straktion ist geistisch. Zwar ist auch hier die Anschauung die Probe; allein sie bleibt so schwer, als das zu probirende Exempel selbst, und noch schwerer. Leichter ists, die Sphä- ren-Musik zu hören, oder ein Dichter zu seyn, als abstrakte Sachen anzuschauen und an- schauend zu machen! -- Nur Sonntagskin- der können Geister sehen, so wie Leibnitz, zum Beispiel, auf einem Baum das Principium indiscernibilium. Zwar geben sich auch et- liche mit Geisterbeschwörungen ab; allein ich halte nichts von der Clavicula Salomonis, und wer weis es nicht, wie es dem D. Faust gegangen?
Der Fuß schläft zuweilen ein, und wer kann alsdenn von hinnen! Man nennt dies Besterben; wer sagt aber, daß der Kopf be- stirbt, und doch bestirbt er eben so, und aus eben der Ursache, wie der Fuß. Wir merken nicht so stark auf das, was den Organenbe- weger trift, als auf die Organe. Ungern laßen wir Etwas auf den Kopf kommen, den wir zur Schau tragen, für jeden, der Lust und Liebe zu sehen hat. Wir thun gegen alle Welt gros damit. Dem Mann der Hut, dem Weibe die Kinder. Den Hut können wir mit leichter Mühe abnehmen; sonst wür-
den
ſtraktion iſt geiſtiſch. Zwar iſt auch hier die Anſchauung die Probe; allein ſie bleibt ſo ſchwer, als das zu probirende Exempel ſelbſt, und noch ſchwerer. Leichter iſts, die Sphaͤ- ren-Muſik zu hoͤren, oder ein Dichter zu ſeyn, als abſtrakte Sachen anzuſchauen und an- ſchauend zu machen! — Nur Sonntagskin- der koͤnnen Geiſter ſehen, ſo wie Leibnitz, zum Beiſpiel, auf einem Baum das Principium indiſcernibilium. Zwar geben ſich auch et- liche mit Geiſterbeſchwoͤrungen ab; allein ich halte nichts von der Clavicula Salomonis, und wer weis es nicht, wie es dem D. Fauſt gegangen?
Der Fuß ſchlaͤft zuweilen ein, und wer kann alsdenn von hinnen! Man nennt dies Beſterben; wer ſagt aber, daß der Kopf be- ſtirbt, und doch beſtirbt er eben ſo, und aus eben der Urſache, wie der Fuß. Wir merken nicht ſo ſtark auf das, was den Organenbe- weger trift, als auf die Organe. Ungern laßen wir Etwas auf den Kopf kommen, den wir zur Schau tragen, fuͤr jeden, der Luſt und Liebe zu ſehen hat. Wir thun gegen alle Welt gros damit. Dem Mann der Hut, dem Weibe die Kinder. Den Hut koͤnnen wir mit leichter Muͤhe abnehmen; ſonſt wuͤr-
den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="22"/>ſtraktion iſt geiſtiſch. Zwar iſt auch hier die<lb/>
Anſchauung die Probe; allein ſie bleibt ſo<lb/>ſchwer, als das zu probirende Exempel ſelbſt,<lb/>
und noch ſchwerer. Leichter iſts, die Sphaͤ-<lb/>
ren-Muſik zu hoͤren, oder ein Dichter zu ſeyn,<lb/>
als abſtrakte Sachen anzuſchauen und an-<lb/>ſchauend zu machen! — Nur Sonntagskin-<lb/>
der koͤnnen Geiſter ſehen, ſo wie Leibnitz, zum<lb/>
Beiſpiel, auf einem Baum das Principium<lb/>
indiſcernibilium. Zwar geben ſich auch et-<lb/>
liche mit Geiſterbeſchwoͤrungen ab; allein ich<lb/>
halte nichts von der Clavicula Salomonis,<lb/>
und wer weis es nicht, wie es dem D. Fauſt<lb/>
gegangen?</p><lb/><p>Der Fuß ſchlaͤft zuweilen ein, und wer<lb/>
kann alsdenn von hinnen! Man nennt dies<lb/>
Beſterben; wer ſagt aber, daß der Kopf be-<lb/>ſtirbt, und doch beſtirbt er eben ſo, und aus<lb/>
eben der Urſache, wie der Fuß. Wir merken<lb/>
nicht ſo ſtark auf das, was den Organenbe-<lb/>
weger trift, als auf die Organe. Ungern<lb/>
laßen wir Etwas auf den Kopf kommen, den<lb/>
wir zur Schau tragen, fuͤr jeden, der Luſt<lb/>
und Liebe zu ſehen hat. Wir thun gegen alle<lb/>
Welt gros damit. Dem Mann der Hut,<lb/>
dem Weibe die Kinder. Den Hut koͤnnen<lb/>
wir mit leichter Muͤhe abnehmen; ſonſt wuͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0028]
ſtraktion iſt geiſtiſch. Zwar iſt auch hier die
Anſchauung die Probe; allein ſie bleibt ſo
ſchwer, als das zu probirende Exempel ſelbſt,
und noch ſchwerer. Leichter iſts, die Sphaͤ-
ren-Muſik zu hoͤren, oder ein Dichter zu ſeyn,
als abſtrakte Sachen anzuſchauen und an-
ſchauend zu machen! — Nur Sonntagskin-
der koͤnnen Geiſter ſehen, ſo wie Leibnitz, zum
Beiſpiel, auf einem Baum das Principium
indiſcernibilium. Zwar geben ſich auch et-
liche mit Geiſterbeſchwoͤrungen ab; allein ich
halte nichts von der Clavicula Salomonis,
und wer weis es nicht, wie es dem D. Fauſt
gegangen?
Der Fuß ſchlaͤft zuweilen ein, und wer
kann alsdenn von hinnen! Man nennt dies
Beſterben; wer ſagt aber, daß der Kopf be-
ſtirbt, und doch beſtirbt er eben ſo, und aus
eben der Urſache, wie der Fuß. Wir merken
nicht ſo ſtark auf das, was den Organenbe-
weger trift, als auf die Organe. Ungern
laßen wir Etwas auf den Kopf kommen, den
wir zur Schau tragen, fuͤr jeden, der Luſt
und Liebe zu ſehen hat. Wir thun gegen alle
Welt gros damit. Dem Mann der Hut,
dem Weibe die Kinder. Den Hut koͤnnen
wir mit leichter Muͤhe abnehmen; ſonſt wuͤr-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/28>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.