhr Junker Gotthard fort, meinen Thiergarten in — — der natuͤrlich iſt, ich will den Berlinern gern den kuͤnſtlichen laßen, und den Sand oben ein, der, wie er bemerk- te, der gruͤnen Farb’ am ſchaͤdlichſten iſt. Sieh nur, ſagt er, eine Blume, deren Laub vollgeſtaͤubt iſt! — Darf man doch im Thier- garten nicht einmal eine Flinte losknallen! Auf die Parade zu gehen, haͤtt ich ihn um eine Obriſtenſtelle nicht uͤberreden koͤnnen. Man muß den Teufel nicht an die Wand mahlen, war ſeine Meynung. Ich war auf der Parade in meinem Element. Zuwei- len war mir das Commandowort ſo nahe, daß ichs mit Gewalt unterdruͤcken muſte. Der Alexander wollte durchaus zum Vor- ſchein. Wie viel Helms ſah ich da, tapfe- re Helms! Alles waͤre dem Junker Gott- hard ertraͤglicher geweſen, wenn nur die Fra- gen: woher? wohin? wer? wie? was? an den Thoren ihn nicht mit Vorurtheil ein- genommen haͤtten. Muß man ſich doch, ſagt er, hier durchdecliniren und durchconjugiren laſſen. Da hatt’ ichs ja beym Profeſſor Grosvater noch leichter, wo ich dich fuͤr mich
ant-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0446"n="438"/>ſchrie Gottfried, und vergaß daruͤber Dan-<lb/>
zig, wo Glockenſpiel und kein End iſt. Gott<lb/>
ehre mir, fuhr Junker Gotthard fort, meinen<lb/>
Thiergarten in —— der natuͤrlich iſt, ich<lb/>
will den Berlinern gern den kuͤnſtlichen laßen,<lb/>
und den Sand oben ein, der, wie er bemerk-<lb/>
te, der gruͤnen Farb’ am ſchaͤdlichſten iſt.<lb/>
Sieh nur, ſagt er, eine Blume, deren Laub<lb/>
vollgeſtaͤubt iſt! — Darf man doch im Thier-<lb/>
garten nicht einmal eine Flinte losknallen!<lb/>
Auf die Parade zu gehen, haͤtt ich ihn um<lb/>
eine Obriſtenſtelle nicht uͤberreden koͤnnen.<lb/>
Man muß den Teufel nicht an die Wand<lb/>
mahlen, war ſeine Meynung. Ich war auf<lb/>
der Parade in meinem Element. Zuwei-<lb/>
len war mir das Commandowort ſo nahe,<lb/>
daß ichs mit Gewalt unterdruͤcken muſte.<lb/>
Der Alexander wollte durchaus zum Vor-<lb/>ſchein. Wie viel <hirendition="#fr">Helms</hi>ſah ich da, <hirendition="#fr">tapfe-<lb/>
re Helms</hi>! Alles waͤre dem Junker Gott-<lb/>
hard ertraͤglicher geweſen, wenn nur die Fra-<lb/>
gen: <hirendition="#fr">woher? wohin? wer? wie? was</hi>?<lb/>
an den Thoren ihn nicht mit Vorurtheil ein-<lb/>
genommen haͤtten. Muß man ſich doch, ſagt<lb/>
er, hier durchdecliniren und durchconjugiren<lb/>
laſſen. Da hatt’ ichs ja beym Profeſſor<lb/>
Grosvater noch leichter, wo ich dich fuͤr mich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ant-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[438/0446]
ſchrie Gottfried, und vergaß daruͤber Dan-
zig, wo Glockenſpiel und kein End iſt. Gott
ehre mir, fuhr Junker Gotthard fort, meinen
Thiergarten in — — der natuͤrlich iſt, ich
will den Berlinern gern den kuͤnſtlichen laßen,
und den Sand oben ein, der, wie er bemerk-
te, der gruͤnen Farb’ am ſchaͤdlichſten iſt.
Sieh nur, ſagt er, eine Blume, deren Laub
vollgeſtaͤubt iſt! — Darf man doch im Thier-
garten nicht einmal eine Flinte losknallen!
Auf die Parade zu gehen, haͤtt ich ihn um
eine Obriſtenſtelle nicht uͤberreden koͤnnen.
Man muß den Teufel nicht an die Wand
mahlen, war ſeine Meynung. Ich war auf
der Parade in meinem Element. Zuwei-
len war mir das Commandowort ſo nahe,
daß ichs mit Gewalt unterdruͤcken muſte.
Der Alexander wollte durchaus zum Vor-
ſchein. Wie viel Helms ſah ich da, tapfe-
re Helms! Alles waͤre dem Junker Gott-
hard ertraͤglicher geweſen, wenn nur die Fra-
gen: woher? wohin? wer? wie? was?
an den Thoren ihn nicht mit Vorurtheil ein-
genommen haͤtten. Muß man ſich doch, ſagt
er, hier durchdecliniren und durchconjugiren
laſſen. Da hatt’ ichs ja beym Profeſſor
Grosvater noch leichter, wo ich dich fuͤr mich
ant-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/446>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.