Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.
In einer anmuthigen Vertiefung, die gleichsam mit Bäumen gewölbt ist, geht man Hic gelidi fontes, hic mollia prata Lycori, Ein Sitz von Moos in einem Hain ist mit hohen, weit ausgebreiteten Bäumen über- -- -- Ego laudo ruris amoeni An einem andern Orte hat man den Anblick einer schönen Cascade vor sich, die durch Viridantia Tempe, Weiter hin umgiebt eine Bank die Hälfte einer ehrwürdigen Eiche, die in einem tie- Libet
In einer anmuthigen Vertiefung, die gleichſam mit Baͤumen gewoͤlbt iſt, geht man Hic gelidi fontes, hic mollia prata Lycori, Ein Sitz von Moos in einem Hain iſt mit hohen, weit ausgebreiteten Baͤumen uͤber- — — Ego laudo ruris amoeni An einem andern Orte hat man den Anblick einer ſchoͤnen Caſcade vor ſich, die durch Viridantia Tempe, Weiter hin umgiebt eine Bank die Haͤlfte einer ehrwuͤrdigen Eiche, die in einem tie- Libet
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <cit> <quote> <pb facs="#f0168" n="158"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfter Abſchnitt. Von Statuͤen,</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">Quid pure tranquillet, honos an dulce lucellum,<lb/> An ſecretum iter, et fallentis ſemita vitae.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>In einer anmuthigen Vertiefung, die gleichſam mit Baͤumen gewoͤlbt iſt, geht man<lb/> dicht bey einer Quelle vorbey, die zwiſchen Steinen hervordringt und in den Fluß faͤllt;<lb/> etwas weiter hin rieſelt ein Bach mit angenehmem Geraͤuſch uͤber Felſen fort, vereinigt<lb/> ſich mit dem Fluſſe, gewinnt noch einen Fall und verliert ſich ins Gebuͤſche. Hier<lb/> lieſet man:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Hic gelidi fontes, hic mollia prata Lycori,<lb/> Hic nemus, hic ipſo tecum conſumere in aevo.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Ein Sitz von Moos in einem Hain iſt mit hohen, weit ausgebreiteten Baͤumen uͤber-<lb/> woͤlbt. Die Baͤnke haben im Ruͤcken Gebuͤſche, Epheu und Moos. Gegenuͤber<lb/> hat man einen zwiſchen Epheu ſenkrecht hinabſtuͤrzenden Wafſerfall, der unten uͤber<lb/> Steine wegrauſcht, und ſich in das Geſtraͤuch verliert. Dieſer ſchoͤne Sitz hat die<lb/> Ueberſchrift:</p><lb/> <cit> <quote>— — <hi rendition="#aq">Ego laudo ruris amoeni<lb/> Rivos et moſco circumlita ſaxa nemusque.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>An einem andern Orte hat man den Anblick einer ſchoͤnen Caſcade vor ſich, die durch<lb/> einen Felſen in zween Abſaͤtze getheilt wird, und in einen Strom faͤllt, woruͤber eine<lb/> Bruͤcke geſchlagen iſt. Hoͤher hinauf iſt eine wilde Gegend, weiter hin eine offene<lb/> Wildbahn, und zuletzt ein gruͤner Huͤgel, worauf ein runder Tempel ſteht. Alle<lb/> dieſe Gegenſtaͤnde ſieht man durch einen dicken Wald, welcher der ganzen Scene ein<lb/> feyerliches finſteres Anſehen giebt. Hier lieſet man die uͤberaus anpaſſende Inſchrift:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Viridantia Tempe,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#aq">Tempe, quae ſilvae cingunt ſuperimpendentes.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Weiter hin umgiebt eine Bank die Haͤlfte einer ehrwuͤrdigen Eiche, die in einem tie-<lb/> fen einſamen Thale ſteht. Es iſt mit allerley Baͤumen, Eichen, Buchen, Eſchen,<lb/> durch einander angefuͤllt; einige ſind ſehr alt, und ihre nackenden Wurzeln ganz in<lb/> einander gewachſen; andere hoch, ſchmal und gerade; zwiſchen ihnen ſchlaͤngeln ſich<lb/> Baͤche in ſteilen Gaͤngen fort. Das Geraͤuſch derſelben, das Girren der Holztauben,<lb/> welches ſich mit den durchdringenden Toͤnen der kleinen Voͤgel vermiſchet, die feyerliche<lb/> Einſamkeit und Dunkelheit des Platzes, machen einen ſo angenehmen Eindruck auf<lb/> das Gemuͤth, daß es alle Sorgen vergißt, und ſich der Ruhe und dem Vergnuͤgen<lb/> uͤberlaͤßt. Die Bank fuͤhrt dieſe Inſchrift:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Libet</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0168]
Fuͤnfter Abſchnitt. Von Statuͤen,
Quid pure tranquillet, honos an dulce lucellum,
An ſecretum iter, et fallentis ſemita vitae.
In einer anmuthigen Vertiefung, die gleichſam mit Baͤumen gewoͤlbt iſt, geht man
dicht bey einer Quelle vorbey, die zwiſchen Steinen hervordringt und in den Fluß faͤllt;
etwas weiter hin rieſelt ein Bach mit angenehmem Geraͤuſch uͤber Felſen fort, vereinigt
ſich mit dem Fluſſe, gewinnt noch einen Fall und verliert ſich ins Gebuͤſche. Hier
lieſet man:
Hic gelidi fontes, hic mollia prata Lycori,
Hic nemus, hic ipſo tecum conſumere in aevo.
Ein Sitz von Moos in einem Hain iſt mit hohen, weit ausgebreiteten Baͤumen uͤber-
woͤlbt. Die Baͤnke haben im Ruͤcken Gebuͤſche, Epheu und Moos. Gegenuͤber
hat man einen zwiſchen Epheu ſenkrecht hinabſtuͤrzenden Wafſerfall, der unten uͤber
Steine wegrauſcht, und ſich in das Geſtraͤuch verliert. Dieſer ſchoͤne Sitz hat die
Ueberſchrift:
— — Ego laudo ruris amoeni
Rivos et moſco circumlita ſaxa nemusque.
An einem andern Orte hat man den Anblick einer ſchoͤnen Caſcade vor ſich, die durch
einen Felſen in zween Abſaͤtze getheilt wird, und in einen Strom faͤllt, woruͤber eine
Bruͤcke geſchlagen iſt. Hoͤher hinauf iſt eine wilde Gegend, weiter hin eine offene
Wildbahn, und zuletzt ein gruͤner Huͤgel, worauf ein runder Tempel ſteht. Alle
dieſe Gegenſtaͤnde ſieht man durch einen dicken Wald, welcher der ganzen Scene ein
feyerliches finſteres Anſehen giebt. Hier lieſet man die uͤberaus anpaſſende Inſchrift:
Viridantia Tempe,
Tempe, quae ſilvae cingunt ſuperimpendentes.
Weiter hin umgiebt eine Bank die Haͤlfte einer ehrwuͤrdigen Eiche, die in einem tie-
fen einſamen Thale ſteht. Es iſt mit allerley Baͤumen, Eichen, Buchen, Eſchen,
durch einander angefuͤllt; einige ſind ſehr alt, und ihre nackenden Wurzeln ganz in
einander gewachſen; andere hoch, ſchmal und gerade; zwiſchen ihnen ſchlaͤngeln ſich
Baͤche in ſteilen Gaͤngen fort. Das Geraͤuſch derſelben, das Girren der Holztauben,
welches ſich mit den durchdringenden Toͤnen der kleinen Voͤgel vermiſchet, die feyerliche
Einſamkeit und Dunkelheit des Platzes, machen einen ſo angenehmen Eindruck auf
das Gemuͤth, daß es alle Sorgen vergißt, und ſich der Ruhe und dem Vergnuͤgen
uͤberlaͤßt. Die Bank fuͤhrt dieſe Inſchrift:
Libet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |