Was jene weise Frau zum Feldhauptmann Joab sagte, da er Abel bestürmte: Vor Zei- ten sprach man: wer fragen will, der frage zu Abel, und so giengs wohl aus, das galt von meiner Mutter und ihrem Ra- the, den sie keinem entzog, der ihn begehrte. Das Pastorat blieb wie gewöhnlich lange er- ledigt, und meine Mutter hatte also Gelegen- heit, ihre Gaben in mancherley Art unter die Kirchspielsleute zu bringen. Da zersprang ein Felsenherz, welches vieljährige Bosheit gehärtet hatte; da taute der Frost, wie vom Märzschein auf, wenn sie ermahnte, wenn sie lehrte. Zwar hatt' ein benachbarter von Adel sich über sie gar lustig ausgelaßen, daß sie ihm wie ein flügellahmer Storch vorkäme, der den Winter zurückgeblieben; allein dies war ihr kein Stein des Anstoßes, kein Fels der Aergernis. Rache war nie ihre Sache, wie sie sagte. Man fand das kunstlose Al- terthum, wenn man sie sahe. Ihre sehr treuherzige Art zog ihr alle Herzen zu. Sie war keine Blendlaterne, die von allen Seiten zugezogen ist, sondern eine gläserne Lampe, die überall Licht zeigt, wo man sieht. -- Eine Fackel war sie nicht, und wollt' es auch nicht seyn. Ein Dorfmädchen, das eine Haupt-
dichterin
Was jene weiſe Frau zum Feldhauptmann Joab ſagte, da er Abel beſtuͤrmte: Vor Zei- ten ſprach man: wer fragen will, der frage zu Abel, und ſo giengs wohl aus, das galt von meiner Mutter und ihrem Ra- the, den ſie keinem entzog, der ihn begehrte. Das Paſtorat blieb wie gewoͤhnlich lange er- ledigt, und meine Mutter hatte alſo Gelegen- heit, ihre Gaben in mancherley Art unter die Kirchſpielsleute zu bringen. Da zerſprang ein Felſenherz, welches vieljaͤhrige Bosheit gehaͤrtet hatte; da taute der Froſt, wie vom Maͤrzſchein auf, wenn ſie ermahnte, wenn ſie lehrte. Zwar hatt’ ein benachbarter von Adel ſich uͤber ſie gar luſtig ausgelaßen, daß ſie ihm wie ein fluͤgellahmer Storch vorkaͤme, der den Winter zuruͤckgeblieben; allein dies war ihr kein Stein des Anſtoßes, kein Fels der Aergernis. Rache war nie ihre Sache, wie ſie ſagte. Man fand das kunſtloſe Al- terthum, wenn man ſie ſahe. Ihre ſehr treuherzige Art zog ihr alle Herzen zu. Sie war keine Blendlaterne, die von allen Seiten zugezogen iſt, ſondern eine glaͤſerne Lampe, die uͤberall Licht zeigt, wo man ſieht. — Eine Fackel war ſie nicht, und wollt’ es auch nicht ſeyn. Ein Dorfmaͤdchen, das eine Haupt-
dichterin
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0070"n="64"/><p>Was jene weiſe Frau zum Feldhauptmann<lb/>
Joab ſagte, da er Abel beſtuͤrmte: <hirendition="#fr">Vor Zei-<lb/>
ten ſprach man: wer fragen will, der<lb/>
frage zu Abel, und ſo giengs wohl aus</hi>,<lb/>
das galt von meiner Mutter und ihrem Ra-<lb/>
the, den ſie keinem entzog, der ihn begehrte.<lb/>
Das Paſtorat blieb wie gewoͤhnlich lange er-<lb/>
ledigt, und meine Mutter hatte alſo Gelegen-<lb/>
heit, ihre Gaben in mancherley Art unter die<lb/>
Kirchſpielsleute zu bringen. Da zerſprang<lb/>
ein Felſenherz, welches vieljaͤhrige Bosheit<lb/>
gehaͤrtet hatte; da taute der Froſt, wie vom<lb/>
Maͤrzſchein auf, wenn ſie ermahnte, wenn<lb/>ſie lehrte. Zwar hatt’ ein benachbarter von<lb/>
Adel ſich uͤber ſie gar luſtig ausgelaßen, daß<lb/>ſie ihm wie ein fluͤgellahmer Storch vorkaͤme,<lb/>
der den Winter zuruͤckgeblieben; allein dies<lb/>
war ihr kein Stein des Anſtoßes, kein Fels<lb/>
der Aergernis. Rache war nie ihre Sache,<lb/>
wie ſie ſagte. Man fand das kunſtloſe Al-<lb/>
terthum, wenn man ſie ſahe. Ihre ſehr<lb/>
treuherzige Art zog ihr alle Herzen zu. Sie<lb/>
war keine Blendlaterne, die von allen Seiten<lb/>
zugezogen iſt, ſondern eine glaͤſerne Lampe,<lb/>
die uͤberall Licht zeigt, wo man ſieht. — Eine<lb/>
Fackel war ſie nicht, und wollt’ es auch nicht<lb/>ſeyn. Ein Dorfmaͤdchen, das eine Haupt-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dichterin</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0070]
Was jene weiſe Frau zum Feldhauptmann
Joab ſagte, da er Abel beſtuͤrmte: Vor Zei-
ten ſprach man: wer fragen will, der
frage zu Abel, und ſo giengs wohl aus,
das galt von meiner Mutter und ihrem Ra-
the, den ſie keinem entzog, der ihn begehrte.
Das Paſtorat blieb wie gewoͤhnlich lange er-
ledigt, und meine Mutter hatte alſo Gelegen-
heit, ihre Gaben in mancherley Art unter die
Kirchſpielsleute zu bringen. Da zerſprang
ein Felſenherz, welches vieljaͤhrige Bosheit
gehaͤrtet hatte; da taute der Froſt, wie vom
Maͤrzſchein auf, wenn ſie ermahnte, wenn
ſie lehrte. Zwar hatt’ ein benachbarter von
Adel ſich uͤber ſie gar luſtig ausgelaßen, daß
ſie ihm wie ein fluͤgellahmer Storch vorkaͤme,
der den Winter zuruͤckgeblieben; allein dies
war ihr kein Stein des Anſtoßes, kein Fels
der Aergernis. Rache war nie ihre Sache,
wie ſie ſagte. Man fand das kunſtloſe Al-
terthum, wenn man ſie ſahe. Ihre ſehr
treuherzige Art zog ihr alle Herzen zu. Sie
war keine Blendlaterne, die von allen Seiten
zugezogen iſt, ſondern eine glaͤſerne Lampe,
die uͤberall Licht zeigt, wo man ſieht. — Eine
Fackel war ſie nicht, und wollt’ es auch nicht
ſeyn. Ein Dorfmaͤdchen, das eine Haupt-
dichterin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.