Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt. Untersuchung des alten
erst später der Ruf der engländischen Gärten in Frankreich ganz geweckt zu ha-
ben scheint. Hier sind einige der schönsten Stellen aus seiner Schilderung dieses
Gartens.

"Mit Entzücken durchlief ich diesen Baumgarten, und sah ich gleich keine aus-
ländischen Gewächse, keine indischen Pflanzen, so fand ich doch die einheimi-
schen so geordnet und vereinigt, daß sie eine bessere und angenehmere Wirkung
thaten. Der grünende, dichte, aber kurze Rasen war mit Quendel, Thy-
mian, Krausemünze, Majoran und andern wohlriechenden Kräutern vermischt.
Man sah darunter tausend Feldblumen schimmern, unter welchen das Auge
mit Verwunderung Gartenblumen entdeckte, die mit den andern natürlich zu
wachsen schienen. Von Zeit zu Zeit fand ich dunkle Gebüsche, gleich dem
dichtesten Walde den Sonnenstralen undurchdringlich. Sie bestanden aus
Bäumen von dem geschmeidigsten Holze; man hatte die Zweige bis zur Erde
niedergebogen und durch eine Kunst Wurzel fassen lassen, die dem natürlichen
Wachsthum der Manglebäume in America ähnlich war. An den offenen
Orten sah ich hier und da, ohne Ordnung und Symmetrie, Gesträuche von
Rosen, Himbeeren, Johannisbeeren, spanischem Flieder, Haselsträuchen,
Hollunder, Pfriemenkraut, Kleeblatt, welche die Erde schmückten und ihr das
Ansehen gaben, als läge sie brach. Ich folgte unregelmäßig geschlungenen
Lustgängen, die mit diesen blühenden Büschen besetzt und mit tausend Kränzen
von Hopfen, weißer Winde, Waldreben und andern Pflanzen dieser Art bedeckt
waren, mit welchen sich auch Geisblatt und Jesmin zu vermengen sich herab-
ließen. Diese Kränze schienen nachläßig von einem Baum auf den andern
hingeworfen, wie ich ehedem in den Gehölzen bemerkt hatte, und bildeten über
uns eine Art von Decke, die uns vor der Sonne beschützte, da wir unterdessen
unter unsern Füßen einen angenehmen, trockenen, bequemen Gang auf seinem
Moos ohne Sand, Gras und rauhen Reisern hatten. Nur hier entdeckte ich
erst nicht ohne Verwunderung, daß diese grünen, dichten Gebüsche, die mir in
der Ferne groß geschienen hatten, blos aus solchen kriechenden, umschlingenden
Pflanzen bestanden, die an den Bäumen hinangewunden waren, und ihre Gi-
pfel mit dem dichtesten Laube umgaben, ihre Stämme aber beschatteten und er-
frischten. Alle diese kleinen Spaziergänge waren von einem lautern, hellen
Gewässer umgeben und durchschnitten, das sich bald in fast unmerklichen Canä-
len durch das Gras und die Blumen verlor, bald in breitern Bächen über rei-
nen gesprenkelten Kies floß, der es noch glänzender machte. Man sah Quellen
aus der Erde entspringen und aufwallen; zuweilen aber auch tiefere Canäle,

wo

Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
erſt ſpaͤter der Ruf der englaͤndiſchen Gaͤrten in Frankreich ganz geweckt zu ha-
ben ſcheint. Hier ſind einige der ſchoͤnſten Stellen aus ſeiner Schilderung dieſes
Gartens.

„Mit Entzuͤcken durchlief ich dieſen Baumgarten, und ſah ich gleich keine aus-
laͤndiſchen Gewaͤchſe, keine indiſchen Pflanzen, ſo fand ich doch die einheimi-
ſchen ſo geordnet und vereinigt, daß ſie eine beſſere und angenehmere Wirkung
thaten. Der gruͤnende, dichte, aber kurze Raſen war mit Quendel, Thy-
mian, Krauſemuͤnze, Majoran und andern wohlriechenden Kraͤutern vermiſcht.
