Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Einleitung. Geschmack an der reizenden Einfalt der Natur. Sowohl die nach und nach zuneh-mende Ueppigkeit und Prachtliebe, als auch der allmählig sich verfeinernde Geschmack selbst, haben fast gleichen Antheil an der Einführung der Kunst in die Gärten. Da- her die Mischung des Falschen mit dem Wahren, des Unschicklichen mit dem Schick- lichen. Daher hat man mit künstlichen Gegenständen einen Gartenplatz eben so oft dem einfach reizenden Gepräge der Natur entrissen, eben so oft ihn verunstaltet, als ihm eine Verschönerung mitgetheilt, die seine Wirkung hebt. Ein Theil dieser Gegenstände war schon in den Gärten der Alten, besonders Es ist Pflicht, bey diesen Untersuchungen sich zuvörderst vor allem Vorurtheil heit
Einleitung. Geſchmack an der reizenden Einfalt der Natur. Sowohl die nach und nach zuneh-mende Ueppigkeit und Prachtliebe, als auch der allmaͤhlig ſich verfeinernde Geſchmack ſelbſt, haben faſt gleichen Antheil an der Einfuͤhrung der Kunſt in die Gaͤrten. Da- her die Miſchung des Falſchen mit dem Wahren, des Unſchicklichen mit dem Schick- lichen. Daher hat man mit kuͤnſtlichen Gegenſtaͤnden einen Gartenplatz eben ſo oft dem einfach reizenden Gepraͤge der Natur entriſſen, eben ſo oft ihn verunſtaltet, als ihm eine Verſchoͤnerung mitgetheilt, die ſeine Wirkung hebt. Ein Theil dieſer Gegenſtaͤnde war ſchon in den Gaͤrten der Alten, beſonders Es iſt Pflicht, bey dieſen Unterſuchungen ſich zuvoͤrderſt vor allem Vorurtheil heit
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/> Geſchmack an der reizenden Einfalt der Natur. Sowohl die nach und nach zuneh-<lb/> mende Ueppigkeit und Prachtliebe, als auch der allmaͤhlig ſich verfeinernde Geſchmack<lb/> ſelbſt, haben faſt gleichen Antheil an der Einfuͤhrung der Kunſt in die Gaͤrten. Da-<lb/> her die Miſchung des Falſchen mit dem Wahren, des Unſchicklichen mit dem Schick-<lb/> lichen. Daher hat man mit kuͤnſtlichen Gegenſtaͤnden einen Gartenplatz eben ſo oft<lb/> dem einfach reizenden Gepraͤge der Natur entriſſen, eben ſo oft ihn verunſtaltet, als<lb/> ihm eine Verſchoͤnerung mitgetheilt, die ſeine Wirkung hebt.</p><lb/> <p>Ein Theil dieſer Gegenſtaͤnde war ſchon in den Gaͤrten der Alten, beſonders<lb/> der <hi rendition="#fr">Roͤmer,</hi> zu ſehen, welche Baukunſt und Bildhauerey ſo gerne zur Befriedigung<lb/> ihrer Prachtliebe brauchten. Andere ſind von den <hi rendition="#fr">Franzoſen,</hi> andere von den <hi rendition="#fr">Brit-<lb/> ten</hi> eingefuͤhrt, und zur allgemeinen Nachahmung gekommen. Sowohl die alte,<lb/> als auch die neue Manier bedient ſich der Werke der Kunſt, nur mit dem Unterſchiede,<lb/> daß uͤberhaupt betrachtet jene mehr Verſchwendung und Unſchicklichkeit, dieſe zwar<lb/> im Ganzen mehr Sparſamkeit und Auswahl, aber auch doch manche ſeltſame Ver-<lb/> irrungen zeigt.</p><lb/> <p>Es iſt Pflicht, bey dieſen Unterſuchungen ſich zuvoͤrderſt vor allem Vorurtheil<lb/> zu verwahren, und ſowohl auf der einen Seite die mancherley bisherigen Abweichun-<lb/> gen von dem Pfade des guten Geſchmacks, die hier ſichtbar werden, zu bemerken, als<lb/> auch auf der andern Seite den richtigen Gebrauch der Werke der Architektur und der<lb/> Bildhauerkunſt bey ihrer Einfuͤhrung in die Gaͤrten zu beſtimmen, zu entwickeln, ob<lb/> und in wie weit ſie Mittel der Verſchoͤnerung und der Verſtaͤrkung der Eindruͤcke der<lb/> Naturſcenen ſeyn koͤnnen, ihre Lage, Einrichtung und Wirkungen zu zeigen, und neue<lb/> Ausſichten von ihrer Anwendung zu eroͤffnen. Unterſuchungen dieſer Art hat man<lb/> bisher unterlaſſen, indem man es bequemer fand, blos der Mode, bald jener, bald<lb/> dieſer, zu folgen. Es iſt Zeit, die Werke der Kunſt in den Gaͤrten vor den Richter-<lb/> ſtuhl der Vernunft zu einer genauen Pruͤfung vorzuladen. Und da wir hier von man-<lb/> nigfaltigen Arten von Gebaͤuden, die man in den Gaͤrten theils zu errichten pflegt,<lb/> theils noch erfinden kann, zu reden haben, ſo wird dieſe Unterſuchung ſich vornehmlich<lb/> auf ihre Verhaͤltniſſe gegen die Gartenkunſt und auf einige Erforderniſſe der Schoͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0008]
Einleitung.
Geſchmack an der reizenden Einfalt der Natur. Sowohl die nach und nach zuneh-
mende Ueppigkeit und Prachtliebe, als auch der allmaͤhlig ſich verfeinernde Geſchmack
ſelbſt, haben faſt gleichen Antheil an der Einfuͤhrung der Kunſt in die Gaͤrten. Da-
her die Miſchung des Falſchen mit dem Wahren, des Unſchicklichen mit dem Schick-
lichen. Daher hat man mit kuͤnſtlichen Gegenſtaͤnden einen Gartenplatz eben ſo oft
dem einfach reizenden Gepraͤge der Natur entriſſen, eben ſo oft ihn verunſtaltet, als
ihm eine Verſchoͤnerung mitgetheilt, die ſeine Wirkung hebt.
Ein Theil dieſer Gegenſtaͤnde war ſchon in den Gaͤrten der Alten, beſonders
der Roͤmer, zu ſehen, welche Baukunſt und Bildhauerey ſo gerne zur Befriedigung
ihrer Prachtliebe brauchten. Andere ſind von den Franzoſen, andere von den Brit-
ten eingefuͤhrt, und zur allgemeinen Nachahmung gekommen. Sowohl die alte,
als auch die neue Manier bedient ſich der Werke der Kunſt, nur mit dem Unterſchiede,
daß uͤberhaupt betrachtet jene mehr Verſchwendung und Unſchicklichkeit, dieſe zwar
im Ganzen mehr Sparſamkeit und Auswahl, aber auch doch manche ſeltſame Ver-
irrungen zeigt.
Es iſt Pflicht, bey dieſen Unterſuchungen ſich zuvoͤrderſt vor allem Vorurtheil
zu verwahren, und ſowohl auf der einen Seite die mancherley bisherigen Abweichun-
gen von dem Pfade des guten Geſchmacks, die hier ſichtbar werden, zu bemerken, als
auch auf der andern Seite den richtigen Gebrauch der Werke der Architektur und der
Bildhauerkunſt bey ihrer Einfuͤhrung in die Gaͤrten zu beſtimmen, zu entwickeln, ob
und in wie weit ſie Mittel der Verſchoͤnerung und der Verſtaͤrkung der Eindruͤcke der
Naturſcenen ſeyn koͤnnen, ihre Lage, Einrichtung und Wirkungen zu zeigen, und neue
Ausſichten von ihrer Anwendung zu eroͤffnen. Unterſuchungen dieſer Art hat man
bisher unterlaſſen, indem man es bequemer fand, blos der Mode, bald jener, bald
dieſer, zu folgen. Es iſt Zeit, die Werke der Kunſt in den Gaͤrten vor den Richter-
ſtuhl der Vernunft zu einer genauen Pruͤfung vorzuladen. Und da wir hier von man-
nigfaltigen Arten von Gebaͤuden, die man in den Gaͤrten theils zu errichten pflegt,
theils noch erfinden kann, zu reden haben, ſo wird dieſe Unterſuchung ſich vornehmlich
auf ihre Verhaͤltniſſe gegen die Gartenkunſt und auf einige Erforderniſſe der Schoͤn-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |