Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
ahndet, was man seyn wird. Wir wissen, wie viel Kraft schon eine natürliche Ge-
gend hat, die Seele in diese Verfassung zu versetzen, und wie gern empfindsame Her-
zen sie besuchen. Giebt man ihr eine mit ihrem Charakter übereinstimmende Einrich-
tung, die mehr zum Nachdenken veranlaßt, die mehr auf die Erweckung einer gewis-
sen Art von Gemüthsbewegung hinwirkt: so muß sie unfehlbar einen unwiderstehlichen
Eindruck gewinnen.

Auf diese Weise kann man alle wichtige und edle Gefühle hervorbringen. Man
kann die Seele auf sich selbst zurückführen; man kann sie durch Erinnerung an ein
fremdes Verdienst mit Liebe, Bewunderung, Nacheiferung erfüllen. Und diese
Wirkung können Trauermonumente haben, die fast nirgends einen schicklichern Platz
finden, als in einem dunkeln und einsamen Waldrevier.

[Abbildung]

Man kann hier selbst Begräbnisse anlegen. Wie lange hat man nicht gegen
die barbarische Gewohnheit geeifert, nahe an den Wohnhäusern in den Städten, und
selbst in den Tempeln der Gottheit, Leichname verfaulen zu lassen? Was der Mönch
in Italien der weisen Obrigkeit willig zugab, und die Geistlichkeit in Frankreich sich
ausdrücklich erbat, das Begräbniß außer den Städten, das hat der Deutsche, der
sich so gern seiner Freyheit rühmt, noch nicht eingeführt, nur erst gelobt. Was

könnte

Zweyter Abſchnitt.
ahndet, was man ſeyn wird. Wir wiſſen, wie viel Kraft ſchon eine natuͤrliche Ge-
gend hat, die Seele in dieſe Verfaſſung zu verſetzen, und wie gern empfindſame Her-
zen ſie beſuchen. Giebt man ihr eine mit ihrem Charakter uͤbereinſtimmende Einrich-
tung, die mehr zum Nachdenken veranlaßt, die mehr auf die Erweckung einer gewiſ-
ſen Art von Gemuͤthsbewegung hinwirkt: ſo muß ſie unfehlbar einen unwiderſtehlichen
Eindruck gewinnen.

Auf dieſe Weiſe kann man alle wichtige und edle Gefuͤhle hervorbringen. Man
kann die Seele auf ſich ſelbſt zuruͤckfuͤhren; man kann ſie durch Erinnerung an ein
fremdes Verdienſt mit Liebe, Bewunderung, Nacheiferung erfuͤllen. Und dieſe
Wirkung koͤnnen Trauermonumente haben, die faſt nirgends einen ſchicklichern Platz
finden, als in einem dunkeln und einſamen Waldrevier.

[Abbildung]

Man kann hier ſelbſt Begraͤbniſſe anlegen. Wie lange hat man nicht gegen
die barbariſche Gewohnheit geeifert, nahe an den Wohnhaͤuſern in den Staͤdten, und
ſelbſt in den Tempeln der Gottheit, Leichname verfaulen zu laſſen? Was der Moͤnch
in Italien der weiſen Obrigkeit willig zugab, und die Geiſtlichkeit in Frankreich ſich
ausdruͤcklich erbat, das Begraͤbniß außer den Staͤdten, das hat der Deutſche, der
ſich ſo gern ſeiner Freyheit ruͤhmt, noch nicht eingefuͤhrt, nur erſt gelobt. Was

koͤnnte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0062" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ahndet, was man &#x017F;eyn wird. Wir wi&#x017F;&#x017F;en, wie viel Kraft &#x017F;chon eine natu&#x0364;rliche Ge-<lb/>
gend hat, die Seele in die&#x017F;e Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu ver&#x017F;etzen, und wie gern empfind&#x017F;ame Her-<lb/>
zen &#x017F;ie be&#x017F;uchen. Giebt man ihr eine mit ihrem Charakter u&#x0364;berein&#x017F;timmende Einrich-<lb/>
tung, die mehr zum Nachdenken veranlaßt, die mehr auf die Erweckung einer gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Art von Gemu&#x0364;thsbewegung hinwirkt: &#x017F;o muß &#x017F;ie unfehlbar einen unwider&#x017F;tehlichen<lb/>
Eindruck gewinnen.</p><lb/>
              <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kann man alle wichtige und edle Gefu&#x0364;hle hervorbringen. Man<lb/>
kann die Seele auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren; man kann &#x017F;ie durch Erinnerung an ein<lb/>
fremdes Verdien&#x017F;t mit Liebe, Bewunderung, Nacheiferung erfu&#x0364;llen. Und die&#x017F;e<lb/>
Wirkung ko&#x0364;nnen Trauermonumente haben, die fa&#x017F;t nirgends einen &#x017F;chicklichern Platz<lb/>
finden, als in einem dunkeln und ein&#x017F;amen Waldrevier.</p><lb/>
              <figure/>
              <p>Man kann hier &#x017F;elb&#x017F;t Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e anlegen. Wie lange hat man nicht gegen<lb/>
die barbari&#x017F;che Gewohnheit geeifert, nahe an den Wohnha&#x0364;u&#x017F;ern in den Sta&#x0364;dten, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in den Tempeln der Gottheit, Leichname verfaulen zu la&#x017F;&#x017F;en? Was der Mo&#x0364;nch<lb/>
in <hi rendition="#fr">Italien</hi> der wei&#x017F;en Obrigkeit willig zugab, und die Gei&#x017F;tlichkeit in <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> &#x017F;ich<lb/>
ausdru&#x0364;cklich erbat, das Begra&#x0364;bniß außer den Sta&#x0364;dten, das hat der <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;che</hi>, der<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o gern &#x017F;einer Freyheit ru&#x0364;hmt, noch nicht eingefu&#x0364;hrt, nur er&#x017F;t gelobt. Was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnte</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0062] Zweyter Abſchnitt. ahndet, was man ſeyn wird. Wir wiſſen, wie viel Kraft ſchon eine natuͤrliche Ge- gend hat, die Seele in dieſe Verfaſſung zu verſetzen, und wie gern empfindſame Her- zen ſie beſuchen. Giebt man ihr eine mit ihrem Charakter uͤbereinſtimmende Einrich- tung, die mehr zum Nachdenken veranlaßt, die mehr auf die Erweckung einer gewiſ- ſen Art von Gemuͤthsbewegung hinwirkt: ſo muß ſie unfehlbar einen unwiderſtehlichen Eindruck gewinnen. Auf dieſe Weiſe kann man alle wichtige und edle Gefuͤhle hervorbringen. Man kann die Seele auf ſich ſelbſt zuruͤckfuͤhren; man kann ſie durch Erinnerung an ein fremdes Verdienſt mit Liebe, Bewunderung, Nacheiferung erfuͤllen. Und dieſe Wirkung koͤnnen Trauermonumente haben, die faſt nirgends einen ſchicklichern Platz finden, als in einem dunkeln und einſamen Waldrevier. [Abbildung] Man kann hier ſelbſt Begraͤbniſſe anlegen. Wie lange hat man nicht gegen die barbariſche Gewohnheit geeifert, nahe an den Wohnhaͤuſern in den Staͤdten, und ſelbſt in den Tempeln der Gottheit, Leichname verfaulen zu laſſen? Was der Moͤnch in Italien der weiſen Obrigkeit willig zugab, und die Geiſtlichkeit in Frankreich ſich ausdruͤcklich erbat, das Begraͤbniß außer den Staͤdten, das hat der Deutſche, der ſich ſo gern ſeiner Freyheit ruͤhmt, noch nicht eingefuͤhrt, nur erſt gelobt. Was koͤnnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/62
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/62>, abgerufen am 29.11.2024.