Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Einsiedeleyen, Capellen und Ruinen. der beginnen. Auf der Spitze des anmuthigsten und heitersten Hügels steige der Tem-pel des Morgens, leicht, luftig und reizend erbauet, dem Glanz der heraufglimmen- den Morgenröthe entgegen, umkränzt von nahen Gewässern und Gebüschen, welche die prächtigen Schauspiele des umherwallenden Lichts vervielfältigen. Zwischen glän- zenden Blumen und Pflanzen, die mit schwelgerischem Wachsthum emporschießen, zwischen Gebüschen von Obstbäumen, deren reifende Früchte mit mannigfaltigen Ge- stalten und Farben von Zweig zu Zweig sich im reizenden Gemisch verbreiten, hebe sich reich und edel der Tempel des Sommers empor. Auf einem Abhange, den der brennende Strahl nicht trifft, ziehe sich der Tempel des Mittags in den Schatten hoher und dickbelaubter Bäume hin, zwischen welchen kleine Wassergüsse rauschen; er kündige das Vergnügen der Kühlung an, und errege Sehnsucht nach Ruhe. Auf einem mit Weinreben, mit Quitschern und andern beerentragenden Bäumen und Sträuchern bekränzten Hügel, zwischen Gebüschen, die das Vergnügen des Vogel- fangs gewähren, erscheine der Tempel des Herbstes, von der milden Heiterkeit des Lichts umflossen. An dem westlichen Abhange einer Anhöhe, an deren Fuß sich ein klares Wasser hinschlängelt, ruhe zwischen luftigen Gruppen wohlriechender Gesträu- che der Tempel des Abends nachläßig und einsam. 4. Diese Bemerkungen haben keine andere Absicht, als dem Gartenkünstler blos Sinnbilder, die andeuten und die Ungewißheit aufheben, sind hier anständiger aus K 3
Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen. der beginnen. Auf der Spitze des anmuthigſten und heiterſten Huͤgels ſteige der Tem-pel des Morgens, leicht, luftig und reizend erbauet, dem Glanz der heraufglimmen- den Morgenroͤthe entgegen, umkraͤnzt von nahen Gewaͤſſern und Gebuͤſchen, welche die praͤchtigen Schauſpiele des umherwallenden Lichts vervielfaͤltigen. Zwiſchen glaͤn- zenden Blumen und Pflanzen, die mit ſchwelgeriſchem Wachsthum emporſchießen, zwiſchen Gebuͤſchen von Obſtbaͤumen, deren reifende Fruͤchte mit mannigfaltigen Ge- ſtalten und Farben von Zweig zu Zweig ſich im reizenden Gemiſch verbreiten, hebe ſich reich und edel der Tempel des Sommers empor. Auf einem Abhange, den der brennende Strahl nicht trifft, ziehe ſich der Tempel des Mittags in den Schatten hoher und dickbelaubter Baͤume hin, zwiſchen welchen kleine Waſſerguͤſſe rauſchen; er kuͤndige das Vergnuͤgen der Kuͤhlung an, und errege Sehnſucht nach Ruhe. Auf einem mit Weinreben, mit Quitſchern und andern beerentragenden Baͤumen und Straͤuchern bekraͤnzten Huͤgel, zwiſchen Gebuͤſchen, die das Vergnuͤgen des Vogel- fangs gewaͤhren, erſcheine der Tempel des Herbſtes, von der milden Heiterkeit des Lichts umfloſſen. An dem weſtlichen Abhange einer Anhoͤhe, an deren Fuß ſich ein klares Waſſer hinſchlaͤngelt, ruhe zwiſchen luftigen Gruppen wohlriechender Geſtraͤu- che der Tempel des Abends nachlaͤßig und einſam. 4. Dieſe Bemerkungen haben keine andere Abſicht, als dem Gartenkuͤnſtler blos Sinnbilder, die andeuten und die Ungewißheit aufheben, ſind hier anſtaͤndiger aus K 3
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0081" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen.</hi></fw><lb/> der beginnen. Auf der Spitze des anmuthigſten und heiterſten Huͤgels ſteige der Tem-<lb/> pel des <hi rendition="#fr">Morgens,</hi> leicht, luftig und reizend erbauet, dem Glanz der heraufglimmen-<lb/> den Morgenroͤthe entgegen, umkraͤnzt von nahen Gewaͤſſern und Gebuͤſchen, welche<lb/> die praͤchtigen Schauſpiele des umherwallenden Lichts vervielfaͤltigen. Zwiſchen glaͤn-<lb/> zenden Blumen und Pflanzen, die mit ſchwelgeriſchem Wachsthum emporſchießen,<lb/> zwiſchen Gebuͤſchen von Obſtbaͤumen, deren reifende Fruͤchte mit mannigfaltigen Ge-<lb/> ſtalten und Farben von Zweig zu Zweig ſich im reizenden Gemiſch verbreiten, hebe<lb/> ſich reich und edel der Tempel des <hi rendition="#fr">Sommers</hi> empor. Auf einem Abhange, den der<lb/> brennende Strahl nicht trifft, ziehe ſich der Tempel des <hi rendition="#fr">Mittags</hi> in den Schatten<lb/> hoher und dickbelaubter Baͤume hin, zwiſchen welchen kleine Waſſerguͤſſe rauſchen;<lb/> er kuͤndige das Vergnuͤgen der Kuͤhlung an, und errege Sehnſucht nach Ruhe. Auf<lb/> einem mit Weinreben, mit Quitſchern und andern beerentragenden Baͤumen und<lb/> Straͤuchern bekraͤnzten Huͤgel, zwiſchen Gebuͤſchen, die das Vergnuͤgen des Vogel-<lb/> fangs gewaͤhren, erſcheine der Tempel des <hi rendition="#fr">Herbſtes,</hi> von der milden Heiterkeit des<lb/> Lichts umfloſſen. An dem weſtlichen Abhange einer Anhoͤhe, an deren Fuß ſich ein<lb/> klares Waſſer hinſchlaͤngelt, ruhe zwiſchen luftigen Gruppen wohlriechender Geſtraͤu-<lb/> che der Tempel des <hi rendition="#fr">Abends</hi> nachlaͤßig und einſam.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>4.</head><lb/> <p>Dieſe Bemerkungen haben keine andere Abſicht, als dem Gartenkuͤnſtler blos<lb/> die Bahn zu Erfindungen zu zeigen, die er zu einem neuen Ruhm ſelbſt betreten kann;<lb/> denn hier iſt die Quelle faſt unerſchoͤpflich. Es laͤßt ſich eine Mannigfaltigkeit von<lb/> Anlagen und Verzierungen gewinnen, die nur von einer geſunden Beurtheilungskraft<lb/> beherrſcht werden duͤrfen, um noch immer jedem eigenthuͤmlichen Charakter der ver-<lb/> ſchiedenen Zeiten des Jahres und des Tages getreu zu bleiben. Und dieſer Charakter<lb/> kann nicht blos durch die umliegende Scene angedeutet werden, ſondern auch durch<lb/> das Eigenthuͤmliche der Architektur, und durch Verzierungen von einer beſtimmten<lb/> Bezeichnung.</p><lb/> <p>Sinnbilder, die andeuten und die Ungewißheit aufheben, ſind hier anſtaͤndiger<lb/> als Inſchriften, und bieten ſich mannigfaltiger an; und die Verzierungen erhalten<lb/> unſtreitig einen groͤſſern Werth, wenn ſie zugleich allegoriſche Bilder ſind. Sie<lb/> ſchicken ſich an verſchiedenen Theilen der Gebaͤude, am meiſten an der Vorderſeite und<lb/> in dem Fries. Sie muͤſſen das Verdienſt der Einfalt und der Deutlichkeit haben,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0081]
Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen.
der beginnen. Auf der Spitze des anmuthigſten und heiterſten Huͤgels ſteige der Tem-
pel des Morgens, leicht, luftig und reizend erbauet, dem Glanz der heraufglimmen-
den Morgenroͤthe entgegen, umkraͤnzt von nahen Gewaͤſſern und Gebuͤſchen, welche
die praͤchtigen Schauſpiele des umherwallenden Lichts vervielfaͤltigen. Zwiſchen glaͤn-
zenden Blumen und Pflanzen, die mit ſchwelgeriſchem Wachsthum emporſchießen,
zwiſchen Gebuͤſchen von Obſtbaͤumen, deren reifende Fruͤchte mit mannigfaltigen Ge-
ſtalten und Farben von Zweig zu Zweig ſich im reizenden Gemiſch verbreiten, hebe
ſich reich und edel der Tempel des Sommers empor. Auf einem Abhange, den der
brennende Strahl nicht trifft, ziehe ſich der Tempel des Mittags in den Schatten
hoher und dickbelaubter Baͤume hin, zwiſchen welchen kleine Waſſerguͤſſe rauſchen;
er kuͤndige das Vergnuͤgen der Kuͤhlung an, und errege Sehnſucht nach Ruhe. Auf
einem mit Weinreben, mit Quitſchern und andern beerentragenden Baͤumen und
Straͤuchern bekraͤnzten Huͤgel, zwiſchen Gebuͤſchen, die das Vergnuͤgen des Vogel-
fangs gewaͤhren, erſcheine der Tempel des Herbſtes, von der milden Heiterkeit des
Lichts umfloſſen. An dem weſtlichen Abhange einer Anhoͤhe, an deren Fuß ſich ein
klares Waſſer hinſchlaͤngelt, ruhe zwiſchen luftigen Gruppen wohlriechender Geſtraͤu-
che der Tempel des Abends nachlaͤßig und einſam.
4.
Dieſe Bemerkungen haben keine andere Abſicht, als dem Gartenkuͤnſtler blos
die Bahn zu Erfindungen zu zeigen, die er zu einem neuen Ruhm ſelbſt betreten kann;
denn hier iſt die Quelle faſt unerſchoͤpflich. Es laͤßt ſich eine Mannigfaltigkeit von
Anlagen und Verzierungen gewinnen, die nur von einer geſunden Beurtheilungskraft
beherrſcht werden duͤrfen, um noch immer jedem eigenthuͤmlichen Charakter der ver-
ſchiedenen Zeiten des Jahres und des Tages getreu zu bleiben. Und dieſer Charakter
kann nicht blos durch die umliegende Scene angedeutet werden, ſondern auch durch
das Eigenthuͤmliche der Architektur, und durch Verzierungen von einer beſtimmten
Bezeichnung.
Sinnbilder, die andeuten und die Ungewißheit aufheben, ſind hier anſtaͤndiger
als Inſchriften, und bieten ſich mannigfaltiger an; und die Verzierungen erhalten
unſtreitig einen groͤſſern Werth, wenn ſie zugleich allegoriſche Bilder ſind. Sie
ſchicken ſich an verſchiedenen Theilen der Gebaͤude, am meiſten an der Vorderſeite und
in dem Fries. Sie muͤſſen das Verdienſt der Einfalt und der Deutlichkeit haben,
aus
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |