Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierter Abschnitt. Gärten
Seite berühmt. Nach der Beschreibung des Hrn. de Lüc,*) der hier im Januar**)
ankam, ist sie ein überaus reizender Aufenthalt im Winter. Der Ort hat die ange-
nehmsten Spatziergänge. "Ich besuchte sie," schreibt er, "fast den ganzen Tag
hindurch. Die Luft ist mehr als gemäßigt, sie ist fast warm. Außer dem Hause
suchen wir den Schatten, und wenn wir zu Hause sind, so haben wir die Fenster vom
Morgen bis zum Abend offen. Nichts erinnert uns hier an den Winter. Die Pelze,
womit wir uns zur Reise hieher versehen hatten, hängen geruhig am Haken. Die
Felder sind allenthalben grün; die Vögel ergötzen durch ihren Gesang; der Jasmin,
der die eine Wand unsers Hauses bekleidet, ist schon ganz bereit, die Blüthen auf-
brechen zu lassen; die Veilchen, die Narcissen, der Rosmarin blühen schon und füllen
die Luft mit ihren angenehmen Düften; und auf unserm Tische sind schon Garten-
früchte, die wir um uns her im Ueberflusse wachsen sehen. Sobald man außerhalb
der Stadt ist, so glaubt man in dem fabelhaften hesperischen Garten zu seyn. Die
schönste heiterste Scene erhebt den Glanz von Millionen güldner Aepfel im schönsten
Grün eingefaßt, und macht diese Gegenden zu einem solchen Grade herrlich, daß man
zu träumen scheint. -- Dieser in den Augen nördlicher Nationen so glückliche Fleck
ist eine kleine, auch nach den See zu, mit Hügeln umgebene Ebne, in deren Nähe
kleine Inseln erhaben genug liegen, um zu scheinen, als wenn sie sich mit dem festen
Lande verbänden. Diese Einschließung ist selbst wieder nach der Nordseite durch ver-
schiedne andre Ketten höherer Hügel verwahrt, die als wahre Außenwerke gegen die
Kälte aussehn. Demnach kann die Sonne, die von ihrem Aufgange bis zum Un-
tergange in diesem herrlichen Thale herumreiset, ihre Kräfte darinn verstärken, ohne
daß entgegen wirkende Ursachen sie zu schwächen vermöchten. -- Auch sieht man hier
im offenen Felde, in der Mitte des Winters, Gewächse, die wir nur im Sommer
der freyen Luft anvertrauen. Die Pomeranzenbäume aber machen die wahre Herr-
lichkeit dieses Landes aus. Der Felsen des Schlosses von Hieres, der vormals die
Beschützung der Stadt war, dient jetzt diesen schönen Bäumen zum Schutze; sie
stehn in einem halben Zirkel unter seiner Bedeckung, ohngefähr in der Entfernung einer
halben Stunde, herum. Man findet sie in den Baumgärten gepflanzt, wie man
sonst Bäume in Wäldern sieht, in Haufen und mit wenig Ordnung. Sie wachsen
hier eben so hoch und sind eben so voll Früchte, wie die gewöhnlichen Fruchtbäume in
unsern Obstgärten. Das Auge kann sich an ihnen nicht satt sehen. Diese Gegend
ist der Wintergarten für einen Theil von Frankreich; man verschickt von hier, in alle
benachbarte Städte und selbst nach der Hauptstadt, Artischocken, junge Erbsen und

allerley
*) Brieft über die Berge und die Geschichte der Erde etc. 6ter Brief.
**) 1775.

Vierter Abſchnitt. Gaͤrten
Seite beruͤhmt. Nach der Beſchreibung des Hrn. de Luͤc,*) der hier im Januar**)
ankam, iſt ſie ein uͤberaus reizender Aufenthalt im Winter. Der Ort hat die ange-
nehmſten Spatziergaͤnge. „Ich beſuchte ſie,“ ſchreibt er, „faſt den ganzen Tag
hindurch. Die Luft iſt mehr als gemaͤßigt, ſie iſt faſt warm. Außer dem Hauſe
ſuchen wir den Schatten, und wenn wir zu Hauſe ſind, ſo haben wir die Fenſter vom
Morgen bis zum Abend offen. Nichts erinnert uns hier an den Winter. Die Pelze,
womit wir uns zur Reiſe hieher verſehen hatten, haͤngen geruhig am Haken. Die
Felder ſind allenthalben gruͤn; die Voͤgel ergoͤtzen durch ihren Geſang; der Jasmin,
der die eine Wand unſers Hauſes bekleidet, iſt ſchon ganz bereit, die Bluͤthen auf-
brechen zu laſſen; die Veilchen, die Narciſſen, der Rosmarin bluͤhen ſchon und fuͤllen
die Luft mit ihren angenehmen Duͤften; und auf unſerm Tiſche ſind ſchon Garten-
fruͤchte, die wir um uns her im Ueberfluſſe wachſen ſehen. Sobald man außerhalb
der Stadt iſt, ſo glaubt man in dem fabelhaften heſperiſchen Garten zu ſeyn. Die
ſchoͤnſte heiterſte Scene erhebt den Glanz von Millionen guͤldner Aepfel im ſchoͤnſten
Gruͤn eingefaßt, und macht dieſe Gegenden zu einem ſolchen Grade herrlich, daß man
zu traͤumen ſcheint. — Dieſer in den Augen noͤrdlicher Nationen ſo gluͤckliche Fleck
iſt eine kleine, auch nach den See zu, mit Huͤgeln umgebene Ebne, in deren Naͤhe
kleine Inſeln erhaben genug liegen, um zu ſcheinen, als wenn ſie ſich mit dem feſten
Lande verbaͤnden. Dieſe Einſchließung iſt ſelbſt wieder nach der Nordſeite durch ver-
ſchiedne andre Ketten hoͤherer Huͤgel verwahrt, die als wahre Außenwerke gegen die
Kaͤlte ausſehn. Demnach kann die Sonne, die von ihrem Aufgange bis zum Un-
tergange in dieſem herrlichen Thale herumreiſet, ihre Kraͤfte darinn verſtaͤrken, ohne
daß entgegen wirkende Urſachen ſie zu ſchwaͤchen vermoͤchten. — Auch ſieht man hier
im offenen Felde, in der Mitte des Winters, Gewaͤchſe, die wir nur im Sommer
der freyen Luft anvertrauen. Die Pomeranzenbaͤume aber machen die wahre Herr-
lichkeit dieſes Landes aus. Der Felſen des Schloſſes von Hieres, der vormals die
Beſchuͤtzung der Stadt war, dient jetzt dieſen ſchoͤnen Baͤumen zum Schutze; ſie
ſtehn in einem halben Zirkel unter ſeiner Bedeckung, ohngefaͤhr in der Entfernung einer
halben Stunde, herum. Man findet ſie in den Baumgaͤrten gepflanzt, wie man
ſonſt Baͤume in Waͤldern ſieht, in Haufen und mit wenig Ordnung. Sie wachſen
hier eben ſo hoch und ſind eben ſo voll Fruͤchte, wie die gewoͤhnlichen Fruchtbaͤume in
unſern Obſtgaͤrten. Das Auge kann ſich an ihnen nicht ſatt ſehen. Dieſe Gegend
iſt der Wintergarten fuͤr einen Theil von Frankreich; man verſchickt von hier, in alle
benachbarte Staͤdte und ſelbſt nach der Hauptſtadt, Artiſchocken, junge Erbſen und

allerley
*) Brieft uͤber die Berge und die Geſchichte der Erde ꝛc. 6ter Brief.
**) 1775.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0166" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt. Ga&#x0364;rten</hi></fw><lb/>
Seite beru&#x0364;hmt. Nach der Be&#x017F;chreibung des Hrn. <hi rendition="#fr">de Lu&#x0364;c</hi>,<note place="foot" n="*)">Brieft u&#x0364;ber die Berge und die Ge&#x017F;chichte der Erde &#xA75B;c. 6ter Brief.</note> der hier im Januar<note place="foot" n="**)">1775.</note><lb/>
ankam, i&#x017F;t &#x017F;ie ein u&#x0364;beraus reizender Aufenthalt im Winter. Der Ort hat die ange-<lb/>
nehm&#x017F;ten Spatzierga&#x0364;nge. &#x201E;Ich be&#x017F;uchte &#x017F;ie,&#x201C; &#x017F;chreibt er, &#x201E;fa&#x017F;t den ganzen Tag<lb/>
hindurch. Die Luft i&#x017F;t mehr als gema&#x0364;ßigt, &#x017F;ie i&#x017F;t fa&#x017F;t warm. Außer dem Hau&#x017F;e<lb/>
&#x017F;uchen wir den Schatten, und wenn wir zu Hau&#x017F;e &#x017F;ind, &#x017F;o haben wir die Fen&#x017F;ter vom<lb/>
Morgen bis zum Abend offen. Nichts erinnert uns hier an den Winter. Die Pelze,<lb/>
womit wir uns zur Rei&#x017F;e hieher ver&#x017F;ehen hatten, ha&#x0364;ngen geruhig am Haken. Die<lb/>
Felder &#x017F;ind allenthalben gru&#x0364;n; die Vo&#x0364;gel ergo&#x0364;tzen durch ihren Ge&#x017F;ang; der Jasmin,<lb/>
der die eine Wand un&#x017F;ers Hau&#x017F;es bekleidet, i&#x017F;t &#x017F;chon ganz bereit, die Blu&#x0364;then auf-<lb/>
brechen zu la&#x017F;&#x017F;en; die Veilchen, die Narci&#x017F;&#x017F;en, der Rosmarin blu&#x0364;hen &#x017F;chon und fu&#x0364;llen<lb/>
die Luft mit ihren angenehmen Du&#x0364;ften; und auf un&#x017F;erm Ti&#x017F;che &#x017F;ind &#x017F;chon Garten-<lb/>
fru&#x0364;chte, die wir um uns her im Ueberflu&#x017F;&#x017F;e wach&#x017F;en &#x017F;ehen. Sobald man außerhalb<lb/>
der Stadt i&#x017F;t, &#x017F;o glaubt man in dem fabelhaften <hi rendition="#fr">he&#x017F;peri&#x017F;chen</hi> Garten zu &#x017F;eyn. Die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te heiter&#x017F;te Scene erhebt den Glanz von Millionen gu&#x0364;ldner Aepfel im &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Gru&#x0364;n eingefaßt, und macht die&#x017F;e Gegenden zu einem &#x017F;olchen Grade herrlich, daß man<lb/>
zu tra&#x0364;umen &#x017F;cheint. &#x2014; Die&#x017F;er in den Augen no&#x0364;rdlicher Nationen &#x017F;o glu&#x0364;ckliche Fleck<lb/>
i&#x017F;t eine kleine, auch nach den See zu, mit Hu&#x0364;geln umgebene Ebne, in deren Na&#x0364;he<lb/>
kleine In&#x017F;eln erhaben genug liegen, um zu &#x017F;cheinen, als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem fe&#x017F;ten<lb/>
Lande verba&#x0364;nden. Die&#x017F;e Ein&#x017F;chließung i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t wieder nach der Nord&#x017F;eite durch ver-<lb/>
&#x017F;chiedne andre Ketten ho&#x0364;herer Hu&#x0364;gel verwahrt, die als wahre Außenwerke gegen die<lb/>
Ka&#x0364;lte aus&#x017F;ehn. Demnach kann die Sonne, die von ihrem Aufgange bis zum Un-<lb/>
tergange in die&#x017F;em herrlichen Thale herumrei&#x017F;et, ihre Kra&#x0364;fte darinn ver&#x017F;ta&#x0364;rken, ohne<lb/>
daß entgegen wirkende Ur&#x017F;achen &#x017F;ie zu &#x017F;chwa&#x0364;chen vermo&#x0364;chten. &#x2014; Auch &#x017F;ieht man hier<lb/>
im offenen Felde, in der Mitte des Winters, Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, die wir nur im Sommer<lb/>
der freyen Luft anvertrauen. Die Pomeranzenba&#x0364;ume aber machen die wahre Herr-<lb/>
lichkeit die&#x017F;es Landes aus. Der Fel&#x017F;en des Schlo&#x017F;&#x017F;es von <hi rendition="#fr">Hieres</hi>, der vormals die<lb/>
Be&#x017F;chu&#x0364;tzung der Stadt war, dient jetzt die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Ba&#x0364;umen zum Schutze; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tehn in einem halben Zirkel unter &#x017F;einer Bedeckung, ohngefa&#x0364;hr in der Entfernung einer<lb/>
halben Stunde, herum. Man findet &#x017F;ie in den Baumga&#x0364;rten gepflanzt, wie man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t Ba&#x0364;ume in Wa&#x0364;ldern &#x017F;ieht, in Haufen und mit wenig Ordnung. Sie wach&#x017F;en<lb/>
hier eben &#x017F;o hoch und &#x017F;ind eben &#x017F;o voll Fru&#x0364;chte, wie die gewo&#x0364;hnlichen Fruchtba&#x0364;ume in<lb/>
un&#x017F;ern Ob&#x017F;tga&#x0364;rten. Das Auge kann &#x017F;ich an ihnen nicht &#x017F;att &#x017F;ehen. Die&#x017F;e Gegend<lb/>
i&#x017F;t der Wintergarten fu&#x0364;r einen Theil von Frankreich; man ver&#x017F;chickt von hier, in alle<lb/>
benachbarte Sta&#x0364;dte und &#x017F;elb&#x017F;t nach der Haupt&#x017F;tadt, Arti&#x017F;chocken, junge Erb&#x017F;en und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allerley</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0166] Vierter Abſchnitt. Gaͤrten Seite beruͤhmt. Nach der Beſchreibung des Hrn. de Luͤc, *) der hier im Januar **) ankam, iſt ſie ein uͤberaus reizender Aufenthalt im Winter. Der Ort hat die ange- nehmſten Spatziergaͤnge. „Ich beſuchte ſie,“ ſchreibt er, „faſt den ganzen Tag hindurch. Die Luft iſt mehr als gemaͤßigt, ſie iſt faſt warm. Außer dem Hauſe ſuchen wir den Schatten, und wenn wir zu Hauſe ſind, ſo haben wir die Fenſter vom Morgen bis zum Abend offen. Nichts erinnert uns hier an den Winter. Die Pelze, womit wir uns zur Reiſe hieher verſehen hatten, haͤngen geruhig am Haken. Die Felder ſind allenthalben gruͤn; die Voͤgel ergoͤtzen durch ihren Geſang; der Jasmin, der die eine Wand unſers Hauſes bekleidet, iſt ſchon ganz bereit, die Bluͤthen auf- brechen zu laſſen; die Veilchen, die Narciſſen, der Rosmarin bluͤhen ſchon und fuͤllen die Luft mit ihren angenehmen Duͤften; und auf unſerm Tiſche ſind ſchon Garten- fruͤchte, die wir um uns her im Ueberfluſſe wachſen ſehen. Sobald man außerhalb der Stadt iſt, ſo glaubt man in dem fabelhaften heſperiſchen Garten zu ſeyn. Die ſchoͤnſte heiterſte Scene erhebt den Glanz von Millionen guͤldner Aepfel im ſchoͤnſten Gruͤn eingefaßt, und macht dieſe Gegenden zu einem ſolchen Grade herrlich, daß man zu traͤumen ſcheint. — Dieſer in den Augen noͤrdlicher Nationen ſo gluͤckliche Fleck iſt eine kleine, auch nach den See zu, mit Huͤgeln umgebene Ebne, in deren Naͤhe kleine Inſeln erhaben genug liegen, um zu ſcheinen, als wenn ſie ſich mit dem feſten Lande verbaͤnden. Dieſe Einſchließung iſt ſelbſt wieder nach der Nordſeite durch ver- ſchiedne andre Ketten hoͤherer Huͤgel verwahrt, die als wahre Außenwerke gegen die Kaͤlte ausſehn. Demnach kann die Sonne, die von ihrem Aufgange bis zum Un- tergange in dieſem herrlichen Thale herumreiſet, ihre Kraͤfte darinn verſtaͤrken, ohne daß entgegen wirkende Urſachen ſie zu ſchwaͤchen vermoͤchten. — Auch ſieht man hier im offenen Felde, in der Mitte des Winters, Gewaͤchſe, die wir nur im Sommer der freyen Luft anvertrauen. Die Pomeranzenbaͤume aber machen die wahre Herr- lichkeit dieſes Landes aus. Der Felſen des Schloſſes von Hieres, der vormals die Beſchuͤtzung der Stadt war, dient jetzt dieſen ſchoͤnen Baͤumen zum Schutze; ſie ſtehn in einem halben Zirkel unter ſeiner Bedeckung, ohngefaͤhr in der Entfernung einer halben Stunde, herum. Man findet ſie in den Baumgaͤrten gepflanzt, wie man ſonſt Baͤume in Waͤldern ſieht, in Haufen und mit wenig Ordnung. Sie wachſen hier eben ſo hoch und ſind eben ſo voll Fruͤchte, wie die gewoͤhnlichen Fruchtbaͤume in unſern Obſtgaͤrten. Das Auge kann ſich an ihnen nicht ſatt ſehen. Dieſe Gegend iſt der Wintergarten fuͤr einen Theil von Frankreich; man verſchickt von hier, in alle benachbarte Staͤdte und ſelbſt nach der Hauptſtadt, Artiſchocken, junge Erbſen und allerley *) Brieft uͤber die Berge und die Geſchichte der Erde ꝛc. 6ter Brief. **) 1775.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/166
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/166>, abgerufen am 09.05.2024.