Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Dritter Abschnitt. Von Tempeln, Grotten, Wenn sich Tempel diesen Wirkungen nähern sollen, so erhellet noch mehr die Allein da diese Gattungen von Tempeln fast nur für Kenner der Mythologie Auch die verschiedenen Zeiten des Jahres und des Tages können ihre Tem- der
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten, Wenn ſich Tempel dieſen Wirkungen naͤhern ſollen, ſo erhellet noch mehr die Allein da dieſe Gattungen von Tempeln faſt nur fuͤr Kenner der Mythologie Auch die verſchiedenen Zeiten des Jahres und des Tages koͤnnen ihre Tem- der
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0080" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,</hi> </fw><lb/> <p>Wenn ſich Tempel dieſen Wirkungen naͤhern ſollen, ſo erhellet noch mehr die<lb/> Nothwendigkeit eines deutlichen Ausdrucks ihres Charakters. Demnaͤchſt muß der<lb/> mythologiſche Charakter der Gottheiten, denen ſie gewidmet werden, eine Verwandt-<lb/> ſchaft mit den Vorſtellungen und Bewegungen haben, die einem Garten eigen ſind.<lb/> So ſchoͤn die Architektur des Tempels der <hi rendition="#fr">Bellona</hi> zu <hi rendition="#fr">Kew</hi> iſt, ſo wenig erwartet<lb/> man ein Monument dieſer Goͤttinn in einem Garten. Mehr angemeſſen ſind hier die<lb/> Tempel der <hi rendition="#fr">Sonne</hi> und des <hi rendition="#fr">Pan;</hi> zu <hi rendition="#fr">Stowe</hi> die Tempel der <hi rendition="#fr">Venus,</hi> der <hi rendition="#fr">Mutter</hi><lb/> der Erzeugungen, und des <hi rendition="#fr">Bacchus.</hi> Auch <hi rendition="#fr">Diana, Ceres, Flora, Pomona,<lb/> Apollo,</hi> die <hi rendition="#fr">Muſen,</hi> die <hi rendition="#fr">Grazien</hi> koͤnnen noch immer in den heutigen Gaͤrten ihre<lb/> Tempel ſparſam und immer in Scenen errichtet finden, die ihrem Charakter zuſtim-<lb/> men. Was ihrer Zulaͤßigkeit einen Grund mehr ertheilt, iſt dieſes, daß ſie zugleich<lb/> einer allegoriſchen Bedeutung faͤhig ſind, indem ſie auf Kraͤfte, Wirkungen und Ei-<lb/> genſchaften hinwinken, die dadurch vorgeſtellt werden.</p><lb/> <p>Allein da dieſe Gattungen von Tempeln faſt nur fuͤr Kenner der Mythologie<lb/> und fuͤr Leute von Geſchmack verſtaͤndlich ſind, ſo laͤßt ſich die Anwendung dieſer Ge-<lb/> baͤude noch auf eine Art erweitern, die mehr Deutlichkeit mit ſich fuͤhrt. Es giebt ge-<lb/> wiſſe Wirkungen des Landlebens und der Gaͤrten, denen man Tempel widmen kann.<lb/> Der Tempel der <hi rendition="#fr">Heiterkeit,</hi> der <hi rendition="#fr">Ruhe,</hi> der <hi rendition="#fr">Vergeſſenheit der Sorgen,</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Selbſtbetrachtung,</hi> u. a. ſind ſehr ſchickliche, und faſt noch gar nicht gebrauchte Ge-<lb/> genſtaͤnde in Gaͤrten. Solche Gebaͤude ſtimmen den ihnen zugeordneten Scenen ſehr<lb/> deutlich zu; und durch Anordnung, Verzierung und Lage werden ſie eine neue Quelle<lb/> der Mannigfaltigkeit. Sie ehren die Natur, indem ſie das Andenken ihrer Wirkun-<lb/> gen erhalten; und erregen davon dem empfindenden Beobachter, ſo oft er ſich ihnen<lb/> naͤhert, oder in ihnen verweilt, neue Gefuͤhle.</p><lb/> <p>Auch die verſchiedenen <hi rendition="#fr">Zeiten</hi> des <hi rendition="#fr">Jahres</hi> und des <hi rendition="#fr">Tages</hi> koͤnnen ihre Tem-<lb/> pel haben, zur Erhoͤhung der Eindruͤcke der Scenen, die ihnen vorzuͤglich gewidmet<lb/> werden, und zur Gewinnung eines reichern Genuſſes der Annehmlichkeiten, die einer<lb/> jeden eigenthuͤmlich ſind. Gebaͤude von dieſer Erfindung tragen ſo viel zur Vermeh-<lb/> rung der Abwechſelung und zur Charakteriſtik der Plaͤtze bey, ſie bieten dem Genie<lb/> des Kuͤnſtlers ſo viel Gelegenheit zu neuen Beſchaͤftigungen an, daß ihre Einfuͤhrung<lb/> eine beſondere Empfehlung verdient. Der Tempel des <hi rendition="#fr">Fruͤhlings</hi> erhebe ſich an ei-<lb/> nem warmen und hellen Ort, in einem angenehmen und gefaͤlligen Styl, mit lachen-<lb/> den Bildern umgeben, welche das Erwachen der Natur ankuͤndigen, und mit jungen<lb/> Blumen, zwiſchen welchen die zuruͤckkehrenden Weſte ihre muthwilligen Spiele wie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0080]
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,
Wenn ſich Tempel dieſen Wirkungen naͤhern ſollen, ſo erhellet noch mehr die
Nothwendigkeit eines deutlichen Ausdrucks ihres Charakters. Demnaͤchſt muß der
mythologiſche Charakter der Gottheiten, denen ſie gewidmet werden, eine Verwandt-
ſchaft mit den Vorſtellungen und Bewegungen haben, die einem Garten eigen ſind.
