Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite


Zweyter Abschnitt.
Von kleinern Gartengebäuden.
1.

Gebäude wurden zuerst, der Bequemlichkeit wegen, in Gärten angelegt. Man
suchte einen Ort, wo man vor dem Regen, dem Winde und der Hitze Schutz
finden könnte; man wollte für die Gesellschaft, für die Tafel, oder für die Einsam-
keit einen angenehmen Aufenthalt haben; und in entfernten Gärten, wohin man zu-
weilen auf einige Tage sich aus der Stadt begab, war eine Wohnung mit einer klei-
nen häuslichen Einrichtung unentbehrlich. Die ursprüngliche Bestimmung der Gar-
tengebäude gieng auf einen nützlichen Gebrauch.

Diese Bestimmung ist nachher fast ganz in eine andere verwandelt worden, da
der Geschmack sie als Mittel der Verschönerung betrachten lernte, und ihnen daher
Form, Zierlichkeit, Charakter und Lage zu bestimmen anfieng, indem man sich vor-
her auf die Bequemlichkeit ihrer innern Einrichtung eingeschränkt hatte.

Indessen ist die erste Bestimmung der Gartengebäude in der That so wenig
entbehrlich, daß sich vielmehr noch immer von ihnen ein nützlicher Gebrauch mit Man-
nigfaltigkeit und Erweiterung machen läßt. Nach dieser Bestimmung bleiben sie
angenehme Zufluchtsörter, wohin man vor den Unbequemlichkeiten der Witterung
flieht, Plätze, wo man die Vergnügungen der Gesellschaft oder der Einsamkeit ge-
nießet.

Man kann kleinere Gartengebäude selbst zur Bewohnung einrichten. Diese
Einrichtung ist nicht allein für Privatpersonen angenehm, sondern auch bey Lust-
schlössern und Landhäusern, deren Besitzer entweder ein starkes Gefolge, oder oft viele
Besuche haben, von vorzüglicher Bequemlichkeit. Wir haben davon schon ein schö-
nes Muster gesehen. *) Das Lustschloß oder Landhaus bedarf alsdann keiner so
großen Weitläuftigkeit; und die Herrschaften leiden weder von den Gästen, noch von
dem Gewühl der Bedienten Beschwerde. Der Herr der Hauptwohnung behält seine
Ruhe, und der Gast seine Freyheit. Man kann zu dieser Absicht die kleinern Ge-
bäude in einer gewissen Entfernung von der herrschaftlichen Wohnung einzeln in den
Gebüschen und an andern angenehmen Plätzen zerstreuen. Jede kann sich durch Lage,
Form und Auszierung unterscheiden; alle aber müssen an Bequemlichkeit und Net-

tigkeit
*) Im Park Heschenberg. S. im 2ten B. die erste Beschreibung im Anhang.
E 2


Zweyter Abſchnitt.
Von kleinern Gartengebaͤuden.
1.

Gebaͤude wurden zuerſt, der Bequemlichkeit wegen, in Gaͤrten angelegt. Man
ſuchte einen Ort, wo man vor dem Regen, dem Winde und der Hitze Schutz
finden koͤnnte; man wollte fuͤr die Geſellſchaft, fuͤr die Tafel, oder fuͤr die Einſam-
keit einen angenehmen Aufenthalt haben; und in entfernten Gaͤrten, wohin man zu-
weilen auf einige Tage ſich aus der Stadt begab, war eine Wohnung mit einer klei-
nen haͤuslichen Einrichtung unentbehrlich. Die urſpruͤngliche Beſtimmung der Gar-
tengebaͤude gieng auf einen nuͤtzlichen Gebrauch.

Dieſe Beſtimmung iſt nachher faſt ganz in eine andere verwandelt worden, da
der Geſchmack ſie als Mittel der Verſchoͤnerung betrachten lernte, und ihnen daher
Form, Zierlichkeit, Charakter und Lage zu beſtimmen anfieng, indem man ſich vor-
her auf die Bequemlichkeit ihrer innern Einrichtung eingeſchraͤnkt hatte.

Indeſſen iſt die erſte Beſtimmung der Gartengebaͤude in der That ſo wenig
entbehrlich, daß ſich vielmehr noch immer von ihnen ein nuͤtzlicher Gebrauch mit Man-
nigfaltigkeit und Erweiterung machen laͤßt. Nach dieſer Beſtimmung bleiben ſie
angenehme Zufluchtsoͤrter, wohin man vor den Unbequemlichkeiten der Witterung
flieht, Plaͤtze, wo man die Vergnuͤgungen der Geſellſchaft oder der Einſamkeit ge-
nießet.

Man kann kleinere Gartengebaͤude ſelbſt zur Bewohnung einrichten. Dieſe
Einrichtung iſt nicht allein fuͤr Privatperſonen angenehm, ſondern auch bey Luſt-
ſchloͤſſern und Landhaͤuſern, deren Beſitzer entweder ein ſtarkes Gefolge, oder oft viele
Beſuche haben, von vorzuͤglicher Bequemlichkeit. Wir haben davon ſchon ein ſchoͤ-
nes Muſter geſehen. *) Das Luſtſchloß oder Landhaus bedarf alsdann keiner ſo
großen Weitlaͤuftigkeit; und die Herrſchaften leiden weder von den Gaͤſten, noch von
dem Gewuͤhl der Bedienten Beſchwerde. Der Herr der Hauptwohnung behaͤlt ſeine
Ruhe, und der Gaſt ſeine Freyheit. Man kann zu dieſer Abſicht die kleinern Ge-
baͤude in einer gewiſſen Entfernung von der herrſchaftlichen Wohnung einzeln in den
Gebuͤſchen und an andern angenehmen Plaͤtzen zerſtreuen. Jede kann ſich durch Lage,
Form und Auszierung unterſcheiden; alle aber muͤſſen an Bequemlichkeit und Net-

tigkeit
*) Im Park Heſchenberg. S. im 2ten B. die erſte Beſchreibung im Anhang.
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0039" n="35"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="2">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/>
Von kleinern Gartengeba&#x0364;uden.</hi> </head><lb/>
        <div n="3">
          <head>1.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>eba&#x0364;ude wurden zuer&#x017F;t, der Bequemlichkeit wegen, in Ga&#x0364;rten angelegt. Man<lb/>
&#x017F;uchte einen Ort, wo man vor dem Regen, dem Winde und der Hitze Schutz<lb/>
finden ko&#x0364;nnte; man wollte fu&#x0364;r die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, fu&#x0364;r die Tafel, oder fu&#x0364;r die Ein&#x017F;am-<lb/>
keit einen angenehmen Aufenthalt haben; und in entfernten Ga&#x0364;rten, wohin man zu-<lb/>
weilen auf einige Tage &#x017F;ich aus der Stadt begab, war eine Wohnung mit einer klei-<lb/>
nen ha&#x0364;uslichen Einrichtung unentbehrlich. Die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Be&#x017F;timmung der Gar-<lb/>
tengeba&#x0364;ude gieng auf einen nu&#x0364;tzlichen Gebrauch.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Be&#x017F;timmung i&#x017F;t nachher fa&#x017F;t ganz in eine andere verwandelt worden, da<lb/>
der Ge&#x017F;chmack &#x017F;ie als Mittel der Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung betrachten lernte, und ihnen daher<lb/>
Form, Zierlichkeit, Charakter und Lage zu be&#x017F;timmen anfieng, indem man &#x017F;ich vor-<lb/>
her auf die Bequemlichkeit ihrer innern Einrichtung einge&#x017F;chra&#x0364;nkt hatte.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die er&#x017F;te Be&#x017F;timmung der Gartengeba&#x0364;ude in der That &#x017F;o wenig<lb/>
entbehrlich, daß &#x017F;ich vielmehr noch immer von ihnen ein nu&#x0364;tzlicher Gebrauch mit Man-<lb/>
nigfaltigkeit und Erweiterung machen la&#x0364;ßt. Nach die&#x017F;er Be&#x017F;timmung bleiben &#x017F;ie<lb/>
angenehme Zufluchtso&#x0364;rter, wohin man vor den Unbequemlichkeiten der Witterung<lb/>
flieht, Pla&#x0364;tze, wo man die Vergnu&#x0364;gungen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft oder der Ein&#x017F;amkeit ge-<lb/>
nießet.</p><lb/>
          <p>Man kann kleinere Gartengeba&#x0364;ude &#x017F;elb&#x017F;t zur Bewohnung einrichten. Die&#x017F;e<lb/>
Einrichtung i&#x017F;t nicht allein fu&#x0364;r Privatper&#x017F;onen angenehm, &#x017F;ondern auch bey Lu&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und Landha&#x0364;u&#x017F;ern, deren Be&#x017F;itzer entweder ein &#x017F;tarkes Gefolge, oder oft viele<lb/>
Be&#x017F;uche haben, von vorzu&#x0364;glicher Bequemlichkeit. Wir haben davon &#x017F;chon ein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nes Mu&#x017F;ter ge&#x017F;ehen. <note place="foot" n="*)">Im Park He&#x017F;chenberg. S. im 2ten B. die er&#x017F;te Be&#x017F;chreibung im Anhang.</note> Das Lu&#x017F;t&#x017F;chloß oder Landhaus bedarf alsdann keiner &#x017F;o<lb/>
großen Weitla&#x0364;uftigkeit; und die Herr&#x017F;chaften leiden weder von den Ga&#x0364;&#x017F;ten, noch von<lb/>
dem Gewu&#x0364;hl der Bedienten Be&#x017F;chwerde. Der Herr der Hauptwohnung beha&#x0364;lt &#x017F;eine<lb/>
Ruhe, und der Ga&#x017F;t &#x017F;eine Freyheit. Man kann zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht die kleinern Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Entfernung von der herr&#x017F;chaftlichen Wohnung einzeln in den<lb/>
Gebu&#x0364;&#x017F;chen und an andern angenehmen Pla&#x0364;tzen zer&#x017F;treuen. Jede kann &#x017F;ich durch Lage,<lb/>
Form und Auszierung unter&#x017F;cheiden; alle aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an Bequemlichkeit und Net-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tigkeit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0039] Zweyter Abſchnitt. Von kleinern Gartengebaͤuden. 1. Gebaͤude wurden zuerſt, der Bequemlichkeit wegen, in Gaͤrten angelegt. Man ſuchte einen Ort, wo man vor dem Regen, dem Winde und der Hitze Schutz finden koͤnnte; man wollte fuͤr die Geſellſchaft, fuͤr die Tafel, oder fuͤr die Einſam- keit einen angenehmen Aufenthalt haben; und in entfernten Gaͤrten, wohin man zu- weilen auf einige Tage ſich aus der Stadt begab, war eine Wohnung mit einer klei- nen haͤuslichen Einrichtung unentbehrlich. Die urſpruͤngliche Beſtimmung der Gar- tengebaͤude gieng auf einen nuͤtzlichen Gebrauch. Dieſe Beſtimmung iſt nachher faſt ganz in eine andere verwandelt worden, da der Geſchmack ſie als Mittel der Verſchoͤnerung betrachten lernte, und ihnen daher Form, Zierlichkeit, Charakter und Lage zu beſtimmen anfieng, indem man ſich vor- her auf die Bequemlichkeit ihrer innern Einrichtung eingeſchraͤnkt hatte. Indeſſen iſt die erſte Beſtimmung der Gartengebaͤude in der That ſo wenig entbehrlich, daß ſich vielmehr noch immer von ihnen ein nuͤtzlicher Gebrauch mit Man- nigfaltigkeit und Erweiterung machen laͤßt. Nach dieſer Beſtimmung bleiben ſie angenehme Zufluchtsoͤrter, wohin man vor den Unbequemlichkeiten der Witterung flieht, Plaͤtze, wo man die Vergnuͤgungen der Geſellſchaft oder der Einſamkeit ge- nießet. Man kann kleinere Gartengebaͤude ſelbſt zur Bewohnung einrichten. Dieſe Einrichtung iſt nicht allein fuͤr Privatperſonen angenehm, ſondern auch bey Luſt- ſchloͤſſern und Landhaͤuſern, deren Beſitzer entweder ein ſtarkes Gefolge, oder oft viele Beſuche haben, von vorzuͤglicher Bequemlichkeit. Wir haben davon ſchon ein ſchoͤ- nes Muſter geſehen. *) Das Luſtſchloß oder Landhaus bedarf alsdann keiner ſo großen Weitlaͤuftigkeit; und die Herrſchaften leiden weder von den Gaͤſten, noch von dem Gewuͤhl der Bedienten Beſchwerde. Der Herr der Hauptwohnung behaͤlt ſeine Ruhe, und der Gaſt ſeine Freyheit. Man kann zu dieſer Abſicht die kleinern Ge- baͤude in einer gewiſſen Entfernung von der herrſchaftlichen Wohnung einzeln in den Gebuͤſchen und an andern angenehmen Plaͤtzen zerſtreuen. Jede kann ſich durch Lage, Form und Auszierung unterſcheiden; alle aber muͤſſen an Bequemlichkeit und Net- tigkeit *) Im Park Heſchenberg. S. im 2ten B. die erſte Beſchreibung im Anhang. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/39
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/39>, abgerufen am 23.11.2024.