nicht leugnen, und sagte, daß ein Weib eine o sey, der eine 1. vorstehen müßte, wenn die Null was bedeuten solte. Die Mädchen, sagte sie zu mir, sind wie Hopfen, sie müssen sich von klein auf rankeln. Du nicht also, setzte sie hinzu.
So laßt, ich bitte Euch, das Doch aus dem Vater unser -- und wenn Bitte nicht helfen wolte, fraß sie ein heiliger Eifer. Ist denn, fuhr sie fort, das vollkommenste Gebet auch nicht vollkommen? O ihr Kleingläubi- gen, daß ihrs mit einem Doch verstärkt! Führ uns (doch) nicht in Versuchung. Erlös uns (doch) von allem Uebel.
Mein Vater nahm sich des Flickwörtchens doch weniger, als der armen Leut' an, die, wenn sie beteten, nicht ans Vater unser, son- dern ans Doch und an meiner Mutter Schelt- wort dachten -- Laß sie! Läßt Gott der Herr nicht manches Doch an uns? -- Meine Mut- ter lies dem ungeachtet nicht nach, das Un- kraut aus dem Vaterunserwaizen, wie sie sagte, zu jäten --
Das Gedächtnis meiner Mutter war aus- serordentlich. Es war eisern. Kein Wunder, wenn sie zu Sprachen aufgelegt war. Sie behauptete, daß man bey der Poesie das
Ge-
nicht leugnen, und ſagte, daß ein Weib eine o ſey, der eine 1. vorſtehen muͤßte, wenn die Null was bedeuten ſolte. Die Maͤdchen, ſagte ſie zu mir, ſind wie Hopfen, ſie muͤſſen ſich von klein auf rankeln. Du nicht alſo, ſetzte ſie hinzu.
So laßt, ich bitte Euch, das Doch aus dem Vater unſer — und wenn Bitte nicht helfen wolte, fraß ſie ein heiliger Eifer. Iſt denn, fuhr ſie fort, das vollkommenſte Gebet auch nicht vollkommen? O ihr Kleinglaͤubi- gen, daß ihrs mit einem Doch verſtaͤrkt! Fuͤhr uns (doch) nicht in Verſuchung. Erloͤs uns (doch) von allem Uebel.
Mein Vater nahm ſich des Flickwoͤrtchens doch weniger, als der armen Leut’ an, die, wenn ſie beteten, nicht ans Vater unſer, ſon- dern ans Doch und an meiner Mutter Schelt- wort dachten — Laß ſie! Laͤßt Gott der Herr nicht manches Doch an uns? — Meine Mut- ter lies dem ungeachtet nicht nach, das Un- kraut aus dem Vaterunſerwaizen, wie ſie ſagte, zu jaͤten —
Das Gedaͤchtnis meiner Mutter war auſ- ſerordentlich. Es war eiſern. Kein Wunder, wenn ſie zu Sprachen aufgelegt war. Sie behauptete, daß man bey der Poeſie das
Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="132"/>
nicht leugnen, und ſagte, daß ein Weib eine<lb/>
o ſey, der eine 1. vorſtehen muͤßte, wenn die<lb/>
Null was bedeuten ſolte. Die Maͤdchen,<lb/>ſagte ſie zu mir, ſind wie Hopfen, ſie muͤſſen<lb/>ſich von klein auf rankeln. Du nicht alſo,<lb/>ſetzte ſie hinzu.</p><lb/><p>So laßt, ich bitte Euch, das <hirendition="#fr">Doch</hi> aus<lb/>
dem Vater unſer — und wenn Bitte nicht<lb/>
helfen wolte, fraß ſie ein heiliger Eifer. Iſt<lb/>
denn, fuhr ſie fort, das vollkommenſte Gebet<lb/>
auch nicht vollkommen? O ihr Kleinglaͤubi-<lb/>
gen, daß ihrs mit einem <hirendition="#fr">Doch</hi> verſtaͤrkt!<lb/>
Fuͤhr uns (doch) nicht in Verſuchung. Erloͤs<lb/>
uns (doch) von allem Uebel.</p><lb/><p>Mein Vater nahm ſich des Flickwoͤrtchens<lb/><hirendition="#fr">doch</hi> weniger, als der armen Leut’ an, die,<lb/>
wenn ſie beteten, nicht ans Vater unſer, ſon-<lb/>
dern ans <hirendition="#fr">Doch</hi> und an meiner Mutter Schelt-<lb/>
wort dachten — Laß ſie! Laͤßt Gott der Herr<lb/>
nicht manches <hirendition="#fr">Doch</hi> an uns? — Meine Mut-<lb/>
ter lies dem ungeachtet nicht nach, das Un-<lb/>
kraut aus dem Vaterunſerwaizen, wie ſie<lb/>ſagte, zu jaͤten —</p><lb/><p>Das Gedaͤchtnis meiner Mutter war auſ-<lb/>ſerordentlich. Es war eiſern. Kein Wunder,<lb/>
wenn ſie zu Sprachen aufgelegt war. Sie<lb/>
behauptete, daß man bey der Poeſie das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0138]
nicht leugnen, und ſagte, daß ein Weib eine
o ſey, der eine 1. vorſtehen muͤßte, wenn die
Null was bedeuten ſolte. Die Maͤdchen,
ſagte ſie zu mir, ſind wie Hopfen, ſie muͤſſen
ſich von klein auf rankeln. Du nicht alſo,
ſetzte ſie hinzu.
So laßt, ich bitte Euch, das Doch aus
dem Vater unſer — und wenn Bitte nicht
helfen wolte, fraß ſie ein heiliger Eifer. Iſt
denn, fuhr ſie fort, das vollkommenſte Gebet
auch nicht vollkommen? O ihr Kleinglaͤubi-
gen, daß ihrs mit einem Doch verſtaͤrkt!
Fuͤhr uns (doch) nicht in Verſuchung. Erloͤs
uns (doch) von allem Uebel.
Mein Vater nahm ſich des Flickwoͤrtchens
doch weniger, als der armen Leut’ an, die,
wenn ſie beteten, nicht ans Vater unſer, ſon-
dern ans Doch und an meiner Mutter Schelt-
wort dachten — Laß ſie! Laͤßt Gott der Herr
nicht manches Doch an uns? — Meine Mut-
ter lies dem ungeachtet nicht nach, das Un-
kraut aus dem Vaterunſerwaizen, wie ſie
ſagte, zu jaͤten —
Das Gedaͤchtnis meiner Mutter war auſ-
ſerordentlich. Es war eiſern. Kein Wunder,
wenn ſie zu Sprachen aufgelegt war. Sie
behauptete, daß man bey der Poeſie das
Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/138>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.