er schon hier im Stande, verklärt zu werden. Es giebt Seelen von Menschen! Geister von Menschen, sagt man nicht. Es giebt Ge- müther, von denen man behaupten könnte, sie hätten keine Erbsünde; allein den meisten Menschen ist nicht um Sachen, sondern um Worte zu thun! Welch eine Thorheit! singt dein Vater, und das mit Recht! Nach die- ser Fahr und Noth will ich dir lobsingen, Gott meine Zuversicht, in deinem Heilig- thum! als ob Gott, dem Herrn, mit einer Hand voll Worte, mit einem Panegyrikus gedient wäre! Handlungen, das ist die ei- gentliche Art, mit Gott zu reden! das heißt, ihn im Geist und Wahrheit anbeten!
Das sind mir die rechten Pastores, die böse Hunde halten! und die Leute blos ins Gebet einschliessen! Sie hielte die Hunde für eine Beleidigung der Gastfreyheit --
Mein Sohn! schreibt sie mir gleich nach meiner Abreise, bald hätt ich mein Kind ge- schrieben, und das ist nicht Jüngchen, nicht Mädchen. Dieser Ausdruck schickt sich für keinen, als den Johannes den Evangelisten, den Christus lieb hatte, mit dem er spielte -- Das war ein Kind, ein liebes Kind, im erha- benen Sinne. Wie ich den Johannes lieb
habe!
er ſchon hier im Stande, verklaͤrt zu werden. Es giebt Seelen von Menſchen! Geiſter von Menſchen, ſagt man nicht. Es giebt Ge- muͤther, von denen man behaupten koͤnnte, ſie haͤtten keine Erbſuͤnde; allein den meiſten Menſchen iſt nicht um Sachen, ſondern um Worte zu thun! Welch eine Thorheit! ſingt dein Vater, und das mit Recht! Nach die- ſer Fahr und Noth will ich dir lobſingen, Gott meine Zuverſicht, in deinem Heilig- thum! als ob Gott, dem Herrn, mit einer Hand voll Worte, mit einem Panegyrikus gedient waͤre! Handlungen, das iſt die ei- gentliche Art, mit Gott zu reden! das heißt, ihn im Geiſt und Wahrheit anbeten!
Das ſind mir die rechten Paſtores, die boͤſe Hunde halten! und die Leute blos ins Gebet einſchlieſſen! Sie hielte die Hunde fuͤr eine Beleidigung der Gaſtfreyheit —
Mein Sohn! ſchreibt ſie mir gleich nach meiner Abreiſe, bald haͤtt ich mein Kind ge- ſchrieben, und das iſt nicht Juͤngchen, nicht Maͤdchen. Dieſer Ausdruck ſchickt ſich fuͤr keinen, als den Johannes den Evangeliſten, den Chriſtus lieb hatte, mit dem er ſpielte — Das war ein Kind, ein liebes Kind, im erha- benen Sinne. Wie ich den Johannes lieb
habe!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="144"/>
er ſchon hier im Stande, verklaͤrt zu werden.<lb/>
Es giebt Seelen von Menſchen! Geiſter von<lb/>
Menſchen, ſagt man nicht. Es giebt Ge-<lb/>
muͤther, von denen man behaupten koͤnnte,<lb/>ſie haͤtten keine Erbſuͤnde; allein den meiſten<lb/>
Menſchen iſt nicht um Sachen, ſondern um<lb/>
Worte zu thun! Welch eine Thorheit! ſingt<lb/>
dein Vater, und das mit Recht! Nach die-<lb/>ſer Fahr und Noth will ich dir lobſingen,<lb/>
Gott meine Zuverſicht, in deinem Heilig-<lb/>
thum! als ob Gott, dem Herrn, mit einer<lb/>
Hand voll Worte, mit einem Panegyrikus<lb/>
gedient waͤre! Handlungen, das iſt die ei-<lb/>
gentliche Art, mit Gott zu reden! das heißt,<lb/>
ihn im Geiſt und Wahrheit anbeten!</p><lb/><p>Das ſind mir die rechten Paſtores, die<lb/>
boͤſe Hunde halten! und die Leute blos ins<lb/>
Gebet einſchlieſſen! Sie hielte die Hunde<lb/>
fuͤr eine Beleidigung der Gaſtfreyheit —</p><lb/><p>Mein Sohn! ſchreibt ſie mir gleich nach<lb/>
meiner Abreiſe, bald haͤtt ich mein Kind ge-<lb/>ſchrieben, und das iſt nicht Juͤngchen, nicht<lb/>
Maͤdchen. Dieſer Ausdruck ſchickt ſich fuͤr<lb/>
keinen, als den Johannes den Evangeliſten,<lb/>
den Chriſtus lieb hatte, mit dem er ſpielte —<lb/>
Das war ein Kind, ein liebes Kind, im erha-<lb/>
benen Sinne. Wie ich den Johannes lieb<lb/><fwplace="bottom"type="catch">habe!</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[144/0150]
er ſchon hier im Stande, verklaͤrt zu werden.
Es giebt Seelen von Menſchen! Geiſter von
Menſchen, ſagt man nicht. Es giebt Ge-
muͤther, von denen man behaupten koͤnnte,
ſie haͤtten keine Erbſuͤnde; allein den meiſten
Menſchen iſt nicht um Sachen, ſondern um
Worte zu thun! Welch eine Thorheit! ſingt
dein Vater, und das mit Recht! Nach die-
ſer Fahr und Noth will ich dir lobſingen,
Gott meine Zuverſicht, in deinem Heilig-
thum! als ob Gott, dem Herrn, mit einer
Hand voll Worte, mit einem Panegyrikus
gedient waͤre! Handlungen, das iſt die ei-
gentliche Art, mit Gott zu reden! das heißt,
ihn im Geiſt und Wahrheit anbeten!
Das ſind mir die rechten Paſtores, die
boͤſe Hunde halten! und die Leute blos ins
Gebet einſchlieſſen! Sie hielte die Hunde
fuͤr eine Beleidigung der Gaſtfreyheit —
Mein Sohn! ſchreibt ſie mir gleich nach
meiner Abreiſe, bald haͤtt ich mein Kind ge-
ſchrieben, und das iſt nicht Juͤngchen, nicht
Maͤdchen. Dieſer Ausdruck ſchickt ſich fuͤr
keinen, als den Johannes den Evangeliſten,
den Chriſtus lieb hatte, mit dem er ſpielte —
Das war ein Kind, ein liebes Kind, im erha-
benen Sinne. Wie ich den Johannes lieb
habe!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/150>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.