Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt. Von der Gartenkunst,

Mit keiner von ihnen steht sie in einer so nahen Verwandtschaft, als mit der
Malerey. Gleichwohl hat man, durch Vorurtheil verblendet, diese so genaue und
natürliche Verbindung lange verkennen können, indem man die Baukunst als ihre
nächste Verwandtinn unterschob. Wenn es indessen, wie oben gezeiget worden, nicht
die Baukunst ist, deren Gesetzen die Gartenkunst unterworfen seyn kann; wenn beyde
Künste in ihrer Natur und Bestimmung zu weit von einander entfernt liegen, als
daß sie sich zur Befolgung einerley Regeln und Maximen vereinigen könnten: so ist
unter allen übrigen schönen Künsten unstreitig keine mehr mit der Gartenkunst ver-
wandt, als die Malerey, und besonders die Landschaftmalerey.

Zwar haben beyde sowohl ihre bestimmten Gränzlinien, wo ihre wesentliche
Abweichung von einander anhebt, als auch ihre einzelne Stellen, wo die eine mit dem
Vorzug einer größern Leichtigkeit oder höhern Kraft hervortritt, die andere einge-
schränkter zurücksteht. So entgehen der Kunst des Gärtners die Schönheiten der
Wölken und des Regenbogens, die lieblichen Erscheinungen bey dem Aufgang und
Untergang der Sonne, die Wirkungen des Lichts zwischen Felsen und Bergen, die
Anmuth zufälliger Beleuchtungen und Verdunkelungen, der sanfte Reiz duftiger Ent-
fernungen, u. s. w. die er nicht, wie der Maler, zur Darstellung anhalten kann, die
er blos als Geschenke der freygebigen Natur zur Verschönerung seines Werks abwar-
ten muß. -- Handlungen sind das Eigenthum des Malers, nicht des Gartenkünst-
lers. So viel Kraft jener seinen Werken durch die Schilderung interessanter Hand-
lungen einprägen kann, so viel geht für diesen verloren. In der Malerey scheint die
Landschaft nur wegen der darin vorgestellten Handlung da zu seyn; in der Gartenkunst
ist die Landschaft ohne Handlung und blos ihrer selbst wegen da. Um ihr mehr Leben
und Interesse mitzutheilen, schlägt Watelet vor, bey Tempeln, Altären, Triumph-
bögen Pantomimen erscheinen zu lassen, die, nach dem Costume gekleidet, Ceremonien
nachahmten, opferten, tanzten. Wenn diese Idee vielleicht zu spitzfindig und von
der Bestimmung eines Gartens zu entfernt scheint; so möchte dagegen die Anstellung
arkadischer Beschäftigungen und Feste mehr gartenmäßig seyn. Allein solche Auf-
tritte von Handlungen, so sehr sie auch beleben, lassen sich doch nur zu gewissen Zeiten
hervorbringen; sie sind zufällige Erscheinungen, nicht ein beständiges Zugehör. --
Die Leinwand nimmt willig alle Arten von Zusammensetzungen an, die nur immer die
Phantasie des Malers entwerfen mag. Der Gartenkünstler ist oft durch die Wider-
spenstigkeit des Bodens, den Eigensinn der Lagen und Formen in der Gegend, worin
er bauet, eingeschränkt. Er kann nicht überall bezwingen. Er kann nicht mit der
Freyheit, nicht mit der Leichtigkeit eines Landschaftmalers schaffen. Er muß oft der
Natur blos nachgehen, und sich von ihren eigenen Bildungen leiten lassen.

Aber
Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt,

Mit keiner von ihnen ſteht ſie in einer ſo nahen Verwandtſchaft, als mit der
Malerey. Gleichwohl hat man, durch Vorurtheil verblendet, dieſe ſo genaue und
natuͤrliche Verbindung lange verkennen koͤnnen, indem man die Baukunſt als ihre
naͤchſte Verwandtinn unterſchob. Wenn es indeſſen, wie oben gezeiget worden, nicht
die Baukunſt iſt, deren Geſetzen die Gartenkunſt unterworfen ſeyn kann; wenn beyde
Kuͤnſte in ihrer Natur und Beſtimmung zu weit von einander entfernt liegen, als
daß ſie ſich zur Befolgung einerley Regeln und Maximen vereinigen koͤnnten: ſo iſt
unter allen uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten unſtreitig keine mehr mit der Gartenkunſt ver-
wandt, als die Malerey, und beſonders die Landſchaftmalerey.

Zwar haben beyde ſowohl ihre beſtimmten Graͤnzlinien, wo ihre weſentliche
Abweichung von einander anhebt, als auch ihre einzelne Stellen, wo die eine mit dem
Vorzug einer groͤßern Leichtigkeit oder hoͤhern Kraft hervortritt, die andere einge-
ſchraͤnkter zuruͤckſteht. So entgehen der Kunſt des Gaͤrtners die Schoͤnheiten der
Woͤlken und des Regenbogens, die lieblichen Erſcheinungen bey dem Aufgang und
Untergang der Sonne, die Wirkungen des Lichts zwiſchen Felſen und Bergen, die
Anmuth zufaͤlliger Beleuchtungen und Verdunkelungen, der ſanfte Reiz duftiger Ent-
fernungen, u. ſ. w. die er nicht, wie der Maler, zur Darſtellung anhalten kann, die
er blos als Geſchenke der freygebigen Natur zur Verſchoͤnerung ſeines Werks abwar-
ten muß. — Handlungen ſind das Eigenthum des Malers, nicht des Gartenkuͤnſt-
lers. So viel Kraft jener ſeinen Werken durch die Schilderung intereſſanter Hand-
lungen einpraͤgen kann, ſo viel geht fuͤr dieſen verloren. In der Malerey ſcheint die
Landſchaft nur wegen der darin vorgeſtellten Handlung da zu ſeyn; in der Gartenkunſt
iſt die Landſchaft ohne Handlung und blos ihrer ſelbſt wegen da. Um ihr mehr Leben
und Intereſſe mitzutheilen, ſchlaͤgt Watelet vor, bey Tempeln, Altaͤren, Triumph-
boͤgen Pantomimen erſcheinen zu laſſen, die, nach dem Coſtume gekleidet, Ceremonien
nachahmten, opferten, tanzten. Wenn dieſe Idee vielleicht zu ſpitzfindig und von
der Beſtimmung eines Gartens zu entfernt ſcheint; ſo moͤchte dagegen die Anſtellung
arkadiſcher Beſchaͤftigungen und Feſte mehr gartenmaͤßig ſeyn. Allein ſolche Auf-
tritte von Handlungen, ſo ſehr ſie auch beleben, laſſen ſich doch nur zu gewiſſen Zeiten
hervorbringen; ſie ſind zufaͤllige Erſcheinungen, nicht ein beſtaͤndiges Zugehoͤr. —
Die Leinwand nimmt willig alle Arten von Zuſammenſetzungen an, die nur immer die
Phantaſie des Malers entwerfen mag. Der Gartenkuͤnſtler iſt oft durch die Wider-
ſpenſtigkeit des Bodens, den Eigenſinn der Lagen und Formen in der Gegend, worin
er bauet, eingeſchraͤnkt. Er kann nicht uͤberall bezwingen. Er kann nicht mit der
Freyheit, nicht mit der Leichtigkeit eines Landſchaftmalers ſchaffen. Er muß oft der
Natur blos nachgehen, und ſich von ihren eigenen Bildungen leiten laſſen.

Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0160" n="146"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt. Von der Gartenkun&#x017F;t,</hi> </fw><lb/>
        <p>Mit keiner von ihnen &#x017F;teht &#x017F;ie in einer &#x017F;o nahen Verwandt&#x017F;chaft, als mit der<lb/>
Malerey. Gleichwohl hat man, durch Vorurtheil verblendet, die&#x017F;e &#x017F;o genaue und<lb/>
natu&#x0364;rliche Verbindung lange verkennen ko&#x0364;nnen, indem man die Baukun&#x017F;t als ihre<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te Verwandtinn unter&#x017F;chob. Wenn es inde&#x017F;&#x017F;en, wie oben gezeiget worden, nicht<lb/>
die Baukun&#x017F;t i&#x017F;t, deren Ge&#x017F;etzen die Gartenkun&#x017F;t unterworfen &#x017F;eyn kann; wenn beyde<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te in ihrer Natur und Be&#x017F;timmung zu weit von einander entfernt liegen, als<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich zur Befolgung einerley Regeln und Maximen vereinigen ko&#x0364;nnten: &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
unter allen u&#x0364;brigen &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten un&#x017F;treitig keine mehr mit der Gartenkun&#x017F;t ver-<lb/>
wandt, als die Malerey, und be&#x017F;onders die Land&#x017F;chaftmalerey.</p><lb/>
        <p>Zwar haben beyde &#x017F;owohl ihre be&#x017F;timmten Gra&#x0364;nzlinien, wo ihre we&#x017F;entliche<lb/>
Abweichung von einander anhebt, als auch ihre einzelne Stellen, wo die eine mit dem<lb/>
Vorzug einer gro&#x0364;ßern Leichtigkeit oder ho&#x0364;hern Kraft hervortritt, die andere einge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkter zuru&#x0364;ck&#x017F;teht. So entgehen der Kun&#x017F;t des Ga&#x0364;rtners die Scho&#x0364;nheiten der<lb/>
Wo&#x0364;lken und des Regenbogens, die lieblichen Er&#x017F;cheinungen bey dem Aufgang und<lb/>
Untergang der Sonne, die Wirkungen des Lichts zwi&#x017F;chen Fel&#x017F;en und Bergen, die<lb/>
Anmuth zufa&#x0364;lliger Beleuchtungen und Verdunkelungen, der &#x017F;anfte Reiz duftiger Ent-<lb/>
fernungen, u. &#x017F;. w. die er nicht, wie der Maler, zur Dar&#x017F;tellung anhalten kann, die<lb/>
er blos als Ge&#x017F;chenke der freygebigen Natur zur Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung &#x017F;eines Werks abwar-<lb/>
ten muß. &#x2014; Handlungen &#x017F;ind das Eigenthum des Malers, nicht des Gartenku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lers. So viel Kraft jener &#x017F;einen Werken durch die Schilderung intere&#x017F;&#x017F;anter Hand-<lb/>
lungen einpra&#x0364;gen kann, &#x017F;o viel geht fu&#x0364;r die&#x017F;en verloren. In der Malerey &#x017F;cheint die<lb/>
Land&#x017F;chaft nur wegen der darin vorge&#x017F;tellten Handlung da zu &#x017F;eyn; in der Gartenkun&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t die Land&#x017F;chaft ohne Handlung und blos ihrer &#x017F;elb&#x017F;t wegen da. Um ihr mehr Leben<lb/>
und Intere&#x017F;&#x017F;e mitzutheilen, &#x017F;chla&#x0364;gt <hi rendition="#fr">Watelet</hi> vor, bey Tempeln, Alta&#x0364;ren, Triumph-<lb/>
bo&#x0364;gen Pantomimen er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en, die, nach dem Co&#x017F;tume gekleidet, Ceremonien<lb/>
nachahmten, opferten, tanzten. Wenn die&#x017F;e Idee vielleicht zu &#x017F;pitzfindig und von<lb/>
der Be&#x017F;timmung eines Gartens zu entfernt &#x017F;cheint; &#x017F;o mo&#x0364;chte dagegen die An&#x017F;tellung<lb/><hi rendition="#fr">arkadi&#x017F;cher</hi> Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen und Fe&#x017F;te mehr gartenma&#x0364;ßig &#x017F;eyn. Allein &#x017F;olche Auf-<lb/>
tritte von Handlungen, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie auch beleben, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch nur zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten<lb/>
hervorbringen; &#x017F;ie &#x017F;ind zufa&#x0364;llige Er&#x017F;cheinungen, nicht ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Zugeho&#x0364;r. &#x2014;<lb/>
Die Leinwand nimmt willig alle Arten von Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen an, die nur immer die<lb/>
Phanta&#x017F;ie des Malers entwerfen mag. Der Gartenku&#x0364;n&#x017F;tler i&#x017F;t oft durch die Wider-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;tigkeit des Bodens, den Eigen&#x017F;inn der Lagen und Formen in der Gegend, worin<lb/>
er bauet, einge&#x017F;chra&#x0364;nkt. Er kann nicht u&#x0364;berall bezwingen. Er kann nicht mit der<lb/>
Freyheit, nicht mit der Leichtigkeit eines Land&#x017F;chaftmalers &#x017F;chaffen. Er muß oft der<lb/>
Natur blos nachgehen, und &#x017F;ich von ihren eigenen Bildungen leiten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0160] Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt, Mit keiner von ihnen ſteht ſie in einer ſo nahen Verwandtſchaft, als mit der Malerey. Gleichwohl hat man, durch Vorurtheil verblendet, dieſe ſo genaue und natuͤrliche Verbindung lange verkennen koͤnnen, indem man die Baukunſt als ihre naͤchſte Verwandtinn unterſchob. Wenn es indeſſen, wie oben gezeiget worden, nicht die Baukunſt iſt, deren Geſetzen die Gartenkunſt unterworfen ſeyn kann; wenn beyde Kuͤnſte in ihrer Natur und Beſtimmung zu weit von einander entfernt liegen, als daß ſie ſich zur Befolgung einerley Regeln und Maximen vereinigen koͤnnten: ſo iſt unter allen uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten unſtreitig keine mehr mit der Gartenkunſt ver- wandt, als die Malerey, und beſonders die Landſchaftmalerey. Zwar haben beyde ſowohl ihre beſtimmten Graͤnzlinien, wo ihre weſentliche Abweichung von einander anhebt, als auch ihre einzelne Stellen, wo die eine mit dem Vorzug einer groͤßern Leichtigkeit oder hoͤhern Kraft hervortritt, die andere einge- ſchraͤnkter zuruͤckſteht. So entgehen der Kunſt des Gaͤrtners die Schoͤnheiten der Woͤlken und des Regenbogens, die lieblichen Erſcheinungen bey dem Aufgang und Untergang der Sonne, die Wirkungen des Lichts zwiſchen Felſen und Bergen, die Anmuth zufaͤlliger Beleuchtungen und Verdunkelungen, der ſanfte Reiz duftiger Ent- fernungen, u. ſ. w. die er nicht, wie der Maler, zur Darſtellung anhalten kann, die er blos als Geſchenke der freygebigen Natur zur Verſchoͤnerung ſeines Werks abwar- ten muß. — Handlungen ſind das Eigenthum des Malers, nicht des Gartenkuͤnſt- lers. So viel Kraft jener ſeinen Werken durch die Schilderung intereſſanter Hand- lungen einpraͤgen kann, ſo viel geht fuͤr dieſen verloren. In der Malerey ſcheint die Landſchaft nur wegen der darin vorgeſtellten Handlung da zu ſeyn; in der Gartenkunſt iſt die Landſchaft ohne Handlung und blos ihrer ſelbſt wegen da. Um ihr mehr Leben und Intereſſe mitzutheilen, ſchlaͤgt Watelet vor, bey Tempeln, Altaͤren, Triumph- boͤgen Pantomimen erſcheinen zu laſſen, die, nach dem Coſtume gekleidet, Ceremonien nachahmten, opferten, tanzten. Wenn dieſe Idee vielleicht zu ſpitzfindig und von der Beſtimmung eines Gartens zu entfernt ſcheint; ſo moͤchte dagegen die Anſtellung arkadiſcher Beſchaͤftigungen und Feſte mehr gartenmaͤßig ſeyn. Allein ſolche Auf- tritte von Handlungen, ſo ſehr ſie auch beleben, laſſen ſich doch nur zu gewiſſen Zeiten hervorbringen; ſie ſind zufaͤllige Erſcheinungen, nicht ein beſtaͤndiges Zugehoͤr. — Die Leinwand nimmt willig alle Arten von Zuſammenſetzungen an, die nur immer die Phantaſie des Malers entwerfen mag. Der Gartenkuͤnſtler iſt oft durch die Wider- ſpenſtigkeit des Bodens, den Eigenſinn der Lagen und Formen in der Gegend, worin er bauet, eingeſchraͤnkt. Er kann nicht uͤberall bezwingen. Er kann nicht mit der Freyheit, nicht mit der Leichtigkeit eines Landſchaftmalers ſchaffen. Er muß oft der Natur blos nachgehen, und ſich von ihren eigenen Bildungen leiten laſſen. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/160
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/160>, abgerufen am 24.11.2024.