Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.So bald man anfieng auf dem Lande und in den Gärten seinen Aufenthalt zu Es ist sichtbar, daß ein Theil dieser Werke der Künste mehr Nothdurft und Die ältesten Gärten waren von Werken der Künste noch sehr entblößt; in einer Geschmack A 2
So bald man anfieng auf dem Lande und in den Gaͤrten ſeinen Aufenthalt zu Es iſt ſichtbar, daß ein Theil dieſer Werke der Kuͤnſte mehr Nothdurft und Die aͤlteſten Gaͤrten waren von Werken der Kuͤnſte noch ſehr entbloͤßt; in einer Geſchmack A 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0007" n="[3]"/> <div n="2"> <head/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>o bald man anfieng auf dem Lande und in den Gaͤrten ſeinen Aufenthalt zu<lb/> nehmen, fuͤhrte zuerſt die Nothwendigkeit Wohngebaͤude ein. Die Fuͤrſten<lb/> baueten Luſtſchloͤſſer, und der Adel und der Buͤrger Landhaͤuſer, die nach Umfang,<lb/> Architektur, Einrichtung und Charakter von einer großen Verſchiedenheit waren.<lb/> Man fuͤhrte ſowohl in groͤßern als in kleinern Gaͤrten minder betraͤchtliche Gebaͤude<lb/> ein, ſowohl zur Verzierung, als auch zum kurzen Aufenthalt und zum Genuß laͤndli-<lb/> cher Vergnuͤgungen. Es entſtanden kleine Gartengebaͤude, Pavillons, Luſthaͤuſer,<lb/> Luſtkabinetre, Vogelhaͤuſer u. ſ. w. Man ſuchte nicht lange darauf den Bezirk der<lb/> Ergoͤtzungen, der Einbildungskraft und des Geſchmacks zu erweitern, indem man<lb/> Gebaͤude einfuͤhrte, die zu dieſer Abſicht behuͤlflich ſchienen. Man legte Grotten,<lb/> Einſiedeleyen, Ruinen, Tempel an, nicht ſowohl zur Bewohnung, als vielmehr,<lb/> um mit dieſen nachgeahmten Werken die Phantaſie zu beſchaͤftigen, und die Garten-<lb/> plaͤtze mehr zu beleben. Man zierte ſie mit Inſchriften. Zum Ausruhen waren<lb/> Sitze, zur Verbindung der getrennten Theile Bruͤcken und Thore noͤthig; man er-<lb/> kannte indeſſen, daß ſie zugleich Mittel der Verzierung werden konnten. Man gieng<lb/> weiter. Man ſtellte Statuͤen und Monumente auf.</p><lb/> <p>Es iſt ſichtbar, daß ein Theil dieſer Werke der Kuͤnſte mehr Nothdurft und<lb/> Bequemlichkeit, ein anderer Theil mehr Verzierung iſt. Zuweilen kann einerley<lb/> Gegenſtand an einem Ort Beduͤrfniß, und an einem andern Orte bloße Verſchoͤne-<lb/> rung ſeyn. In ſehr vielen Faͤllen kann dieſe ſo hervorſtechend werden, daß man ver-<lb/> gißt, daß die Nothwendigkeit die erſte Veranlaſſung dazu gab.</p><lb/> <p>Die aͤlteſten Gaͤrten waren von Werken der Kuͤnſte noch ſehr entbloͤßt; in einer<lb/> bemooſten Huͤtte, in einem prachtloſen Landhaͤuschen ſaͤttigte ſich der unverwoͤhnte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Geſchmack</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0007]
So bald man anfieng auf dem Lande und in den Gaͤrten ſeinen Aufenthalt zu
nehmen, fuͤhrte zuerſt die Nothwendigkeit Wohngebaͤude ein. Die Fuͤrſten
baueten Luſtſchloͤſſer, und der Adel und der Buͤrger Landhaͤuſer, die nach Umfang,
Architektur, Einrichtung und Charakter von einer großen Verſchiedenheit waren.
Man fuͤhrte ſowohl in groͤßern als in kleinern Gaͤrten minder betraͤchtliche Gebaͤude
ein, ſowohl zur Verzierung, als auch zum kurzen Aufenthalt und zum Genuß laͤndli-
cher Vergnuͤgungen. Es entſtanden kleine Gartengebaͤude, Pavillons, Luſthaͤuſer,
Luſtkabinetre, Vogelhaͤuſer u. ſ. w. Man ſuchte nicht lange darauf den Bezirk der
Ergoͤtzungen, der Einbildungskraft und des Geſchmacks zu erweitern, indem man
Gebaͤude einfuͤhrte, die zu dieſer Abſicht behuͤlflich ſchienen. Man legte Grotten,
Einſiedeleyen, Ruinen, Tempel an, nicht ſowohl zur Bewohnung, als vielmehr,
um mit dieſen nachgeahmten Werken die Phantaſie zu beſchaͤftigen, und die Garten-
plaͤtze mehr zu beleben. Man zierte ſie mit Inſchriften. Zum Ausruhen waren
Sitze, zur Verbindung der getrennten Theile Bruͤcken und Thore noͤthig; man er-
kannte indeſſen, daß ſie zugleich Mittel der Verzierung werden konnten. Man gieng
weiter. Man ſtellte Statuͤen und Monumente auf.
Es iſt ſichtbar, daß ein Theil dieſer Werke der Kuͤnſte mehr Nothdurft und
Bequemlichkeit, ein anderer Theil mehr Verzierung iſt. Zuweilen kann einerley
Gegenſtand an einem Ort Beduͤrfniß, und an einem andern Orte bloße Verſchoͤne-
rung ſeyn. In ſehr vielen Faͤllen kann dieſe ſo hervorſtechend werden, daß man ver-
gißt, daß die Nothwendigkeit die erſte Veranlaſſung dazu gab.
Die aͤlteſten Gaͤrten waren von Werken der Kuͤnſte noch ſehr entbloͤßt; in einer
bemooſten Huͤtte, in einem prachtloſen Landhaͤuschen ſaͤttigte ſich der unverwoͤhnte
Geſchmack
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |