Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Dritter Abschnitt. Von Tempeln, Grotten, selbst die besondern Lagen der Tempel nach der Verschiedenheit des Charakters derGottheiten bestimmen: Jupiter, Juno und Minerva sollten, als die vornehmsten Schutzgötter, die ihnen geweiheten Gebäude an dem erhabensten Orte; Merkur am Markte; Apoll und Bacchus beym Theater; Ceres außerhalb der Stadt; und Neptun am Ufer des Meeres haben. Alle Verzierungen der Tempel, äußere und innere, sie mochten halb erhobene [Abbildung]
2. Schon
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten, ſelbſt die beſondern Lagen der Tempel nach der Verſchiedenheit des Charakters derGottheiten beſtimmen: Jupiter, Juno und Minerva ſollten, als die vornehmſten Schutzgoͤtter, die ihnen geweiheten Gebaͤude an dem erhabenſten Orte; Merkur am Markte; Apoll und Bacchus beym Theater; Ceres außerhalb der Stadt; und Neptun am Ufer des Meeres haben. Alle Verzierungen der Tempel, aͤußere und innere, ſie mochten halb erhobene [Abbildung]
2. Schon
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0064" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,</hi></fw><lb/> ſelbſt die beſondern Lagen der Tempel nach der Verſchiedenheit des Charakters der<lb/> Gottheiten beſtimmen: <hi rendition="#fr">Jupiter, Juno</hi> und <hi rendition="#fr">Minerva</hi> ſollten, als die vornehmſten<lb/> Schutzgoͤtter, die ihnen geweiheten Gebaͤude an dem erhabenſten Orte; <hi rendition="#fr">Merkur</hi> am<lb/> Markte; <hi rendition="#fr">Apoll</hi> und <hi rendition="#fr">Bacchus</hi> beym Theater; <hi rendition="#fr">Ceres</hi> außerhalb der Stadt; und<lb/><hi rendition="#fr">Neptun</hi> am Ufer des Meeres haben.</p><lb/> <p>Alle Verzierungen der Tempel, aͤußere und innere, ſie mochten halb erhobene<lb/> Bildwerke, Statuͤen, Gemaͤlde ſeyn, ſie mochten aus Geſchichte oder Allegorie be-<lb/> ſtehen, hatten doch immer eine harmoniſche Beziehung auf die Natur, die Eigen-<lb/> ſchaften oder Thaten der Gottheiten. In dieſem Geſchmack war z. B. zu <hi rendition="#fr">Rom</hi> auf<lb/> dem <hi rendition="#fr">palatiniſchen</hi> Berge der beruͤhmte Tempel des <hi rendition="#fr">Apoll</hi> verziert, den <hi rendition="#fr">Auguſt</hi> er-<lb/> richten ließ. In der Halle umher glaͤnzten Statuͤen, die auf die wohlthaͤtigen Wir-<lb/> kungen des Gottes winkten; an der Vorderſpitze des Gebaͤudes zeigte ſich der goldene<lb/> Wagen der Sonne; die elfenbeinernen Thuͤren und die marmornen Waͤnde enthielten<lb/> Gemaͤlde, die den <hi rendition="#fr">Apoll</hi> angiengen; er ſelbſt erſchien im Innern, eine herrliche Sta-<lb/> tuͤe, und ruͤhrte voll Entzuͤcken die Leyer; zwo Bibliotheken, eine mit <hi rendition="#fr">griechiſchen,</hi><lb/> die andere mit <hi rendition="#fr">roͤmiſchen</hi> Werken, verkuͤndigten ſeine goͤttliche Macht. — Selbſt<lb/> die Verzierung ſowohl, als die Hoͤhe der Altaͤre, war beſtimmt und andeutend. Die<lb/> Zweige oder das Laubwerk des Lorbeers, des Epheu, der Fichte, der Cypreſſe, des<lb/> Oelbaums, der Myrte kuͤndigten das Heiligthum des <hi rendition="#fr">Apoll,</hi> des <hi rendition="#fr">Bacchus,</hi> des<lb/><hi rendition="#fr">Pan,</hi> des <hi rendition="#fr">Pluto,</hi> der <hi rendition="#fr">Minerva,</hi> der <hi rendition="#fr">Venus</hi> an; und hoͤher erſchien der Altar des<lb/><hi rendition="#fr">Jupiter,</hi> da hingegen der <hi rendition="#fr">Veſta</hi> und dem <hi rendition="#fr">Neptun</hi> ein niedriger zugetheilt ward.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <fw place="bottom" type="catch">2. Schon</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0064]
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,
ſelbſt die beſondern Lagen der Tempel nach der Verſchiedenheit des Charakters der
Gottheiten beſtimmen: Jupiter, Juno und Minerva ſollten, als die vornehmſten
Schutzgoͤtter, die ihnen geweiheten Gebaͤude an dem erhabenſten Orte; Merkur am
Markte; Apoll und Bacchus beym Theater; Ceres außerhalb der Stadt; und
Neptun am Ufer des Meeres haben.
Alle Verzierungen der Tempel, aͤußere und innere, ſie mochten halb erhobene
Bildwerke, Statuͤen, Gemaͤlde ſeyn, ſie mochten aus Geſchichte oder Allegorie be-
ſtehen, hatten doch immer eine harmoniſche Beziehung auf die Natur, die Eigen-
ſchaften oder Thaten der Gottheiten. In dieſem Geſchmack war z. B. zu Rom auf
dem palatiniſchen Berge der beruͤhmte Tempel des Apoll verziert, den Auguſt er-
richten ließ. In der Halle umher glaͤnzten Statuͤen, die auf die wohlthaͤtigen Wir-
kungen des Gottes winkten; an der Vorderſpitze des Gebaͤudes zeigte ſich der goldene
Wagen der Sonne; die elfenbeinernen Thuͤren und die marmornen Waͤnde enthielten
Gemaͤlde, die den Apoll angiengen; er ſelbſt erſchien im Innern, eine herrliche Sta-
tuͤe, und ruͤhrte voll Entzuͤcken die Leyer; zwo Bibliotheken, eine mit griechiſchen,
die andere mit roͤmiſchen Werken, verkuͤndigten ſeine goͤttliche Macht. — Selbſt
die Verzierung ſowohl, als die Hoͤhe der Altaͤre, war beſtimmt und andeutend. Die
Zweige oder das Laubwerk des Lorbeers, des Epheu, der Fichte, der Cypreſſe, des
Oelbaums, der Myrte kuͤndigten das Heiligthum des Apoll, des Bacchus, des
Pan, des Pluto, der Minerva, der Venus an; und hoͤher erſchien der Altar des
Jupiter, da hingegen der Veſta und dem Neptun ein niedriger zugetheilt ward.
[Abbildung]
2. Schon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |