Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.

Andere steigende und rankende Blumen mögen hier an Wände und Fenster hin-
aufklettern, mit stiller Freundlichkeit hineinschauen, oder vom Hauch des Zephirs be-
lebt ein liebliches Spiel des Licht und Schattens beginnen.

Da, wo der Mensch ruhet, wo er sich dem Genuß seiner Gedanken und Phan-
tasien übergiebt, wo er lieber fühlt als betrachtet, da sollen die wohlriechenden Blu-
mengeschlechter den Kelch ihrer süßen, gewürzhaften, erquickenden Düfte eröffnen, und
seine Empfindung von der Wollust der Schöpfung durch die Befriedigung eines neuen
Sinns erhöhen. Um Ruheplätze und Schlafgemächer, um Studierkabinette, um
Speisesäle, um Bäder, verbreite sich der Wohlgeruch der Märzviole, der Mayblume,
der Matronalviole, der Nachtviole, der gelben Viole oder Goldenlack, der Levkoyen,
der Monarden, der weißen Narcisse, der weißen Lilie, der Hyacinthe, der Nelke,
der Mignotte oder ägyptischen Resede, der Tuberose, der Tazette, der Jonquille u. s. w.
Der Genuß dieser Wohlgerüche breitet auf eine unbeschreibliche Art eine gewisse Erqui-
ckung und Milde über das ganze Inwendige des Menschen aus, Ruhe der Seele und
sanfterwärmende Behagung.

Außerdem sind Blumen ein treffliches Mittel, die Seiten der Lusthaine, der
Gebüsche, der Wiesen, der Spazierwege einzufassen und zu verschönern. Andre, als
die Fritillaria oder Schachblume, die Orchis oder Stendelwurz, die Marienblümchen,
die wilde Narcisse, ergötzen, indem sie im Grase und auf den Rasen zerstreut werden.

Das schönste Schauspiel geben die Blumen, besonders die sich durch die Helle
und Lebhaftigkeit ihrer Farben und durch eine gewisse Höhe des Wuchses auszeichnen,
wenn sie mitten unter dem Grase und wilden Kräutern die Ufer der Bäche und anderer
Gewässer bekränzen. Der Widerschein im Wasser und die spielende Bewegung, die
hier verdoppelt wird, giebt dieser Scene, die schon an sich ganz Natur ist, eine neue
Schönheit. Welcher Reiz für das Auge, wenn wir an den Ufern eines Baches hin-
schleichen, und Feuerlilien, Kaiserkronen, Irisse, Schwerdtlilien, orientalischen Was-
serpfeffer, Krullien, Narcißlilien, Fingerhut, Wasserhyacinthe, Weiderich, india-
nisches Blumenrohr u. a. ihre mannichfaltige Farben durch einander in der hellen
Fluth spiegeln sehen! Wenn man doch einigen Aufwand auf Blumen machen kann,
so verdient ihn gewiß eine solche Scene; sie belohnt mit einem weit größern Vergnügen,
als die Aufbewahrung seltener und kränkelnder Pflanzen in einem kostbaren Gewächshause.

Noch ein anderer guter Gebrauch der Blumen ist die Bekleidung kleiner Hügel
und Anhöhen, die oft keine andere Verzierung vertragen. Dies kann Veranlassung
zu besondern Blumenscenen geben, zumal wenn man die Lage nach der Morgenseite
wählen kann. Nichts erhebt mehr den Glanz und die Pracht der Blumenfarben,
als das Morgenlicht. Der milde Stral, der das Auge des Beobachters nicht beschwert,
das sanft erwärmende aufschließende Feuer, die Spiele des schrägfallenden Lichts, die

Tropfen
Dritter Abſchnitt.

Andere ſteigende und rankende Blumen moͤgen hier an Waͤnde und Fenſter hin-
aufklettern, mit ſtiller Freundlichkeit hineinſchauen, oder vom Hauch des Zephirs be-
lebt ein liebliches Spiel des Licht und Schattens beginnen.

Da, wo der Menſch ruhet, wo er ſich dem Genuß ſeiner Gedanken und Phan-
taſien uͤbergiebt, wo er lieber fuͤhlt als betrachtet, da ſollen die wohlriechenden Blu-
mengeſchlechter den Kelch ihrer ſuͤßen, gewuͤrzhaften, erquickenden Duͤfte eroͤffnen, und
ſeine Empfindung von der Wolluſt der Schoͤpfung durch die Befriedigung eines neuen
Sinns erhoͤhen. Um Ruheplaͤtze und Schlafgemaͤcher, um Studierkabinette, um
Speiſeſaͤle, um Baͤder, verbreite ſich der Wohlgeruch der Maͤrzviole, der Mayblume,
der Matronalviole, der Nachtviole, der gelben Viole oder Goldenlack, der Levkoyen,
der Monarden, der weißen Narciſſe, der weißen Lilie, der Hyacinthe, der Nelke,
der Mignotte oder aͤgyptiſchen Reſede, der Tuberoſe, der Tazette, der Jonquille u. ſ. w.
Der Genuß dieſer Wohlgeruͤche breitet auf eine unbeſchreibliche Art eine gewiſſe Erqui-
ckung und Milde uͤber das ganze Inwendige des Menſchen aus, Ruhe der Seele und
ſanfterwaͤrmende Behagung.

Außerdem ſind Blumen ein treffliches Mittel, die Seiten der Luſthaine, der
Gebuͤſche, der Wieſen, der Spazierwege einzufaſſen und zu verſchoͤnern. Andre, als
die Fritillaria oder Schachblume, die Orchis oder Stendelwurz, die Marienbluͤmchen,
die wilde Narciſſe, ergoͤtzen, indem ſie im Graſe und auf den Raſen zerſtreut werden.

Das ſchoͤnſte Schauſpiel geben die Blumen, beſonders die ſich durch die Helle
und Lebhaftigkeit ihrer Farben und durch eine gewiſſe Hoͤhe des Wuchſes auszeichnen,
wenn ſie mitten unter dem Graſe und wilden Kraͤutern die Ufer der Baͤche und anderer
Gewaͤſſer bekraͤnzen. Der Widerſchein im Waſſer und die ſpielende Bewegung, die
hier verdoppelt wird, giebt dieſer Scene, die ſchon an ſich ganz Natur iſt, eine neue
Schoͤnheit. Welcher Reiz fuͤr das Auge, wenn wir an den Ufern eines Baches hin-
ſchleichen, und Feuerlilien, Kaiſerkronen, Iriſſe, Schwerdtlilien, orientaliſchen Waſ-
ſerpfeffer, Krullien, Narcißlilien, Fingerhut, Waſſerhyacinthe, Weiderich, india-
niſches Blumenrohr u. a. ihre mannichfaltige Farben durch einander in der hellen
Fluth ſpiegeln ſehen! Wenn man doch einigen Aufwand auf Blumen machen kann,
ſo verdient ihn gewiß eine ſolche Scene; ſie belohnt mit einem weit groͤßern Vergnuͤgen,
als die Aufbewahrung ſeltener und kraͤnkelnder Pflanzen in einem koſtbaren Gewaͤchshauſe.

Noch ein anderer guter Gebrauch der Blumen iſt die Bekleidung kleiner Huͤgel
und Anhoͤhen, die oft keine andere Verzierung vertragen. Dies kann Veranlaſſung
zu beſondern Blumenſcenen geben, zumal wenn man die Lage nach der Morgenſeite
waͤhlen kann. Nichts erhebt mehr den Glanz und die Pracht der Blumenfarben,
als das Morgenlicht. Der milde Stral, der das Auge des Beobachters nicht beſchwert,
das ſanft erwaͤrmende aufſchließende Feuer, die Spiele des ſchraͤgfallenden Lichts, die

Tropfen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0082" n="78"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Andere &#x017F;teigende und rankende Blumen mo&#x0364;gen hier an Wa&#x0364;nde und Fen&#x017F;ter hin-<lb/>
aufklettern, mit &#x017F;tiller Freundlichkeit hinein&#x017F;chauen, oder vom Hauch des Zephirs be-<lb/>
lebt ein liebliches Spiel des Licht und Schattens beginnen.</p><lb/>
        <p>Da, wo der Men&#x017F;ch ruhet, wo er &#x017F;ich dem Genuß &#x017F;einer Gedanken und Phan-<lb/>
ta&#x017F;ien u&#x0364;bergiebt, wo er lieber fu&#x0364;hlt als betrachtet, da &#x017F;ollen die wohlriechenden Blu-<lb/>
menge&#x017F;chlechter den Kelch ihrer &#x017F;u&#x0364;ßen, gewu&#x0364;rzhaften, erquickenden Du&#x0364;fte ero&#x0364;ffnen, und<lb/>
&#x017F;eine Empfindung von der Wollu&#x017F;t der Scho&#x0364;pfung durch die Befriedigung eines neuen<lb/>
Sinns erho&#x0364;hen. Um Ruhepla&#x0364;tze und Schlafgema&#x0364;cher, um Studierkabinette, um<lb/>
Spei&#x017F;e&#x017F;a&#x0364;le, um Ba&#x0364;der, verbreite &#x017F;ich der Wohlgeruch der Ma&#x0364;rzviole, der Mayblume,<lb/>
der Matronalviole, der Nachtviole, der gelben Viole oder Goldenlack, der Levkoyen,<lb/>
der Monarden, der weißen Narci&#x017F;&#x017F;e, der weißen Lilie, der Hyacinthe, der Nelke,<lb/>
der Mignotte oder a&#x0364;gypti&#x017F;chen Re&#x017F;ede, der Tubero&#x017F;e, der Tazette, der Jonquille u. &#x017F;. w.<lb/>
Der Genuß die&#x017F;er Wohlgeru&#x0364;che breitet auf eine unbe&#x017F;chreibliche Art eine gewi&#x017F;&#x017F;e Erqui-<lb/>
ckung und Milde u&#x0364;ber das ganze Inwendige des Men&#x017F;chen aus, Ruhe der Seele und<lb/>
&#x017F;anfterwa&#x0364;rmende Behagung.</p><lb/>
        <p>Außerdem &#x017F;ind Blumen ein treffliches Mittel, die Seiten der Lu&#x017F;thaine, der<lb/>
Gebu&#x0364;&#x017F;che, der Wie&#x017F;en, der Spazierwege einzufa&#x017F;&#x017F;en und zu ver&#x017F;cho&#x0364;nern. Andre, als<lb/>
die Fritillaria oder Schachblume, die Orchis oder Stendelwurz, die Marienblu&#x0364;mchen,<lb/>
die wilde Narci&#x017F;&#x017F;e, ergo&#x0364;tzen, indem &#x017F;ie im Gra&#x017F;e und auf den Ra&#x017F;en zer&#x017F;treut werden.</p><lb/>
        <p>Das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Schau&#x017F;piel geben die Blumen, be&#x017F;onders die &#x017F;ich durch die Helle<lb/>
und Lebhaftigkeit ihrer Farben und durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;he des Wuch&#x017F;es auszeichnen,<lb/>
wenn &#x017F;ie mitten unter dem Gra&#x017F;e und wilden Kra&#x0364;utern die Ufer der Ba&#x0364;che und anderer<lb/>
Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er bekra&#x0364;nzen. Der Wider&#x017F;chein im Wa&#x017F;&#x017F;er und die &#x017F;pielende Bewegung, die<lb/>
hier verdoppelt wird, giebt die&#x017F;er Scene, die &#x017F;chon an &#x017F;ich ganz Natur i&#x017F;t, eine neue<lb/>
Scho&#x0364;nheit. Welcher Reiz fu&#x0364;r das Auge, wenn wir an den Ufern eines Baches hin-<lb/>
&#x017F;chleichen, und Feuerlilien, Kai&#x017F;erkronen, Iri&#x017F;&#x017F;e, Schwerdtlilien, orientali&#x017F;chen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erpfeffer, Krullien, Narcißlilien, Fingerhut, Wa&#x017F;&#x017F;erhyacinthe, Weiderich, india-<lb/>
ni&#x017F;ches Blumenrohr u. a. ihre mannichfaltige Farben durch einander in der hellen<lb/>
Fluth &#x017F;piegeln &#x017F;ehen! Wenn man doch einigen Aufwand auf Blumen machen kann,<lb/>
&#x017F;o verdient ihn gewiß eine &#x017F;olche Scene; &#x017F;ie belohnt mit einem weit gro&#x0364;ßern Vergnu&#x0364;gen,<lb/>
als die Aufbewahrung &#x017F;eltener und kra&#x0364;nkelnder Pflanzen in einem ko&#x017F;tbaren Gewa&#x0364;chshau&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Noch ein anderer guter Gebrauch der Blumen i&#x017F;t die Bekleidung kleiner Hu&#x0364;gel<lb/>
und Anho&#x0364;hen, die oft keine andere Verzierung vertragen. Dies kann Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zu be&#x017F;ondern Blumen&#x017F;cenen geben, zumal wenn man die Lage nach der Morgen&#x017F;eite<lb/>
wa&#x0364;hlen kann. Nichts erhebt mehr den Glanz und die Pracht der Blumenfarben,<lb/>
als das Morgenlicht. Der milde Stral, der das Auge des Beobachters nicht be&#x017F;chwert,<lb/>
das &#x017F;anft erwa&#x0364;rmende auf&#x017F;chließende Feuer, die Spiele des &#x017F;chra&#x0364;gfallenden Lichts, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tropfen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0082] Dritter Abſchnitt. Andere ſteigende und rankende Blumen moͤgen hier an Waͤnde und Fenſter hin- aufklettern, mit ſtiller Freundlichkeit hineinſchauen, oder vom Hauch des Zephirs be- lebt ein liebliches Spiel des Licht und Schattens beginnen. Da, wo der Menſch ruhet, wo er ſich dem Genuß ſeiner Gedanken und Phan- taſien uͤbergiebt, wo er lieber fuͤhlt als betrachtet, da ſollen die wohlriechenden Blu- mengeſchlechter den Kelch ihrer ſuͤßen, gewuͤrzhaften, erquickenden Duͤfte eroͤffnen, und ſeine Empfindung von der Wolluſt der Schoͤpfung durch die Befriedigung eines neuen Sinns erhoͤhen. Um Ruheplaͤtze und Schlafgemaͤcher, um Studierkabinette, um Speiſeſaͤle, um Baͤder, verbreite ſich der Wohlgeruch der Maͤrzviole, der Mayblume, der Matronalviole, der Nachtviole, der gelben Viole oder Goldenlack, der Levkoyen, der Monarden, der weißen Narciſſe, der weißen Lilie, der Hyacinthe, der Nelke, der Mignotte oder aͤgyptiſchen Reſede, der Tuberoſe, der Tazette, der Jonquille u. ſ. w. Der Genuß dieſer Wohlgeruͤche breitet auf eine unbeſchreibliche Art eine gewiſſe Erqui- ckung und Milde uͤber das ganze Inwendige des Menſchen aus, Ruhe der Seele und ſanfterwaͤrmende Behagung. Außerdem ſind Blumen ein treffliches Mittel, die Seiten der Luſthaine, der Gebuͤſche, der Wieſen, der Spazierwege einzufaſſen und zu verſchoͤnern. Andre, als die Fritillaria oder Schachblume, die Orchis oder Stendelwurz, die Marienbluͤmchen, die wilde Narciſſe, ergoͤtzen, indem ſie im Graſe und auf den Raſen zerſtreut werden. Das ſchoͤnſte Schauſpiel geben die Blumen, beſonders die ſich durch die Helle und Lebhaftigkeit ihrer Farben und durch eine gewiſſe Hoͤhe des Wuchſes auszeichnen, wenn ſie mitten unter dem Graſe und wilden Kraͤutern die Ufer der Baͤche und anderer Gewaͤſſer bekraͤnzen. Der Widerſchein im Waſſer und die ſpielende Bewegung, die hier verdoppelt wird, giebt dieſer Scene, die ſchon an ſich ganz Natur iſt, eine neue Schoͤnheit. Welcher Reiz fuͤr das Auge, wenn wir an den Ufern eines Baches hin- ſchleichen, und Feuerlilien, Kaiſerkronen, Iriſſe, Schwerdtlilien, orientaliſchen Waſ- ſerpfeffer, Krullien, Narcißlilien, Fingerhut, Waſſerhyacinthe, Weiderich, india- niſches Blumenrohr u. a. ihre mannichfaltige Farben durch einander in der hellen Fluth ſpiegeln ſehen! Wenn man doch einigen Aufwand auf Blumen machen kann, ſo verdient ihn gewiß eine ſolche Scene; ſie belohnt mit einem weit groͤßern Vergnuͤgen, als die Aufbewahrung ſeltener und kraͤnkelnder Pflanzen in einem koſtbaren Gewaͤchshauſe. Noch ein anderer guter Gebrauch der Blumen iſt die Bekleidung kleiner Huͤgel und Anhoͤhen, die oft keine andere Verzierung vertragen. Dies kann Veranlaſſung zu beſondern Blumenſcenen geben, zumal wenn man die Lage nach der Morgenſeite waͤhlen kann. Nichts erhebt mehr den Glanz und die Pracht der Blumenfarben, als das Morgenlicht. Der milde Stral, der das Auge des Beobachters nicht beſchwert, das ſanft erwaͤrmende aufſchließende Feuer, die Spiele des ſchraͤgfallenden Lichts, die Tropfen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/82
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/82>, abgerufen am 04.12.2024.