Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Einsiedeleyen, Capellen und Ruinen. Wunderthätigkeit ansah. Man bemerkt in vielen Ländern solche Höhlen, die nochden Namen der Heiligen führen, die sie ehemals bewohnten. So ist die St. Beatushöhle in der Schweiz: sie liegt an der Nordseite des Allein eine weit mehr bewundernswürdige Grotte von dieser Classe ist die St. scheiden *) Carters Reise von Gibraltar nach Malaga im Jahr 1772. Aus dem Engl. 8. 1779. 1ster Theil, 3tes Kap. III Band. M
Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen. Wunderthaͤtigkeit anſah. Man bemerkt in vielen Laͤndern ſolche Hoͤhlen, die nochden Namen der Heiligen fuͤhren, die ſie ehemals bewohnten. So iſt die St. Beatushoͤhle in der Schweiz: ſie liegt an der Nordſeite des Allein eine weit mehr bewundernswuͤrdige Grotte von dieſer Claſſe iſt die St. ſcheiden *) Carters Reiſe von Gibraltar nach Malaga im Jahr 1772. Aus dem Engl. 8. 1779. 1ſter Theil, 3tes Kap. III Band. M
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0093" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen.</hi></fw><lb/> Wunderthaͤtigkeit anſah. Man bemerkt in vielen Laͤndern ſolche Hoͤhlen, die noch<lb/> den Namen der Heiligen fuͤhren, die ſie ehemals bewohnten.</p><lb/> <p>So iſt die <hi rendition="#fr">St. Beatushoͤhle</hi> in der Schweiz: ſie liegt an der Nordſeite des<lb/> Sees von <hi rendition="#fr">Thun</hi> im Canton <hi rendition="#fr">Bern,</hi> und ſoll die Wohnung dieſes Heiligen geweſen<lb/> ſeyn, den man fuͤr den erſten Bekehrer der <hi rendition="#fr">Helvetier</hi> haͤlt. Der Eintritt in die<lb/> Hoͤhle liegt in der Mitte eines ſehr hohen und ſteilen Felſens, in welchen ſie faſt ge-<lb/> rades Weges uͤber hundert Schritte hineingeht. Der Eingang iſt ſehr geraͤumig;<lb/> man begegnet einem hervorfließenden ziemlichen Bach von ungemein kaltem und klarem<lb/> Waſſer. Der Grund der Hoͤhle iſt von Tuff, der aus dem Niederſatze des Waſſers<lb/> entſtanden, und aus ſehr artigen wellenfoͤrmigen Lagen zuſammengeſetzt iſt. Oben<lb/> aber iſt das Gewoͤlbe mit weißen traubenartigen Tropfſteinen ausgeziert. Außer der<lb/> Hoͤhle ſieht man verſchiedene Arten von Incruſtationen.</p><lb/> <p>Allein eine weit mehr bewundernswuͤrdige Grotte von dieſer Claſſe iſt die <hi rendition="#fr">St.<lb/> Georghoͤhle</hi> <note place="foot" n="*)">Carters Reiſe von Gibraltar nach Malaga im Jahr 1772. Aus dem Engl. 8.<lb/> 1779. 1ſter Theil, 3tes Kap.</note> in dem Felſen von <hi rendition="#fr">Gibraltar.</hi> Der Mund der Hoͤhle iſt von außen<lb/> enge, aber von innen ſehr geraͤumig, und ein angenehmer kuͤhler Aufenthalt fuͤr Ge-<lb/> ſellſchaften, die oft aus der Stadt kommen, um hier den Tag zuzubringen. Man<lb/> ſteigt etwa hundert Schritte in die Hoͤhle hinunter. Die Decke iſt wenigſtens ſechzig<lb/> Fuß hoch, und ruhet auf einem vortrefflichen Schwibbogen, deſſen Baſis eben ſo viele<lb/> Ellen haͤlt. So weit eine freye Luft in der Hoͤhle herrſcht, und die Sonne durch-<lb/> dringt, iſt ſie mit Buͤſcheln von breitblaͤttrigem Epheu geziert. Das Waſſer dringt<lb/> das ganze Jahr uͤber an verſchiedenen Stellen durch, und troͤpfelt herab. Dieſe Tro-<lb/> pfen bilden an der Decke der Hoͤhle haͤngende Kryſtallirungen und Eiszapfen von Stein,<lb/> von tauſend verſchiedenen Geſtalten. Weiter hinein, wo die Feuchtigkeit viel groͤßer<lb/> iſt, gehen die Verſteinerungen bis an den Boden herunter, und bilden Saͤulen, wel-<lb/> che die Hoͤhle auf immer bey zufaͤlligen Erſchuͤtterungen des Erdbebens unterſtuͤtzen<lb/> werden. Dieſe Saͤulen weichen nach der ſonderbaren Wirkung ihrer Natur von allen<lb/> Regeln der menſchlichen Baukunſt ab. Die Capitaͤle und Fußgeſtelle entſtehen zuerſt,<lb/> und die Schaͤfte, ein Werk von Jahrhunderten, kommen allmaͤhlig durch den An-<lb/> wachs des Marcaſit hinzu. Unten, wo die Stufen aufhoͤren, iſt eine Oeffnung von<lb/> beynahe funfzig Fuß Tiefe, und dem Anſehen nach ſehr lang, wo die verſteinerten<lb/> Pfeiler von erſtaunlicher Schoͤnheit und Regelmaͤßigkeit ſind, und einen bezaubernden<lb/><hi rendition="#fr">gothiſchen</hi> Tempel bilden, deſſen Seitengaͤnge und Capelle ganz deutlich zu unter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcheiden</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> M</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0093]
Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen.
Wunderthaͤtigkeit anſah. Man bemerkt in vielen Laͤndern ſolche Hoͤhlen, die noch
den Namen der Heiligen fuͤhren, die ſie ehemals bewohnten.
So iſt die St. Beatushoͤhle in der Schweiz: ſie liegt an der Nordſeite des
Sees von Thun im Canton Bern, und ſoll die Wohnung dieſes Heiligen geweſen
ſeyn, den man fuͤr den erſten Bekehrer der Helvetier haͤlt. Der Eintritt in die
Hoͤhle liegt in der Mitte eines ſehr hohen und ſteilen Felſens, in welchen ſie faſt ge-
rades Weges uͤber hundert Schritte hineingeht. Der Eingang iſt ſehr geraͤumig;
man begegnet einem hervorfließenden ziemlichen Bach von ungemein kaltem und klarem
Waſſer. Der Grund der Hoͤhle iſt von Tuff, der aus dem Niederſatze des Waſſers
entſtanden, und aus ſehr artigen wellenfoͤrmigen Lagen zuſammengeſetzt iſt. Oben
aber iſt das Gewoͤlbe mit weißen traubenartigen Tropfſteinen ausgeziert. Außer der
Hoͤhle ſieht man verſchiedene Arten von Incruſtationen.
Allein eine weit mehr bewundernswuͤrdige Grotte von dieſer Claſſe iſt die St.
Georghoͤhle *) in dem Felſen von Gibraltar. Der Mund der Hoͤhle iſt von außen
enge, aber von innen ſehr geraͤumig, und ein angenehmer kuͤhler Aufenthalt fuͤr Ge-
ſellſchaften, die oft aus der Stadt kommen, um hier den Tag zuzubringen. Man
ſteigt etwa hundert Schritte in die Hoͤhle hinunter. Die Decke iſt wenigſtens ſechzig
Fuß hoch, und ruhet auf einem vortrefflichen Schwibbogen, deſſen Baſis eben ſo viele
Ellen haͤlt. So weit eine freye Luft in der Hoͤhle herrſcht, und die Sonne durch-
dringt, iſt ſie mit Buͤſcheln von breitblaͤttrigem Epheu geziert. Das Waſſer dringt
das ganze Jahr uͤber an verſchiedenen Stellen durch, und troͤpfelt herab. Dieſe Tro-
pfen bilden an der Decke der Hoͤhle haͤngende Kryſtallirungen und Eiszapfen von Stein,
von tauſend verſchiedenen Geſtalten. Weiter hinein, wo die Feuchtigkeit viel groͤßer
iſt, gehen die Verſteinerungen bis an den Boden herunter, und bilden Saͤulen, wel-
che die Hoͤhle auf immer bey zufaͤlligen Erſchuͤtterungen des Erdbebens unterſtuͤtzen
werden. Dieſe Saͤulen weichen nach der ſonderbaren Wirkung ihrer Natur von allen
Regeln der menſchlichen Baukunſt ab. Die Capitaͤle und Fußgeſtelle entſtehen zuerſt,
und die Schaͤfte, ein Werk von Jahrhunderten, kommen allmaͤhlig durch den An-
wachs des Marcaſit hinzu. Unten, wo die Stufen aufhoͤren, iſt eine Oeffnung von
beynahe funfzig Fuß Tiefe, und dem Anſehen nach ſehr lang, wo die verſteinerten
Pfeiler von erſtaunlicher Schoͤnheit und Regelmaͤßigkeit ſind, und einen bezaubernden
gothiſchen Tempel bilden, deſſen Seitengaͤnge und Capelle ganz deutlich zu unter-
ſcheiden
*) Carters Reiſe von Gibraltar nach Malaga im Jahr 1772. Aus dem Engl. 8.
1779. 1ſter Theil, 3tes Kap.
III Band. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |