Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Erster Abschnitt. birgt sich ein Theil seines schönen Anblicks hinter den Anhöhen; die Abhängeleiten auf Wiesen, auf Waldungen, auf Seen. Alle diese Veränderungen giebt allein die natürliche Beschaffenheit des Bodens, wodurch die Mannichfaltigkeit der Gegenstände und der Aussichten selbst noch vermehrt wird. Von den Un- gleichheiten des Bodens hängt ein großer Theil des Lebens in der Natur ab: ohne sie würde das Wasser nur in Seen und Teichen ruhen; wir würden nicht die muthwilligen Spiele des Bachs sehen, nicht den schnellen Wasserfall rau- schen hören. Unendlich abwechselnd ist die Natur in der Manier, die verschiedenen [Abbildung]
5. Man untersuche vornehmlich den natürlichen Charakter einer Gegend, die man Zeichnung
Erſter Abſchnitt. birgt ſich ein Theil ſeines ſchoͤnen Anblicks hinter den Anhoͤhen; die Abhaͤngeleiten auf Wieſen, auf Waldungen, auf Seen. Alle dieſe Veraͤnderungen giebt allein die natuͤrliche Beſchaffenheit des Bodens, wodurch die Mannichfaltigkeit der Gegenſtaͤnde und der Ausſichten ſelbſt noch vermehrt wird. Von den Un- gleichheiten des Bodens haͤngt ein großer Theil des Lebens in der Natur ab: ohne ſie wuͤrde das Waſſer nur in Seen und Teichen ruhen; wir wuͤrden nicht die muthwilligen Spiele des Bachs ſehen, nicht den ſchnellen Waſſerfall rau- ſchen hoͤren. Unendlich abwechſelnd iſt die Natur in der Manier, die verſchiedenen [Abbildung]
5. Man unterſuche vornehmlich den natuͤrlichen Charakter einer Gegend, die man Zeichnung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> birgt ſich ein Theil ſeines ſchoͤnen Anblicks hinter den Anhoͤhen; die Abhaͤnge<lb/> leiten auf Wieſen, auf Waldungen, auf Seen. Alle dieſe Veraͤnderungen giebt<lb/> allein die natuͤrliche Beſchaffenheit des Bodens, wodurch die Mannichfaltigkeit<lb/> der Gegenſtaͤnde und der Ausſichten ſelbſt noch vermehrt wird. Von den Un-<lb/> gleichheiten des Bodens haͤngt ein großer Theil des Lebens in der Natur ab:<lb/> ohne ſie wuͤrde das Waſſer nur in Seen und Teichen ruhen; wir wuͤrden nicht<lb/> die muthwilligen Spiele des Bachs ſehen, nicht den ſchnellen Waſſerfall rau-<lb/> ſchen hoͤren.</p><lb/> <p>Unendlich abwechſelnd iſt die Natur in der Manier, die verſchiedenen<lb/> Beſchaffenheiten des Bodens zu verbinden; in dieſer immer neuen Zuſammenſe-<lb/> tzung liegt eine unerkannte Quelle ihres unerſchoͤpflichen Reizes. Der Garten-<lb/> kuͤnſtler ſehe immer auf dieſe Lehrerinn; und wo er den Boden zu theilen, zu<lb/> erhoͤhen, zu vertiefen, wo er neue Verbindungen der Theile zu machen hat, da wa-<lb/> ge er nie einen Schritt, ohne vorher die Natur genau beobachtet zu haben.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/> <p>Man unterſuche vornehmlich den natuͤrlichen Charakter einer Gegend, die man<lb/> zu einem Garten bearbeiten will, um ſich nach dieſem Charakter zu bequemen und<lb/> von ihm allen Gebrauch zu machen, der nur verſtattet wird. Dieſe Regel iſt nur<lb/> ſelten beobachtet. So viele gemeine Gaͤrtner ſind gleich mit Planen und Riſſen fer-<lb/> tig, ehe ſie noch wiſſen, wo ein Garten angelegt werden ſoll. So viele Architektur-<lb/> lehrer zeichnen Gaͤrten vor, ohne die geringſte Ruͤckſicht auf die Verſchiedenheiten des<lb/> Bodens, die man geſehen, die man beurtheilt haben muß, ehe die Hand ſich an eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeichnung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0012]
Erſter Abſchnitt.
birgt ſich ein Theil ſeines ſchoͤnen Anblicks hinter den Anhoͤhen; die Abhaͤnge
leiten auf Wieſen, auf Waldungen, auf Seen. Alle dieſe Veraͤnderungen giebt
allein die natuͤrliche Beſchaffenheit des Bodens, wodurch die Mannichfaltigkeit
der Gegenſtaͤnde und der Ausſichten ſelbſt noch vermehrt wird. Von den Un-
gleichheiten des Bodens haͤngt ein großer Theil des Lebens in der Natur ab:
ohne ſie wuͤrde das Waſſer nur in Seen und Teichen ruhen; wir wuͤrden nicht
die muthwilligen Spiele des Bachs ſehen, nicht den ſchnellen Waſſerfall rau-
ſchen hoͤren.
Unendlich abwechſelnd iſt die Natur in der Manier, die verſchiedenen
Beſchaffenheiten des Bodens zu verbinden; in dieſer immer neuen Zuſammenſe-
tzung liegt eine unerkannte Quelle ihres unerſchoͤpflichen Reizes. Der Garten-
kuͤnſtler ſehe immer auf dieſe Lehrerinn; und wo er den Boden zu theilen, zu
erhoͤhen, zu vertiefen, wo er neue Verbindungen der Theile zu machen hat, da wa-
ge er nie einen Schritt, ohne vorher die Natur genau beobachtet zu haben.
[Abbildung]
5.
Man unterſuche vornehmlich den natuͤrlichen Charakter einer Gegend, die man
zu einem Garten bearbeiten will, um ſich nach dieſem Charakter zu bequemen und
von ihm allen Gebrauch zu machen, der nur verſtattet wird. Dieſe Regel iſt nur
ſelten beobachtet. So viele gemeine Gaͤrtner ſind gleich mit Planen und Riſſen fer-
tig, ehe ſie noch wiſſen, wo ein Garten angelegt werden ſoll. So viele Architektur-
lehrer zeichnen Gaͤrten vor, ohne die geringſte Ruͤckſicht auf die Verſchiedenheiten des
Bodens, die man geſehen, die man beurtheilt haben muß, ehe die Hand ſich an eine
Zeichnung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |