Kindlich große Mutter! du schlecht und rechtes Weib! selig bist du, selig, dreymahl selig ist dein Kind, das Christus unter seine Jünger zum Muster stellte. Jesus rief ein Kind, und stellte es mitten unter sie und sprach: Wahrlich ich sage euch, es sey denn, daß ihr umkehret und werdet wie die Kinder, so wer- det ihr nicht in das Himmelreich kommen. Wer sich nun selbst erniedriget, wie dies Kind, der ist der größte im Himmelreich! Selig ist, der ein Kind wird, um dieses Kinderfreundes willen!
Gern hätt' ich meinen Lesern ein Engelge- spräch meiner Mutter mitgetheilt, welches wir andere Leute ein Selbstgespräch zu nen- nen gewohnt sind, das auf dem Theater ein Staatsfehler ist -- indessen besprach sie sich mit ihrem Schutzengel in der Stille. Unsere Seele kennen wir nicht, und wollen die Engel- natur begründen? sagte ein Schriftgelehrter in der Gegend. Wir wissen in unserm eignen Hause nicht, wer Koch und Kellner ist, und wollen alle Einwohner jener Sterne zu Ge- vattern bitten? Allein meine Mutter wider- legte ihn nicht. Oft brach sie, schreibt die Pastorwittwe, mitten drein ab: was ich weiß, das weiß ich, und gab nicht undeutlich zu ver-
stehen,
Kindlich große Mutter! du ſchlecht und rechtes Weib! ſelig biſt du, ſelig, dreymahl ſelig iſt dein Kind, das Chriſtus unter ſeine Juͤnger zum Muſter ſtellte. Jeſus rief ein Kind, und ſtellte es mitten unter ſie und ſprach: Wahrlich ich ſage euch, es ſey denn, daß ihr umkehret und werdet wie die Kinder, ſo wer- det ihr nicht in das Himmelreich kommen. Wer ſich nun ſelbſt erniedriget, wie dies Kind, der iſt der groͤßte im Himmelreich! Selig iſt, der ein Kind wird, um dieſes Kinderfreundes willen!
Gern haͤtt’ ich meinen Leſern ein Engelge- ſpraͤch meiner Mutter mitgetheilt, welches wir andere Leute ein Selbſtgeſpraͤch zu nen- nen gewohnt ſind, das auf dem Theater ein Staatsfehler iſt — indeſſen beſprach ſie ſich mit ihrem Schutzengel in der Stille. Unſere Seele kennen wir nicht, und wollen die Engel- natur begruͤnden? ſagte ein Schriftgelehrter in der Gegend. Wir wiſſen in unſerm eignen Hauſe nicht, wer Koch und Kellner iſt, und wollen alle Einwohner jener Sterne zu Ge- vattern bitten? Allein meine Mutter wider- legte ihn nicht. Oft brach ſie, ſchreibt die Paſtorwittwe, mitten drein ab: was ich weiß, das weiß ich, und gab nicht undeutlich zu ver-
ſtehen,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0081"n="75"/><p>Kindlich große Mutter! du ſchlecht und<lb/>
rechtes Weib! ſelig biſt du, ſelig, dreymahl<lb/>ſelig iſt dein Kind, das Chriſtus unter ſeine<lb/>
Juͤnger zum Muſter ſtellte. Jeſus rief ein<lb/>
Kind, und ſtellte es mitten unter ſie und ſprach:<lb/>
Wahrlich ich ſage euch, es ſey denn, daß ihr<lb/>
umkehret und werdet wie die Kinder, ſo wer-<lb/>
det ihr nicht in das Himmelreich kommen.<lb/>
Wer ſich nun ſelbſt erniedriget, wie dies Kind,<lb/>
der iſt der groͤßte im Himmelreich! Selig iſt,<lb/>
der ein Kind wird, um dieſes Kinderfreundes<lb/>
willen!</p><lb/><p>Gern haͤtt’ ich meinen Leſern ein Engelge-<lb/>ſpraͤch meiner Mutter mitgetheilt, welches<lb/>
wir andere Leute ein Selbſtgeſpraͤch zu nen-<lb/>
nen gewohnt ſind, das auf dem Theater ein<lb/>
Staatsfehler iſt — indeſſen beſprach ſie ſich<lb/>
mit ihrem Schutzengel in der Stille. Unſere<lb/>
Seele kennen wir nicht, und wollen die Engel-<lb/>
natur begruͤnden? ſagte ein Schriftgelehrter<lb/>
in der Gegend. Wir wiſſen in unſerm eignen<lb/>
Hauſe nicht, wer Koch und Kellner iſt, und<lb/>
wollen alle Einwohner jener Sterne zu Ge-<lb/>
vattern bitten? Allein meine Mutter wider-<lb/>
legte ihn nicht. Oft brach ſie, ſchreibt die<lb/>
Paſtorwittwe, mitten drein ab: was ich weiß,<lb/>
das weiß ich, und gab nicht undeutlich zu ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtehen,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[75/0081]
Kindlich große Mutter! du ſchlecht und
rechtes Weib! ſelig biſt du, ſelig, dreymahl
ſelig iſt dein Kind, das Chriſtus unter ſeine
Juͤnger zum Muſter ſtellte. Jeſus rief ein
Kind, und ſtellte es mitten unter ſie und ſprach:
Wahrlich ich ſage euch, es ſey denn, daß ihr
umkehret und werdet wie die Kinder, ſo wer-
det ihr nicht in das Himmelreich kommen.
Wer ſich nun ſelbſt erniedriget, wie dies Kind,
der iſt der groͤßte im Himmelreich! Selig iſt,
der ein Kind wird, um dieſes Kinderfreundes
willen!
Gern haͤtt’ ich meinen Leſern ein Engelge-
ſpraͤch meiner Mutter mitgetheilt, welches
wir andere Leute ein Selbſtgeſpraͤch zu nen-
nen gewohnt ſind, das auf dem Theater ein
Staatsfehler iſt — indeſſen beſprach ſie ſich
mit ihrem Schutzengel in der Stille. Unſere
Seele kennen wir nicht, und wollen die Engel-
natur begruͤnden? ſagte ein Schriftgelehrter
in der Gegend. Wir wiſſen in unſerm eignen
Hauſe nicht, wer Koch und Kellner iſt, und
wollen alle Einwohner jener Sterne zu Ge-
vattern bitten? Allein meine Mutter wider-
legte ihn nicht. Oft brach ſie, ſchreibt die
Paſtorwittwe, mitten drein ab: was ich weiß,
das weiß ich, und gab nicht undeutlich zu ver-
ſtehen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.