So ſchoͤn die Architektur des Tempels der Bellona zu Kew iſt, ſo wenig erwartet
man ein Monument dieſer Goͤttinn in einem Garten. Mehr angemeſſen ſind hier die
Tempel der Sonne und des Pan; zu Stowe die Tempel der Venus, der Mutter
der Erzeugungen, und des Bacchus. Auch Diana, Ceres, Flora, Pomona,
Apollo, die Muſen, die Grazien koͤnnen noch immer in den heutigen Gaͤrten ihre
Tempel ſparſam und immer in Scenen errichtet finden, die ihrem Charakter zuſtim-
men. Was ihrer Zulaͤßigkeit einen Grund mehr ertheilt, iſt dieſes, daß ſie zugleich
einer allegoriſchen Bedeutung faͤhig ſind, indem ſie auf Kraͤfte, Wirkungen und Ei-
genſchaften hinwinken, die dadurch vorgeſtellt werden.
Allein da dieſe Gattungen von Tempeln faſt nur fuͤr Kenner der Mythologie
und fuͤr Leute von Geſchmack verſtaͤndlich ſind, ſo laͤßt ſich die Anwendung dieſer Ge-
baͤude noch auf eine Art erweitern, die mehr Deutlichkeit mit ſich fuͤhrt. Es giebt ge-
wiſſe Wirkungen des Landlebens und der Gaͤrten, denen man Tempel widmen kann.
Der Tempel der Heiterkeit, der Ruhe, der Vergeſſenheit der Sorgen, der
Selbſtbetrachtung, u. a. ſind ſehr ſchickliche, und faſt noch gar nicht gebrauchte Ge-
genſtaͤnde in Gaͤrten. Solche Gebaͤude ſtimmen den ihnen zugeordneten Scenen ſehr
deutlich zu; und durch Anordnung, Verzierung und Lage werden ſie eine neue Quelle
der Mannigfaltigkeit. Sie ehren die Natur, indem ſie das Andenken ihrer Wirkun-
gen erhalten; und erregen davon dem empfindenden Beobachter, ſo oft er ſich ihnen
naͤhert, oder in ihnen verweilt, neue Gefuͤhle.
Auch die verſchiedenen Zeiten des Jahres und des Tages koͤnnen ihre Tem-
pel haben, zur Erhoͤhung der Eindruͤcke der Scenen, die ihnen vorzuͤglich gewidmet
werden, und zur Gewinnung eines reichern Genuſſes der Annehmlichkeiten, die einer
jeden eigenthuͤmlich ſind. Gebaͤude von dieſer Erfindung tragen ſo viel zur Vermeh-
rung der Abwechſelung und zur Charakteriſtik der Plaͤtze bey, ſie bieten dem Genie
des Kuͤnſtlers ſo viel Gelegenheit zu neuen Beſchaͤftigungen an, daß ihre Einfuͤhrung
eine beſondere Empfehlung verdient. Der Tempel des Fruͤhlings erhebe ſich an ei-
nem warmen und hellen Ort, in einem angenehmen und gefaͤlligen Styl, mit lachen-
den Bildern umgeben, welche das Erwachen der Natur ankuͤndigen, und mit jungen
Blumen, zwiſchen welchen die zuruͤckkehrenden Weſte ihre muthwilligen Spiele wie-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |