Ein Atheist ist der, welcher seinen Bru- der nicht liebet, den er siehet! Selbstver- leugnung ist Ersparung an sich selbst, um ge- gen den Nächsten freygebig zu seyn. Freude ist Danksagung. Wolte Gott! daß ich alle Menschen dies zu üben bewegen könnte! Das würde heissen: sie beten lehren! Vergib dei- nem Bruder, vergiß nicht, daß du erst von den mehrern Pfunden, die Gott dir verlieh, Rechnung abzulegen verbunden bist, ehe du vor Gott treten kannst! -- Vor Johanni bestellen die Leute ein Gebet beym Prediger, nach Johanni, sagt Gevatter Hans, will ich schon mit meiner Grete beten. Warum ha- ben die gemeinsten Leute Neigung zu Spötte- reyen? Man solte ihnen nicht mehr zu glau- ben aufgeben, als glaublich ist. Ein Tho- mas wirft alles über und über, und sein Nachbar glaubt, was das Zeug hält, um mit Glauben dem Thun auszuhelfen! -- Aufforderungen zu guten Handlungen, sind nicht Handlungen selbst; das Geläute keine Predigt. Der Christ hat zwar seinen Stern am Himmel, wie die Weisen aus dem Mor- genlande; allein er muß auch seine Lampe in der Hand halten, wie die fünf klugen Jungfrauen. Viele berufen, wenige aus- erwählet.
Die
Ein Atheiſt iſt der, welcher ſeinen Bru- der nicht liebet, den er ſiehet! Selbſtver- leugnung iſt Erſparung an ſich ſelbſt, um ge- gen den Naͤchſten freygebig zu ſeyn. Freude iſt Dankſagung. Wolte Gott! daß ich alle Menſchen dies zu uͤben bewegen koͤnnte! Das wuͤrde heiſſen: ſie beten lehren! Vergib dei- nem Bruder, vergiß nicht, daß du erſt von den mehrern Pfunden, die Gott dir verlieh, Rechnung abzulegen verbunden biſt, ehe du vor Gott treten kannſt! — Vor Johanni beſtellen die Leute ein Gebet beym Prediger, nach Johanni, ſagt Gevatter Hans, will ich ſchon mit meiner Grete beten. Warum ha- ben die gemeinſten Leute Neigung zu Spoͤtte- reyen? Man ſolte ihnen nicht mehr zu glau- ben aufgeben, als glaublich iſt. Ein Tho- mas wirft alles uͤber und uͤber, und ſein Nachbar glaubt, was das Zeug haͤlt, um mit Glauben dem Thun auszuhelfen! — Aufforderungen zu guten Handlungen, ſind nicht Handlungen ſelbſt; das Gelaͤute keine Predigt. Der Chriſt hat zwar ſeinen Stern am Himmel, wie die Weiſen aus dem Mor- genlande; allein er muß auch ſeine Lampe in der Hand halten, wie die fuͤnf klugen Jungfrauen. Viele berufen, wenige aus- erwaͤhlet.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0250"n="244"/><p>Ein Atheiſt iſt der, welcher ſeinen Bru-<lb/>
der nicht liebet, den er ſiehet! Selbſtver-<lb/>
leugnung iſt Erſparung an ſich ſelbſt, um ge-<lb/>
gen den Naͤchſten freygebig zu ſeyn. Freude<lb/>
iſt Dankſagung. Wolte Gott! daß ich alle<lb/>
Menſchen dies zu uͤben bewegen koͤnnte! Das<lb/>
wuͤrde heiſſen: ſie beten lehren! Vergib dei-<lb/>
nem Bruder, vergiß nicht, daß du erſt von<lb/>
den mehrern Pfunden, die Gott dir verlieh,<lb/>
Rechnung abzulegen verbunden biſt, ehe du<lb/>
vor Gott treten kannſt! — Vor Johanni<lb/>
beſtellen die Leute ein Gebet beym Prediger,<lb/>
nach Johanni, ſagt Gevatter Hans, will ich<lb/>ſchon mit meiner Grete beten. Warum ha-<lb/>
ben die gemeinſten Leute Neigung zu Spoͤtte-<lb/>
reyen? Man ſolte ihnen nicht mehr zu glau-<lb/>
ben aufgeben, als glaublich iſt. Ein Tho-<lb/>
mas wirft alles uͤber und uͤber, und ſein<lb/>
Nachbar glaubt, was das Zeug haͤlt, um<lb/>
mit Glauben dem Thun auszuhelfen! —<lb/>
Aufforderungen zu guten Handlungen, ſind<lb/>
nicht Handlungen ſelbſt; das Gelaͤute keine<lb/>
Predigt. Der Chriſt hat zwar ſeinen Stern<lb/>
am Himmel, wie die Weiſen aus dem Mor-<lb/>
genlande; allein er muß auch ſeine Lampe<lb/>
in der Hand halten, wie die fuͤnf klugen<lb/>
Jungfrauen. Viele berufen, wenige aus-<lb/>
erwaͤhlet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[244/0250]
Ein Atheiſt iſt der, welcher ſeinen Bru-
der nicht liebet, den er ſiehet! Selbſtver-
leugnung iſt Erſparung an ſich ſelbſt, um ge-
gen den Naͤchſten freygebig zu ſeyn. Freude
iſt Dankſagung. Wolte Gott! daß ich alle
Menſchen dies zu uͤben bewegen koͤnnte! Das
wuͤrde heiſſen: ſie beten lehren! Vergib dei-
nem Bruder, vergiß nicht, daß du erſt von
den mehrern Pfunden, die Gott dir verlieh,
Rechnung abzulegen verbunden biſt, ehe du
vor Gott treten kannſt! — Vor Johanni
beſtellen die Leute ein Gebet beym Prediger,
nach Johanni, ſagt Gevatter Hans, will ich
ſchon mit meiner Grete beten. Warum ha-
ben die gemeinſten Leute Neigung zu Spoͤtte-
reyen? Man ſolte ihnen nicht mehr zu glau-
ben aufgeben, als glaublich iſt. Ein Tho-
mas wirft alles uͤber und uͤber, und ſein
Nachbar glaubt, was das Zeug haͤlt, um
mit Glauben dem Thun auszuhelfen! —
Aufforderungen zu guten Handlungen, ſind
nicht Handlungen ſelbſt; das Gelaͤute keine
Predigt. Der Chriſt hat zwar ſeinen Stern
am Himmel, wie die Weiſen aus dem Mor-
genlande; allein er muß auch ſeine Lampe
in der Hand halten, wie die fuͤnf klugen
Jungfrauen. Viele berufen, wenige aus-
erwaͤhlet.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/250>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.