Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Zweyter Abschnitt. die Freyheit und angenehme Nachlässigkeit haben, wodurch die Natur so sehr gefällt;er muß mannichfaltig ohne Verwirrung, groß ohne Verschwendung, edel ohne Ver- letzung der Simplicität seyn. Ein Wald, der eine Anhöhe hinaufsteigt, und oben den blauen Horizont zur Noch mehr hebt sich die Pracht des Waldes, wenn sich zu seinen Füßen ein Auch zeichnet sich bey einem aufsteigenden Walde die Schönheit seiner Oberflä- Weil der Wald ein Ganzes ausmachen muß, so müssen alle seine Theile, die Wo
Zweyter Abſchnitt. die Freyheit und angenehme Nachlaͤſſigkeit haben, wodurch die Natur ſo ſehr gefaͤllt;er muß mannichfaltig ohne Verwirrung, groß ohne Verſchwendung, edel ohne Ver- letzung der Simplicitaͤt ſeyn. Ein Wald, der eine Anhoͤhe hinaufſteigt, und oben den blauen Horizont zur Noch mehr hebt ſich die Pracht des Waldes, wenn ſich zu ſeinen Fuͤßen ein Auch zeichnet ſich bey einem aufſteigenden Walde die Schoͤnheit ſeiner Oberflaͤ- Weil der Wald ein Ganzes ausmachen muß, ſo muͤſſen alle ſeine Theile, die Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0046" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> die Freyheit und angenehme Nachlaͤſſigkeit haben, wodurch die Natur ſo ſehr gefaͤllt;<lb/> er muß mannichfaltig ohne Verwirrung, groß ohne Verſchwendung, edel ohne Ver-<lb/> letzung der Simplicitaͤt ſeyn.</p><lb/> <p>Ein Wald, der eine Anhoͤhe hinaufſteigt, und oben den blauen Horizont zur<lb/> Graͤnze hat, faͤllt in dieſer Lage groͤßer ins Auge. Allein er verliert viel von ſeiner<lb/> Wirkung, wenn die nackte Spitze des Berges uͤber ihn emporragt; er muß ſie ganz<lb/> einnehmen. Er kann ihr ſelbſt eine edle Erhoͤhung mittheilen, wenn ſie gerade<lb/> mit ſolchen Baͤumen, die am meiſten aufſchießen, bepflanzt wird.</p><lb/> <p>Noch mehr hebt ſich die Pracht des Waldes, wenn ſich zu ſeinen Fuͤßen ein<lb/> heller See verbreitet. Und dieſe Scene wird ungemein durch das aufſteigende Mor-<lb/> genlicht und die ſinkende Abendroͤthe verſchoͤnert, indem die Dunkelheit des Waldes<lb/> zwiſchen dem geroͤtheten Himmel und dem Waſſer, auf deſſen Fluth ſich der gebroche-<lb/> ne Abglanz ſtreut, einen herrlichen Contraſt bildet, den die milden Widerſcheine mit<lb/> einem neuen Reiz umgeben.</p><lb/> <p>Auch zeichnet ſich bey einem aufſteigenden Walde die Schoͤnheit ſeiner Oberflaͤ-<lb/> che beſſer aus. Dieſe kann nicht ohne Mannichfaltigkeit gedacht werden; die Un-<lb/> gleichheiten des Bodens, und die Verſchiedenheiten des Wuchſes und der Belaubung<lb/> der Baͤume, erzeugen ſie in der Natur. Eine Sammlung von Baͤumen, die alle oben<lb/> auf ihren Haͤuptern eine glatte Flaͤche vorſtellen, giebt einen unnatuͤrlichen und unan-<lb/> genehmen Anblick; daher nichts mehr Ekel erweckt, als die Ueberſicht von einer An-<lb/> hoͤhe uͤber einen altfranzoͤſiſchen Garten mit lauter geſchornen Hecken. Indem hie und<lb/> da Baͤume uͤber die andern emporragen, ſo wird dadurch fuͤr das Auge eine anmuthi-<lb/> ge Schattirung hervorgebracht, wozu ſelbſt die Abwechſelungen des Gruͤns nicht we-<lb/> nig beytragen. Die Schoͤnheit einer wellenfoͤrmigen Oberflaͤche eines Waldes wird<lb/> am gluͤcklichſten durch Baͤume von ſtarken Zweigen und einer reichen Belaubung, wie<lb/> unſere Eichen und Buchen ſind, erreicht, indem Baͤume, die duͤnnes Laub und Aeſte<lb/> oder ſpitzige Gipfel haben, ſich weniger dazu ſchicken. Sie wird nirgends mehr, als<lb/> in einer gewiſſen Entfernung, beſonders von einer kleinen gegenuͤberliegenden Anhoͤhe,<lb/> empfunden.</p><lb/> <p>Weil der Wald ein Ganzes ausmachen muß, ſo muͤſſen alle ſeine Theile, die<lb/> verſchiedenen Klumpen, die ihn bilden, zuſammenhaͤngen, und ihre Verbindung auch<lb/> in der Anſicht deutlich wahrgenommen werden; denn ohne dieſen Zuſammenhang wuͤr-<lb/> de er nicht mehr ein Wald, ſondern ein unordentlicher Haufe von Gruppen und Pflan-<lb/> zungen ſeyn. Auch muß er in der Ausſicht ſich als ein einfacher Gegenſtand auszeich-<lb/> nen; er muß alſo abgeſondert von den uͤbrigen Theilen der Landſchaft vor dem Auge<lb/> daliegen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0046]
Zweyter Abſchnitt.
die Freyheit und angenehme Nachlaͤſſigkeit haben, wodurch die Natur ſo ſehr gefaͤllt;
er muß mannichfaltig ohne Verwirrung, groß ohne Verſchwendung, edel ohne Ver-
letzung der Simplicitaͤt ſeyn.
Ein Wald, der eine Anhoͤhe hinaufſteigt, und oben den blauen Horizont zur
Graͤnze hat, faͤllt in dieſer Lage groͤßer ins Auge. Allein er verliert viel von ſeiner
Wirkung, wenn die nackte Spitze des Berges uͤber ihn emporragt; er muß ſie ganz
einnehmen. Er kann ihr ſelbſt eine edle Erhoͤhung mittheilen, wenn ſie gerade
mit ſolchen Baͤumen, die am meiſten aufſchießen, bepflanzt wird.
Noch mehr hebt ſich die Pracht des Waldes, wenn ſich zu ſeinen Fuͤßen ein
heller See verbreitet. Und dieſe Scene wird ungemein durch das aufſteigende Mor-
genlicht und die ſinkende Abendroͤthe verſchoͤnert, indem die Dunkelheit des Waldes
zwiſchen dem geroͤtheten Himmel und dem Waſſer, auf deſſen Fluth ſich der gebroche-
ne Abglanz ſtreut, einen herrlichen Contraſt bildet, den die milden Widerſcheine mit
einem neuen Reiz umgeben.
Auch zeichnet ſich bey einem aufſteigenden Walde die Schoͤnheit ſeiner Oberflaͤ-
che beſſer aus. Dieſe kann nicht ohne Mannichfaltigkeit gedacht werden; die Un-
gleichheiten des Bodens, und die Verſchiedenheiten des Wuchſes und der Belaubung
der Baͤume, erzeugen ſie in der Natur. Eine Sammlung von Baͤumen, die alle oben
auf ihren Haͤuptern eine glatte Flaͤche vorſtellen, giebt einen unnatuͤrlichen und unan-
genehmen Anblick; daher nichts mehr Ekel erweckt, als die Ueberſicht von einer An-
hoͤhe uͤber einen altfranzoͤſiſchen Garten mit lauter geſchornen Hecken. Indem hie und
da Baͤume uͤber die andern emporragen, ſo wird dadurch fuͤr das Auge eine anmuthi-
ge Schattirung hervorgebracht, wozu ſelbſt die Abwechſelungen des Gruͤns nicht we-
nig beytragen. Die Schoͤnheit einer wellenfoͤrmigen Oberflaͤche eines Waldes wird
am gluͤcklichſten durch Baͤume von ſtarken Zweigen und einer reichen Belaubung, wie
unſere Eichen und Buchen ſind, erreicht, indem Baͤume, die duͤnnes Laub und Aeſte
oder ſpitzige Gipfel haben, ſich weniger dazu ſchicken. Sie wird nirgends mehr, als
in einer gewiſſen Entfernung, beſonders von einer kleinen gegenuͤberliegenden Anhoͤhe,
empfunden.
Weil der Wald ein Ganzes ausmachen muß, ſo muͤſſen alle ſeine Theile, die
verſchiedenen Klumpen, die ihn bilden, zuſammenhaͤngen, und ihre Verbindung auch
in der Anſicht deutlich wahrgenommen werden; denn ohne dieſen Zuſammenhang wuͤr-
de er nicht mehr ein Wald, ſondern ein unordentlicher Haufe von Gruppen und Pflan-
zungen ſeyn. Auch muß er in der Ausſicht ſich als ein einfacher Gegenſtand auszeich-
nen; er muß alſo abgeſondert von den uͤbrigen Theilen der Landſchaft vor dem Auge
daliegen.
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |