Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.der Alten und der Neuen. schreibung, worin Plinius vornehmlich der Gebäude im Garten und um die Haupt-wohnung her gedenkt, wird noch eines Gartenaltans oder einer Erderhöhung erwäh- net, die mit wohlriechenden Veilchen bepflanzt war. Etwas genauer hat er den Garten zu Tuscum geschildert, ohne Zweifel, weil Wer selbst untersucht hat, der wird noch immer eingestehen, daß es sehr schwer Modell, I Band. D
der Alten und der Neuen. ſchreibung, worin Plinius vornehmlich der Gebaͤude im Garten und um die Haupt-wohnung her gedenkt, wird noch eines Gartenaltans oder einer Erderhoͤhung erwaͤh- net, die mit wohlriechenden Veilchen bepflanzt war. Etwas genauer hat er den Garten zu Tuſcum geſchildert, ohne Zweifel, weil Wer ſelbſt unterſucht hat, der wird noch immer eingeſtehen, daß es ſehr ſchwer Modell, I Band. D
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0039" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Alten und der Neuen.</hi></fw><lb/> ſchreibung, worin <hi rendition="#fr">Plinius</hi> vornehmlich der Gebaͤude im Garten und um die Haupt-<lb/> wohnung her gedenkt, wird noch eines Gartenaltans oder einer Erderhoͤhung erwaͤh-<lb/> net, die mit wohlriechenden Veilchen bepflanzt war.</p><lb/> <p>Etwas genauer hat er den Garten zu <hi rendition="#fr">Tuſcum</hi> geſchildert, ohne Zweifel, weil<lb/> er durch die eigene Anlegung des Beſitzers, wie ausdruͤcklich bemerkt wird, mehr An-<lb/> nehmlichkeit fuͤr ihn erhalten zu haben ſchien. Zu den mancherley Theilen dieſes<lb/> Gartens gehoͤrte ein offener, freyer Platz oder erhabener Gang, der in vielerley Abſaͤtze<lb/> und Geſtalten getheilt und mit Buchsbaum umfaßt war. Etwas weiter davon ein<lb/> ſanft abhaͤngender Raſenteppich, auf welchem verſchiedene einander entgegengeſetzte<lb/> Figuren von Thieren (der Anfang der Gartentaͤndeley) mit Buchsbaum vorgeſtellt<lb/> wurden; der Boden dazwiſchen war mit ſchoͤnem Baͤrenklau gezieret. Rings um-<lb/> her lief ein Spaziergang, von dicken und auf verſchiedene Weiſe beſchnittenen gruͤnen<lb/> Baͤumen eingeſaßt. Nach dieſem folgte ein Baumgang nach Art eines Rennplatzes,<lb/> der Buchsbaum von mancherley Form und niedrige geſchorne Baͤumchen in ſich ſchloß.<lb/> Alle dieſe Scenen waren von einer Mauer umgeben, die mit Buchsbaum bedeckt den<lb/> Augen entzogen war. In dem Verfolg der Schilderung koͤmmt <hi rendition="#fr">Plinius</hi> bald auf<lb/> die Gebaͤude, bald auf die uͤbrigen Stuͤcke, die zu dem Gartenplatz gerechnet werden<lb/> koͤnnen. Zu den erſten gehoͤren vornehmlich die Reitbahn, die Baͤder, der Speiſe-<lb/> ſaal, das Schlafzimmer, wohin weder Sonnenhitze noch Geraͤuſch dringen konnte.<lb/> Von außen ſchlaͤngelten ſich die Ranken des Weinſtocks an den Fenſtern hinauf, und<lb/> inwendig war Auszierung von Marmor und Malerey von Voͤgeln, die auf Zweigen<lb/> ſaßen, unter welchen eine Quelle rauſchte; eine gluͤckliche Ausſchmuͤckung eines Gar-<lb/> tengebaͤudes. In dem uͤbrigen Theil des Gartenplatzes erſchienen bald Marmor-<lb/> baͤnke, die ſich zum Ausruhen darboten, bey welchen anmuthige Quellen umher rie-<lb/> ſelten, die hie und da hingeleitet das Gruͤne durch Waͤſſerung belebten; bald ſprin-<lb/> gendes Waſſer oder Fontainen, (oft faͤlſchlich fuͤr eine Erfindung der Neuern ausgege-<lb/> ben,) die ſich in marmorne Becken goſſen; bald Gaͤnge, die von Buchsbaum durch-<lb/> ſchnitten und eingefaßt waren. Außer den Proſpecten, die das Innere des Gartens<lb/> ſelbſt verſchaffte, hatte man Ausſichten auf Weinberge, Felder, Wieſen, Berge,<lb/> Waͤlder voll natuͤrlicher Schoͤnheit; Ausſichten, die den Aufenthalt im Garten er-<lb/> goͤtzender machen mußten, ohne daß eben dadurch ſeine Einrichtung ſelbſt zu einem<lb/> Muſter erhoben werden koͤnnte, wie man unbedaͤchtig vorgegeben hat.</p><lb/> <p>Wer ſelbſt unterſucht hat, der wird noch immer eingeſtehen, daß es ſehr ſchwer<lb/> iſt, ſich von der Anlage und Verbindung aller Gegenſtaͤnde dieſes Gartens einen ganz<lb/> beſtimmten Begriff zu machen; wenn man nicht etwa, wie <hi rendition="#fr">Felibien,</hi> nach dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> D</fw><fw place="bottom" type="catch">Modell,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0039]
der Alten und der Neuen.
ſchreibung, worin Plinius vornehmlich der Gebaͤude im Garten und um die Haupt-
wohnung her gedenkt, wird noch eines Gartenaltans oder einer Erderhoͤhung erwaͤh-
net, die mit wohlriechenden Veilchen bepflanzt war.
Etwas genauer hat er den Garten zu Tuſcum geſchildert, ohne Zweifel, weil
er durch die eigene Anlegung des Beſitzers, wie ausdruͤcklich bemerkt wird, mehr An-
nehmlichkeit fuͤr ihn erhalten zu haben ſchien. Zu den mancherley Theilen dieſes
Gartens gehoͤrte ein offener, freyer Platz oder erhabener Gang, der in vielerley Abſaͤtze
und Geſtalten getheilt und mit Buchsbaum umfaßt war. Etwas weiter davon ein
ſanft abhaͤngender Raſenteppich, auf welchem verſchiedene einander entgegengeſetzte
Figuren von Thieren (der Anfang der Gartentaͤndeley) mit Buchsbaum vorgeſtellt
wurden; der Boden dazwiſchen war mit ſchoͤnem Baͤrenklau gezieret. Rings um-
her lief ein Spaziergang, von dicken und auf verſchiedene Weiſe beſchnittenen gruͤnen
Baͤumen eingeſaßt. Nach dieſem folgte ein Baumgang nach Art eines Rennplatzes,
der Buchsbaum von mancherley Form und niedrige geſchorne Baͤumchen in ſich ſchloß.
Alle dieſe Scenen waren von einer Mauer umgeben, die mit Buchsbaum bedeckt den
Augen entzogen war. In dem Verfolg der Schilderung koͤmmt Plinius bald auf
die Gebaͤude, bald auf die uͤbrigen Stuͤcke, die zu dem Gartenplatz gerechnet werden
koͤnnen. Zu den erſten gehoͤren vornehmlich die Reitbahn, die Baͤder, der Speiſe-
ſaal, das Schlafzimmer, wohin weder Sonnenhitze noch Geraͤuſch dringen konnte.
Von außen ſchlaͤngelten ſich die Ranken des Weinſtocks an den Fenſtern hinauf, und
inwendig war Auszierung von Marmor und Malerey von Voͤgeln, die auf Zweigen
ſaßen, unter welchen eine Quelle rauſchte; eine gluͤckliche Ausſchmuͤckung eines Gar-
tengebaͤudes. In dem uͤbrigen Theil des Gartenplatzes erſchienen bald Marmor-
baͤnke, die ſich zum Ausruhen darboten, bey welchen anmuthige Quellen umher rie-
ſelten, die hie und da hingeleitet das Gruͤne durch Waͤſſerung belebten; bald ſprin-
gendes Waſſer oder Fontainen, (oft faͤlſchlich fuͤr eine Erfindung der Neuern ausgege-
ben,) die ſich in marmorne Becken goſſen; bald Gaͤnge, die von Buchsbaum durch-
ſchnitten und eingefaßt waren. Außer den Proſpecten, die das Innere des Gartens
ſelbſt verſchaffte, hatte man Ausſichten auf Weinberge, Felder, Wieſen, Berge,
Waͤlder voll natuͤrlicher Schoͤnheit; Ausſichten, die den Aufenthalt im Garten er-
goͤtzender machen mußten, ohne daß eben dadurch ſeine Einrichtung ſelbſt zu einem
Muſter erhoben werden koͤnnte, wie man unbedaͤchtig vorgegeben hat.
Wer ſelbſt unterſucht hat, der wird noch immer eingeſtehen, daß es ſehr ſchwer
iſt, ſich von der Anlage und Verbindung aller Gegenſtaͤnde dieſes Gartens einen ganz
beſtimmten Begriff zu machen; wenn man nicht etwa, wie Felibien, nach dem
Modell,
I Band. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |