Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.als schöne Kunst betrachtet. Aber an mehr als an einem Platz kommen doch der Landschaftmaler und der Alle große Landschaftmaler hielten das Studium der schönen Natur für ihre erste Nicht weniger soll der Gartenkünstler zuerst sein Auge und seinen Geist in dem und T 2
als ſchoͤne Kunſt betrachtet. Aber an mehr als an einem Platz kommen doch der Landſchaftmaler und der Alle große Landſchaftmaler hielten das Studium der ſchoͤnen Natur fuͤr ihre erſte Nicht weniger ſoll der Gartenkuͤnſtler zuerſt ſein Auge und ſeinen Geiſt in dem und T 2
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0161" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">als ſchoͤne Kunſt betrachtet.</hi> </fw><lb/> <p>Aber an mehr als an einem Platz kommen doch der Landſchaftmaler und der<lb/> Gartenkuͤnſtler wieder zuſammen. Beyden enthuͤllt die Natur in ihren Landſchaften<lb/> eine unendliche Mannigfaltigkeit von Lagen, Gegenſtaͤnden und Charakteren; beyde<lb/> ſollen zuvoͤrderſt beobachten und <hi rendition="#fr">auswaͤhlen.</hi></p><lb/> <p>Alle große Landſchaftmaler hielten das Studium der ſchoͤnen Natur fuͤr ihre erſte<lb/> Pflicht. <hi rendition="#fr">Lucas von Uden</hi> eilte ins Feld, der Morgenroͤthe entgegen, um die ge-<lb/> ſchwinden Abwechſelungen beym Anbruch des Tages zu beobachten. <hi rendition="#fr">Claude Gille’e</hi><lb/> brachte oft ganze Tage und Naͤchte auf dem Lande zu, immer aufmerkſam auf die<lb/> verſchiedenen Erſcheinungen der Natur, beym Aufgang und Untergang der Sonne,<lb/> bey Regen und Gewittern; er zeichnete nur im freyen Felde, und dann eilte er zuruͤck,<lb/> um das Merkwuͤrdigſte in einem Gemaͤlde auszufuͤhren. Kaum hatte das Morgen-<lb/> licht die Gegenden ſichtbar gemacht, ſo war <hi rendition="#fr">Bernhard Graat</hi> ſchon auf dem Felde,<lb/> oder im Walde, oder an den Baͤchen, um ſeinem betrachtenden Geiſt die Natur mit<lb/> ihren Reizungen einzupraͤgen; und ſo bald er zuruͤckgekehrt war, ſchilderte er ſie auf<lb/> der Leinwand ab. Mit eben dem Geiſt der Beobachtung beſtiegen <hi rendition="#fr">Peter Breugel</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Felix Meyer,</hi> jener die Berge von <hi rendition="#fr">Tyrol,</hi> dieſer die <hi rendition="#fr">Alpen,</hi> um die ſchoͤnſten<lb/> Waſſerfaͤlle, die Hoͤhe und Rauhigkeit der Gebirge, die in den Wolken verborgenen<lb/> Gipfel, die Umhuͤllungen des Nebels, der Natur abzulauren. Beym Jagen und<lb/> Fiſchen ſchaueten <hi rendition="#fr">Metelli</hi> und <hi rendition="#fr">Bianchi</hi> auf die mannigfaltigen Auftritte der Natur,<lb/> fuͤr welche ſie ihr Zeichnungsbuch beſtaͤndig bey ſich trugen. Um mehr Gelegenheit<lb/> zu haben, die Natur in ihren Bildungen zu belauſchen, miethete <hi rendition="#fr">Pouſſin</hi> vier Woh-<lb/> nungen auf einmal, zwo in den hoͤchſten Gegenden von <hi rendition="#fr">Rom,</hi> die dritte zu <hi rendition="#fr">Tivoli,</hi><lb/> die vierte zu <hi rendition="#fr">Fraſcati.</hi> Auf dem angenehmen Schloſſe <hi rendition="#fr">Bentheim</hi> in der Nachbar-<lb/> ſchaft von <hi rendition="#fr">Haag,</hi> wo <hi rendition="#fr">Berghem</hi> einen Theil ſeines Lebens zubrachte, unterrichtete er<lb/> ſich in dem Reiz perſpectiviſcher Ausſichten und <hi rendition="#fr">arkadiſcher</hi> Viehtriften. Kurz,<lb/> alle beruͤhmte Landſchaftmaler ſtudirten ſorgfaͤltig die Natur, die ſie nachahmen ſoll-<lb/> ten. Sie malten nur, wenn ſie mit Empfindung geſehen und mit Ueberlegung beob-<lb/> achtet hatten; und man konnte erwarten, daß ſie gluͤcklich malten.</p><lb/> <p>Nicht weniger ſoll der Gartenkuͤnſtler zuerſt ſein Auge und ſeinen Geiſt in dem<lb/> Schoͤnen der Natur unterrichten. Es iſt ganz etwas anders, die Scenen der Land-<lb/> ſchaft mit ſinnlichem Wohlgefallen anſehen, ganz etwas anders, ſie mit kritiſchem<lb/> Auge betrachten. Der Gartenkuͤnſtler, der gluͤcklich arbeiten will, muß einen Reich-<lb/> thum von laͤndlichen Ideen beſitzen; und dieſe erlangt er nur durch eine genaue und<lb/> anhaltende Beobachtung der Natur. Er muß nicht blos eine ausgebreitete Kennt-<lb/> niß der verſchiedenen Lagen, Gegenſtaͤnde und Charaktere in der Landſchaft haben,<lb/> ſondern auch mit allen den Wirkungen vertraut ſeyn, welche dieſe Lagen, Gegenſtaͤnde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0161]
als ſchoͤne Kunſt betrachtet.
Aber an mehr als an einem Platz kommen doch der Landſchaftmaler und der
Gartenkuͤnſtler wieder zuſammen. Beyden enthuͤllt die Natur in ihren Landſchaften
eine unendliche Mannigfaltigkeit von Lagen, Gegenſtaͤnden und Charakteren; beyde
ſollen zuvoͤrderſt beobachten und auswaͤhlen.
Alle große Landſchaftmaler hielten das Studium der ſchoͤnen Natur fuͤr ihre erſte
Pflicht. Lucas von Uden eilte ins Feld, der Morgenroͤthe entgegen, um die ge-
ſchwinden Abwechſelungen beym Anbruch des Tages zu beobachten. Claude Gille’e
brachte oft ganze Tage und Naͤchte auf dem Lande zu, immer aufmerkſam auf die
verſchiedenen Erſcheinungen der Natur, beym Aufgang und Untergang der Sonne,
bey Regen und Gewittern; er zeichnete nur im freyen Felde, und dann eilte er zuruͤck,
um das Merkwuͤrdigſte in einem Gemaͤlde auszufuͤhren. Kaum hatte das Morgen-
licht die Gegenden ſichtbar gemacht, ſo war Bernhard Graat ſchon auf dem Felde,
oder im Walde, oder an den Baͤchen, um ſeinem betrachtenden Geiſt die Natur mit
ihren Reizungen einzupraͤgen; und ſo bald er zuruͤckgekehrt war, ſchilderte er ſie auf
der Leinwand ab. Mit eben dem Geiſt der Beobachtung beſtiegen Peter Breugel
und Felix Meyer, jener die Berge von Tyrol, dieſer die Alpen, um die ſchoͤnſten
Waſſerfaͤlle, die Hoͤhe und Rauhigkeit der Gebirge, die in den Wolken verborgenen
Gipfel, die Umhuͤllungen des Nebels, der Natur abzulauren. Beym Jagen und
Fiſchen ſchaueten Metelli und Bianchi auf die mannigfaltigen Auftritte der Natur,
fuͤr welche ſie ihr Zeichnungsbuch beſtaͤndig bey ſich trugen. Um mehr Gelegenheit
zu haben, die Natur in ihren Bildungen zu belauſchen, miethete Pouſſin vier Woh-
nungen auf einmal, zwo in den hoͤchſten Gegenden von Rom, die dritte zu Tivoli,
die vierte zu Fraſcati. Auf dem angenehmen Schloſſe Bentheim in der Nachbar-
ſchaft von Haag, wo Berghem einen Theil ſeines Lebens zubrachte, unterrichtete er
ſich in dem Reiz perſpectiviſcher Ausſichten und arkadiſcher Viehtriften. Kurz,
alle beruͤhmte Landſchaftmaler ſtudirten ſorgfaͤltig die Natur, die ſie nachahmen ſoll-
ten. Sie malten nur, wenn ſie mit Empfindung geſehen und mit Ueberlegung beob-
achtet hatten; und man konnte erwarten, daß ſie gluͤcklich malten.
Nicht weniger ſoll der Gartenkuͤnſtler zuerſt ſein Auge und ſeinen Geiſt in dem
Schoͤnen der Natur unterrichten. Es iſt ganz etwas anders, die Scenen der Land-
ſchaft mit ſinnlichem Wohlgefallen anſehen, ganz etwas anders, ſie mit kritiſchem
Auge betrachten. Der Gartenkuͤnſtler, der gluͤcklich arbeiten will, muß einen Reich-
thum von laͤndlichen Ideen beſitzen; und dieſe erlangt er nur durch eine genaue und
anhaltende Beobachtung der Natur. Er muß nicht blos eine ausgebreitete Kennt-
niß der verſchiedenen Lagen, Gegenſtaͤnde und Charaktere in der Landſchaft haben,
ſondern auch mit allen den Wirkungen vertraut ſeyn, welche dieſe Lagen, Gegenſtaͤnde
und
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |