gliedrig segnete; so blieb es bey der gewöhnli- chen Erklärung, nach welcher Haube das Gegentheil von Hut anzeiget. Dieser deutet Freiheit an, jene Unterwerfung unter den Willen des Mannes, und sollen also die Wei- ber Schleyerhauben tragen, um die Engel durch Gelegenheiten zur Untreue nicht zu be- trüben. Die gute Predigerwittwe fand diese Erklärung so überschwenglich, daß ich ihr zum Andenken sie hier einrücke! Wie mag diese Spruchstelle doch ihr Ehegatte seliger erkläret haben? Vermuthlich legte er sie durch heidni- sche Aufpasser in den Versammlungen der Christen aus.
Die Engel sind die treusten Geschöpfe, die Gott geschaffen hat, sie sind rein und selig -- --
Die Auslegung, daß die Weiber darum Hauben zu tragen angewiesen worden, damit sie die Engel nicht ansehen möchten, um sie zu begehren, war meiner Mutter ein Stein des Anstosses. -- -- Sie überlegte alles mit ih- rem Schutzengel, und war so sehr der Mey- nung, daß jedem Menschen ein Gefehrter zu- geordnet wäre, der ihn in der Jugend und im Alter begleite, daß sie nichts davon abwenden konnte. In den Jahren, sagte sie, wenn der Mensch im eigentlichen Sinn Mensch ist, wie
selten
E 5
gliedrig ſegnete; ſo blieb es bey der gewoͤhnli- chen Erklaͤrung, nach welcher Haube das Gegentheil von Hut anzeiget. Dieſer deutet Freiheit an, jene Unterwerfung unter den Willen des Mannes, und ſollen alſo die Wei- ber Schleyerhauben tragen, um die Engel durch Gelegenheiten zur Untreue nicht zu be- truͤben. Die gute Predigerwittwe fand dieſe Erklaͤrung ſo uͤberſchwenglich, daß ich ihr zum Andenken ſie hier einruͤcke! Wie mag dieſe Spruchſtelle doch ihr Ehegatte ſeliger erklaͤret haben? Vermuthlich legte er ſie durch heidni- ſche Aufpaſſer in den Verſammlungen der Chriſten aus.
Die Engel ſind die treuſten Geſchoͤpfe, die Gott geſchaffen hat, ſie ſind rein und ſelig — —
Die Auslegung, daß die Weiber darum Hauben zu tragen angewieſen worden, damit ſie die Engel nicht anſehen moͤchten, um ſie zu begehren, war meiner Mutter ein Stein des Anſtoſſes. — — Sie uͤberlegte alles mit ih- rem Schutzengel, und war ſo ſehr der Mey- nung, daß jedem Menſchen ein Gefehrter zu- geordnet waͤre, der ihn in der Jugend und im Alter begleite, daß ſie nichts davon abwenden konnte. In den Jahren, ſagte ſie, wenn der Menſch im eigentlichen Sinn Menſch iſt, wie
ſelten
E 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0079"n="73"/>
gliedrig ſegnete; ſo blieb es bey der gewoͤhnli-<lb/>
chen Erklaͤrung, nach welcher <hirendition="#fr">Haube</hi> das<lb/>
Gegentheil von <hirendition="#fr">Hut</hi> anzeiget. Dieſer deutet<lb/>
Freiheit an, jene Unterwerfung unter den<lb/>
Willen des Mannes, und ſollen alſo die Wei-<lb/>
ber Schleyerhauben tragen, um die Engel<lb/>
durch Gelegenheiten zur Untreue nicht zu be-<lb/>
truͤben. Die gute Predigerwittwe fand dieſe<lb/>
Erklaͤrung ſo uͤberſchwenglich, daß ich ihr zum<lb/>
Andenken ſie hier einruͤcke! Wie mag dieſe<lb/>
Spruchſtelle doch ihr Ehegatte ſeliger erklaͤret<lb/>
haben? Vermuthlich legte er ſie durch heidni-<lb/>ſche Aufpaſſer in den Verſammlungen der<lb/>
Chriſten aus.</p><lb/><p>Die Engel ſind die treuſten Geſchoͤpfe, die<lb/>
Gott geſchaffen hat, ſie ſind rein und ſelig ——</p><lb/><p>Die Auslegung, daß die Weiber darum<lb/>
Hauben zu tragen angewieſen worden, damit<lb/>ſie die Engel nicht anſehen moͤchten, um ſie zu<lb/>
begehren, war meiner Mutter ein Stein des<lb/>
Anſtoſſes. —— Sie uͤberlegte alles mit ih-<lb/>
rem Schutzengel, und war ſo ſehr der Mey-<lb/>
nung, daß jedem Menſchen ein Gefehrter zu-<lb/>
geordnet waͤre, der ihn in der Jugend und im<lb/>
Alter begleite, daß ſie nichts davon abwenden<lb/>
konnte. In den Jahren, ſagte ſie, wenn der<lb/>
Menſch im eigentlichen Sinn Menſch iſt, wie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſelten</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0079]
gliedrig ſegnete; ſo blieb es bey der gewoͤhnli-
chen Erklaͤrung, nach welcher Haube das
Gegentheil von Hut anzeiget. Dieſer deutet
Freiheit an, jene Unterwerfung unter den
Willen des Mannes, und ſollen alſo die Wei-
ber Schleyerhauben tragen, um die Engel
durch Gelegenheiten zur Untreue nicht zu be-
truͤben. Die gute Predigerwittwe fand dieſe
Erklaͤrung ſo uͤberſchwenglich, daß ich ihr zum
Andenken ſie hier einruͤcke! Wie mag dieſe
Spruchſtelle doch ihr Ehegatte ſeliger erklaͤret
haben? Vermuthlich legte er ſie durch heidni-
ſche Aufpaſſer in den Verſammlungen der
Chriſten aus.
Die Engel ſind die treuſten Geſchoͤpfe, die
Gott geſchaffen hat, ſie ſind rein und ſelig — —
Die Auslegung, daß die Weiber darum
Hauben zu tragen angewieſen worden, damit
ſie die Engel nicht anſehen moͤchten, um ſie zu
begehren, war meiner Mutter ein Stein des
Anſtoſſes. — — Sie uͤberlegte alles mit ih-
rem Schutzengel, und war ſo ſehr der Mey-
nung, daß jedem Menſchen ein Gefehrter zu-
geordnet waͤre, der ihn in der Jugend und im
Alter begleite, daß ſie nichts davon abwenden
konnte. In den Jahren, ſagte ſie, wenn der
Menſch im eigentlichen Sinn Menſch iſt, wie
ſelten
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/79>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.