Man ſah darunter tauſend Feldblumen ſchimmern, unter welchen das Auge
mit Verwunderung Gartenblumen entdeckte, die mit den andern natuͤrlich zu
wachſen ſchienen. Von Zeit zu Zeit fand ich dunkle Gebuͤſche, gleich dem
dichteſten Walde den Sonnenſtralen undurchdringlich. Sie beſtanden aus
Baͤumen von dem geſchmeidigſten Holze; man hatte die Zweige bis zur Erde
niedergebogen und durch eine Kunſt Wurzel faſſen laſſen, die dem natuͤrlichen
Wachsthum der Manglebaͤume in America aͤhnlich war. An den offenen
Orten ſah ich hier und da, ohne Ordnung und Symmetrie, Geſtraͤuche von
Roſen, Himbeeren, Johannisbeeren, ſpaniſchem Flieder, Haſelſtraͤuchen,
Hollunder, Pfriemenkraut, Kleeblatt, welche die Erde ſchmuͤckten und ihr das
Anſehen gaben, als laͤge ſie brach. Ich folgte unregelmaͤßig geſchlungenen
Luſtgaͤngen, die mit dieſen bluͤhenden Buͤſchen beſetzt und mit tauſend Kraͤnzen
von Hopfen, weißer Winde, Waldreben und andern Pflanzen dieſer Art bedeckt
waren, mit welchen ſich auch Geisblatt und Jesmin zu vermengen ſich herab-
ließen. Dieſe Kraͤnze ſchienen nachlaͤßig von einem Baum auf den andern
hingeworfen, wie ich ehedem in den Gehoͤlzen bemerkt hatte, und bildeten uͤber
uns eine Art von Decke, die uns vor der Sonne beſchuͤtzte, da wir unterdeſſen
unter unſern Fuͤßen einen angenehmen, trockenen, bequemen Gang auf ſeinem
Moos ohne Sand, Gras und rauhen Reiſern hatten. Nur hier entdeckte ich
erſt nicht ohne Verwunderung, daß dieſe gruͤnen, dichten Gebuͤſche, die mir in
der Ferne groß geſchienen hatten, blos aus ſolchen kriechenden, umſchlingenden
Pflanzen beſtanden, die an den Baͤumen hinangewunden waren, und ihre Gi-
pfel mit dem dichteſten Laube umgaben, ihre Staͤmme aber beſchatteten und er-
friſchten. Alle dieſe kleinen Spaziergaͤnge waren von einem lautern, hellen
Gewaͤſſer umgeben und durchſchnitten, das ſich bald in faſt unmerklichen Canaͤ-
len durch das Gras und die Blumen verlor, bald in breitern Baͤchen uͤber rei-
nen geſprenkelten Kies floß, der es noch glaͤnzender machte. Man ſah Quellen
aus der Erde entſpringen und aufwallen; zuweilen aber auch tiefere Canaͤle,

wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0144" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt. Unter&#x017F;uchung des alten</hi></fw><lb/>
er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter der Ruf der <hi rendition="#fr">engla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Ga&#x0364;rten in <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> ganz geweckt zu ha-<lb/>
ben &#x017F;cheint. Hier &#x017F;ind einige der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Stellen aus &#x017F;einer Schilderung die&#x017F;es<lb/>
Gartens.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Mit Entzu&#x0364;cken durchlief ich die&#x017F;en Baumgarten, und &#x017F;ah ich gleich keine aus-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, keine <hi rendition="#fr">indi&#x017F;chen</hi> Pflanzen, &#x017F;o fand ich doch die einheimi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o geordnet und vereinigt, daß &#x017F;ie eine be&#x017F;&#x017F;ere und angenehmere Wirkung<lb/>
thaten. Der gru&#x0364;nende, dichte, aber kurze Ra&#x017F;en war mit Quendel, Thy-<lb/>
mian, Krau&#x017F;emu&#x0364;nze, Majoran und andern wohlriechenden Kra&#x0364;utern vermi&#x017F;cht.<lb/>
Man &#x017F;ah darunter tau&#x017F;end Feldblumen &#x017F;chimmern, unter welchen das Auge<lb/>
mit Verwunderung Gartenblumen entdeckte, die mit den andern natu&#x0364;rlich zu<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;chienen. Von Zeit zu Zeit fand ich dunkle Gebu&#x0364;&#x017F;che, gleich dem<lb/>
dichte&#x017F;ten Walde den Sonnen&#x017F;tralen undurchdringlich. Sie be&#x017F;tanden aus<lb/>
Ba&#x0364;umen von dem ge&#x017F;chmeidig&#x017F;ten Holze; man hatte die Zweige bis zur Erde<lb/>
niedergebogen und durch eine Kun&#x017F;t Wurzel fa&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, die dem natu&#x0364;rlichen<lb/>
Wachsthum der Mangleba&#x0364;ume in <hi rendition="#fr">America</hi> a&#x0364;hnlich war. An den offenen<lb/>
Orten &#x017F;ah ich hier und da, ohne Ordnung und Symmetrie, Ge&#x017F;tra&#x0364;uche von<lb/>
Ro&#x017F;en, Himbeeren, Johannisbeeren, &#x017F;pani&#x017F;chem Flieder, Ha&#x017F;el&#x017F;tra&#x0364;uchen,<lb/>
Hollunder, Pfriemenkraut, Kleeblatt, welche die Erde &#x017F;chmu&#x0364;ckten und ihr das<lb/>
An&#x017F;ehen gaben, als la&#x0364;ge &#x017F;ie brach. Ich folgte unregelma&#x0364;ßig ge&#x017F;chlungenen<lb/>
Lu&#x017F;tga&#x0364;ngen, die mit die&#x017F;en blu&#x0364;henden Bu&#x0364;&#x017F;chen be&#x017F;etzt und mit tau&#x017F;end Kra&#x0364;nzen<lb/>
von Hopfen, weißer Winde, Waldreben und andern Pflanzen die&#x017F;er Art bedeckt<lb/>
waren, mit welchen &#x017F;ich auch Geisblatt und Jesmin zu vermengen &#x017F;ich herab-<lb/>
ließen. Die&#x017F;e Kra&#x0364;nze &#x017F;chienen nachla&#x0364;ßig von einem Baum auf den andern<lb/>
hingeworfen, wie ich ehedem in den Geho&#x0364;lzen bemerkt hatte, und bildeten u&#x0364;ber<lb/>
uns eine Art von Decke, die uns vor der Sonne be&#x017F;chu&#x0364;tzte, da wir unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter un&#x017F;ern Fu&#x0364;ßen einen angenehmen, trockenen, bequemen Gang auf &#x017F;einem<lb/>
Moos ohne Sand, Gras und rauhen Rei&#x017F;ern hatten. Nur hier entdeckte ich<lb/>
er&#x017F;t nicht ohne Verwunderung, daß die&#x017F;e gru&#x0364;nen, dichten Gebu&#x0364;&#x017F;che, die mir in<lb/>
der Ferne groß ge&#x017F;chienen hatten, blos aus &#x017F;olchen kriechenden, um&#x017F;chlingenden<lb/>
Pflanzen be&#x017F;tanden, die an den Ba&#x0364;umen hinangewunden waren, und ihre Gi-<lb/>
pfel mit dem dichte&#x017F;ten Laube umgaben, ihre Sta&#x0364;mme aber be&#x017F;chatteten und er-<lb/>
fri&#x017F;chten. Alle die&#x017F;e kleinen Spazierga&#x0364;nge waren von einem lautern, hellen<lb/>
Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er umgeben und durch&#x017F;chnitten, das &#x017F;ich bald in fa&#x017F;t unmerklichen Cana&#x0364;-<lb/>
len durch das Gras und die Blumen verlor, bald in breitern Ba&#x0364;chen u&#x0364;ber rei-<lb/>
nen ge&#x017F;prenkelten Kies floß, der es noch gla&#x0364;nzender machte. Man &#x017F;ah Quellen<lb/>
aus der Erde ent&#x017F;pringen und aufwallen; zuweilen aber auch tiefere Cana&#x0364;le,</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0144] Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten erſt ſpaͤter der Ruf der englaͤndiſchen Gaͤrten in Frankreich ganz geweckt zu ha- ben ſcheint. Hier ſind einige der ſchoͤnſten Stellen aus ſeiner Schilderung dieſes Gartens. „Mit Entzuͤcken durchlief ich dieſen Baumgarten, und ſah ich gleich keine aus- laͤndiſchen Gewaͤchſe, keine indiſchen Pflanzen, ſo fand ich doch die einheimi- ſchen ſo geordnet und vereinigt, daß ſie eine beſſere und angenehmere Wirkung thaten. Der gruͤnende, dichte, aber kurze Raſen war mit Quendel, Thy- mian, Krauſemuͤnze, Majoran und andern wohlriechenden Kraͤutern vermiſcht. Man ſah darunter tauſend Feldblumen ſchimmern, unter welchen das Auge mit Verwunderung Gartenblumen entdeckte, die mit den andern natuͤrlich zu wachſen ſchienen. Von Zeit zu Zeit fand ich dunkle Gebuͤſche, gleich dem dichteſten Walde den Sonnenſtralen undurchdringlich. Sie beſtanden aus Baͤumen von dem geſchmeidigſten Holze; man hatte die Zweige bis zur Erde niedergebogen und durch eine Kunſt Wurzel faſſen laſſen, die dem natuͤrlichen Wachsthum der Manglebaͤume in America aͤhnlich war. An den offenen Orten ſah ich hier und da, ohne Ordnung und Symmetrie, Geſtraͤuche von Roſen, Himbeeren, Johannisbeeren, ſpaniſchem Flieder, Haſelſtraͤuchen, Hollunder, Pfriemenkraut, Kleeblatt, welche die Erde ſchmuͤckten und ihr das Anſehen gaben, als laͤge ſie brach. Ich folgte unregelmaͤßig geſchlungenen Luſtgaͤngen, die mit dieſen bluͤhenden Buͤſchen beſetzt und mit tauſend Kraͤnzen von Hopfen, weißer Winde, Waldreben und andern Pflanzen dieſer Art bedeckt waren, mit welchen ſich auch Geisblatt und Jesmin zu vermengen ſich herab- ließen. Dieſe Kraͤnze ſchienen nachlaͤßig von einem Baum auf den andern hingeworfen, wie ich ehedem in den Gehoͤlzen bemerkt hatte, und bildeten uͤber uns eine Art von Decke, die uns vor der Sonne beſchuͤtzte, da wir unterdeſſen unter unſern Fuͤßen einen angenehmen, trockenen, bequemen Gang auf ſeinem Moos ohne Sand, Gras und rauhen Reiſern hatten. Nur hier entdeckte ich erſt nicht ohne Verwunderung, daß dieſe gruͤnen, dichten Gebuͤſche, die mir in der Ferne groß geſchienen hatten, blos aus ſolchen kriechenden, umſchlingenden Pflanzen beſtanden, die an den Baͤumen hinangewunden waren, und ihre Gi- pfel mit dem dichteſten Laube umgaben, ihre Staͤmme aber beſchatteten und er- friſchten. Alle dieſe kleinen Spaziergaͤnge waren von einem lautern, hellen Gewaͤſſer umgeben und durchſchnitten, das ſich bald in faſt unmerklichen Canaͤ- len durch das Gras und die Blumen verlor, bald in breitern Baͤchen uͤber rei- nen geſprenkelten Kies floß, der es noch glaͤnzender machte. Man ſah Quellen aus der Erde entſpringen und aufwallen; zuweilen aber auch tiefere Canaͤle, wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/144
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/144>, abgerufen am 22.11.2024.