Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.von Landhäusern. Masse des Gehölzes zurückweicht; tiefer im Hintergrunde hinauf wölben Eichen, El-lern, Birken und andere Bäume einen herrlichen waldigten Umzug. An der jensei- tigen Gränze dieses Rasens, zwischen den Ellerngebüschen, erscheint eine ländliche Hütte mit einem strohernen Dach und einem weißen Anwurf der Wände, die Woh- nung des Thierwärters; denn dieser Rasen ist der Anfang des Thiergartens, und man genießt oft den erfreuenden Anblick, hier das Wild weiden zu sehen. Hinter dem Pavillon windet sich durch den anliegenden Ellernwald links ein Nach verschiedenen Krümmungen des Weges steigt man unmittelbar aus dem Die G g 3
von Landhaͤuſern. Maſſe des Gehoͤlzes zuruͤckweicht; tiefer im Hintergrunde hinauf woͤlben Eichen, El-lern, Birken und andere Baͤume einen herrlichen waldigten Umzug. An der jenſei- tigen Graͤnze dieſes Raſens, zwiſchen den Ellerngebuͤſchen, erſcheint eine laͤndliche Huͤtte mit einem ſtrohernen Dach und einem weißen Anwurf der Waͤnde, die Woh- nung des Thierwaͤrters; denn dieſer Raſen iſt der Anfang des Thiergartens, und man genießt oft den erfreuenden Anblick, hier das Wild weiden zu ſehen. Hinter dem Pavillon windet ſich durch den anliegenden Ellernwald links ein Nach verſchiedenen Kruͤmmungen des Weges ſteigt man unmittelbar aus dem Die G g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0248" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Landhaͤuſern.</hi></fw><lb/> Maſſe des Gehoͤlzes zuruͤckweicht; tiefer im Hintergrunde hinauf woͤlben Eichen, El-<lb/> lern, Birken und andere Baͤume einen herrlichen waldigten Umzug. An der jenſei-<lb/> tigen Graͤnze dieſes Raſens, zwiſchen den Ellerngebuͤſchen, erſcheint eine laͤndliche<lb/> Huͤtte mit einem ſtrohernen Dach und einem weißen Anwurf der Waͤnde, die Woh-<lb/> nung des Thierwaͤrters; denn dieſer Raſen iſt der Anfang des Thiergartens, und man<lb/> genießt oft den erfreuenden Anblick, hier das Wild weiden zu ſehen.</p><lb/> <p>Hinter dem Pavillon windet ſich durch den anliegenden Ellernwald links ein<lb/> Weg nach dem Thiergarten, und rechts ein andrer nach dem Ottonisberge.</p><lb/> <p>Nach verſchiedenen Kruͤmmungen des Weges ſteigt man unmittelbar aus dem<lb/> Ellernwald auf den Berg hinauf, der auf dieſer Seite die Graͤnze des Gartens macht,<lb/> und durch Fleiß und Kunſt aus der Ebene erhoͤhet iſt. Wo er in windenden Gaͤngen<lb/> beſtiegen wird, iſt er mit einheimiſchen und auslaͤndiſchen Baͤumen und Straͤuchern<lb/> dicht bepflanzt, die nicht allein ſein Anſehen vergroͤßern, ſondern auch beſonders dazu<lb/> dienen, die Ausſicht auf eine Weile zu verſchließen. Man ſteigt in den Umhuͤllun-<lb/> gen der Gebuͤſche fort, bis man die Spitze erreicht, ſich auf einmal unter den Ruinen<lb/> eines Tempels befindet, und zugleich von einem faſt unermeßlichen Proſpect in die<lb/> Landſchaft hinaus uͤberraſcht wird. Die Ausſicht ſtreicht zuerſt uͤber eine ausgebrei-<lb/> tete Maſſe von Wieſen, die zur Rechten in niedrige Gebuͤſche verwildern; uͤber ihnen<lb/> hin die Stadt <hi rendition="#fr">Dannenberg</hi> mit dem Schloſſe, der Kirche und dem Thurm der Ca-<lb/> pelle; weiter hinaus auf der unſichtbaren <hi rendition="#fr">Elbe</hi> die Maſten der Schiffe, die durch die<lb/> Landſchaft zu ſchwimmen ſcheinen; und hoͤher rechts am Horizont die <hi rendition="#fr">mecklenburgi-<lb/> ſchen</hi> Berge, die von dieſer Seite den Geſichtskreis begraͤnzen. Außer einzelnen<lb/> Landhuͤtten unterſcheidet man in dieſem Proſpect mit bloßem Auge ſieben Doͤrfer.<lb/> Nach der Mitte hin erblickt man bey <hi rendition="#fr">Hitzacker</hi> zwey hohe Berge, und auf dem einen<lb/> Ruinen; und ganz zur Linken erſcheint ein Strich der <hi rendition="#fr">luͤneburger</hi> Heyde, welche die<lb/> traurige Vorſtellung von Unfruchtbarkeit gegen den heitern Anblick der angraͤnzenden<lb/> großen Wieſenmaſſe contraſtiren laͤßt. Tief im Vorgrunde, links an der Seite des<lb/> Ellernwaldes, ſieht man unter ſich ein niedriges Gebuͤſch, das ſich hier an den Fuß<lb/> des Berges ſchließt; unmittelbar daran liegt ein See, der beynahe die Haͤlfte des<lb/> Berges umſpuͤlt, indem er hier in ſeine groͤßte Breite ausfließt. Die Seite des<lb/> Berges nach dem See hinab iſt ſteil, mit Einſchnitten abwechſelnd, mit Gras und<lb/> niedrigem Geſtraͤuch bewachſen. Der See iſt, ſo wie der Berg, eine Anlage der<lb/> Kunſt, und dennoch hat er ein natuͤrliches und großes Anſehen. Er iſt durch Enten,<lb/> Schwaͤne und ein Fahrzeug belebt, zu welchem man, auf der Seite des Gartens hin,<lb/> auf einem bequemen Gange hinabſteigt, wenn man nicht auf dem Wege, den man aus<lb/> dem Ellernwald gekommen iſt, zuruͤckkehren will. Zwo Infeln verſchoͤnern den See.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0248]
von Landhaͤuſern.
Maſſe des Gehoͤlzes zuruͤckweicht; tiefer im Hintergrunde hinauf woͤlben Eichen, El-
lern, Birken und andere Baͤume einen herrlichen waldigten Umzug. An der jenſei-
tigen Graͤnze dieſes Raſens, zwiſchen den Ellerngebuͤſchen, erſcheint eine laͤndliche
Huͤtte mit einem ſtrohernen Dach und einem weißen Anwurf der Waͤnde, die Woh-
nung des Thierwaͤrters; denn dieſer Raſen iſt der Anfang des Thiergartens, und man
genießt oft den erfreuenden Anblick, hier das Wild weiden zu ſehen.
Hinter dem Pavillon windet ſich durch den anliegenden Ellernwald links ein
Weg nach dem Thiergarten, und rechts ein andrer nach dem Ottonisberge.
Nach verſchiedenen Kruͤmmungen des Weges ſteigt man unmittelbar aus dem
Ellernwald auf den Berg hinauf, der auf dieſer Seite die Graͤnze des Gartens macht,
und durch Fleiß und Kunſt aus der Ebene erhoͤhet iſt. Wo er in windenden Gaͤngen
beſtiegen wird, iſt er mit einheimiſchen und auslaͤndiſchen Baͤumen und Straͤuchern
dicht bepflanzt, die nicht allein ſein Anſehen vergroͤßern, ſondern auch beſonders dazu
dienen, die Ausſicht auf eine Weile zu verſchließen. Man ſteigt in den Umhuͤllun-
gen der Gebuͤſche fort, bis man die Spitze erreicht, ſich auf einmal unter den Ruinen
eines Tempels befindet, und zugleich von einem faſt unermeßlichen Proſpect in die
Landſchaft hinaus uͤberraſcht wird. Die Ausſicht ſtreicht zuerſt uͤber eine ausgebrei-
tete Maſſe von Wieſen, die zur Rechten in niedrige Gebuͤſche verwildern; uͤber ihnen
hin die Stadt Dannenberg mit dem Schloſſe, der Kirche und dem Thurm der Ca-
pelle; weiter hinaus auf der unſichtbaren Elbe die Maſten der Schiffe, die durch die
Landſchaft zu ſchwimmen ſcheinen; und hoͤher rechts am Horizont die mecklenburgi-
ſchen Berge, die von dieſer Seite den Geſichtskreis begraͤnzen. Außer einzelnen
Landhuͤtten unterſcheidet man in dieſem Proſpect mit bloßem Auge ſieben Doͤrfer.
Nach der Mitte hin erblickt man bey Hitzacker zwey hohe Berge, und auf dem einen
Ruinen; und ganz zur Linken erſcheint ein Strich der luͤneburger Heyde, welche die
traurige Vorſtellung von Unfruchtbarkeit gegen den heitern Anblick der angraͤnzenden
großen Wieſenmaſſe contraſtiren laͤßt. Tief im Vorgrunde, links an der Seite des
Ellernwaldes, ſieht man unter ſich ein niedriges Gebuͤſch, das ſich hier an den Fuß
des Berges ſchließt; unmittelbar daran liegt ein See, der beynahe die Haͤlfte des
Berges umſpuͤlt, indem er hier in ſeine groͤßte Breite ausfließt. Die Seite des
Berges nach dem See hinab iſt ſteil, mit Einſchnitten abwechſelnd, mit Gras und
niedrigem Geſtraͤuch bewachſen. Der See iſt, ſo wie der Berg, eine Anlage der
Kunſt, und dennoch hat er ein natuͤrliches und großes Anſehen. Er iſt durch Enten,
Schwaͤne und ein Fahrzeug belebt, zu welchem man, auf der Seite des Gartens hin,
auf einem bequemen Gange hinabſteigt, wenn man nicht auf dem Wege, den man aus
dem Ellernwald gekommen iſt, zuruͤckkehren will. Zwo Infeln verſchoͤnern den See.
Die
G g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |