Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

nach dem Unterschied der Jahreszeiten.
Ergötzung sowohl durch den Anblick des Grüns, als auch durch Aussichten auf anmu-
thige Winterscenen, wie sie oben beschrieben wurden. Allein das Bedürfniß geht
hier der Schönheit vor; die Regelmäßigkeit fordert ihre Stelle, wo sie Bequemlich-
keit wird; und eine südliche Mauer, die dem Spatziergänger und den Gewächsen
Wärme giebt, darf selbst den schönern Prospect verschließen.

Der Wintergarten sey nicht zu entfernt von dem Wohnhause, und beschirmt
vor rauhen durchziehenden Winden, besonders vor dem Nordwind. Er verbreite sich
gegen Mittag, der Sonne und ihrer Wärme offen. Sein Platz sey trocken und et-
was erhöhet. Die Wege müssen kiesigt, fest, und überall, wo sie herumlaufen, vor
dem Winde beschützt seyn. Verstattet die Lage und der Umfang der Gegend zugleich
bequeme Reitwege, die jedoch von den Fußpfaden abgesondert seyn müssen, so gewinnt
die Anlage einen Vorzug mehr.

Die Annehmlichkeit des Wintergartens besteht in den mancherley Geschlechtern
und Arten von immer grünen Bäumen und Sträuchern, und von ihren Anordnungen.
Es ist eine augenscheinlich nothwendige Regel, hier nur solche Bäume zu wählen, die
ihr Laub und ihre Nadeln beständig und in den rauhesten Monaten behalten.

Wie sehr hat nicht die Natur auch von dieser Seite für die Anmuth des Win-
ters gesorgt! Sie giebt uns eine Menge sowohl von Nadelhölzern, als auch von an-
dern Bäumen und Sträuchern, die ihre Blätter nicht verlieren, um damit unsre Win-
tergärten zu zieren; als:

Buxus sempervirens, L. der hochstämmige Buxbaum.
Bupleurum fruticosum, L. strauchiges Hasenöhrlein.
Cupressus Thyoides, L. die weiße Ceder.
Daphne Laureola, L. der immer grünende Kellerhals.
Evonymus americanus, L. der immer grüne americanische Spindelbaum.
Epigaea repens, L. die Epigäa.
Hedera helix, L. Epheu.
Hypericum ascyrum, L. das immer grünende Johanniskraut.
Jasminum humile, L. der gelbe italienische Jasmin.
-- -- azoricum, L. der azorische Jasmin.
Ilex aquifolium, L. die gemeine Hülse oder Stechpalme.
Juniperus communis, L. der gemeine Wacholder.
-- -- virginiana, M. die rothe Ceder.
-- -- caroliniana, M. der carolinische Wacholder.
-- -- thurifera, L. der große blaubeerigte Wacholder.
Juniperus
IV Band. Y

nach dem Unterſchied der Jahreszeiten.
Ergoͤtzung ſowohl durch den Anblick des Gruͤns, als auch durch Ausſichten auf anmu-
thige Winterſcenen, wie ſie oben beſchrieben wurden. Allein das Beduͤrfniß geht
hier der Schoͤnheit vor; die Regelmaͤßigkeit fordert ihre Stelle, wo ſie Bequemlich-
keit wird; und eine ſuͤdliche Mauer, die dem Spatziergaͤnger und den Gewaͤchſen
Waͤrme giebt, darf ſelbſt den ſchoͤnern Proſpect verſchließen.

Der Wintergarten ſey nicht zu entfernt von dem Wohnhauſe, und beſchirmt
vor rauhen durchziehenden Winden, beſonders vor dem Nordwind. Er verbreite ſich
gegen Mittag, der Sonne und ihrer Waͤrme offen. Sein Platz ſey trocken und et-
was erhoͤhet. Die Wege muͤſſen kieſigt, feſt, und uͤberall, wo ſie herumlaufen, vor
dem Winde beſchuͤtzt ſeyn. Verſtattet die Lage und der Umfang der Gegend zugleich
bequeme Reitwege, die jedoch von den Fußpfaden abgeſondert ſeyn muͤſſen, ſo gewinnt
die Anlage einen Vorzug mehr.

Die Annehmlichkeit des Wintergartens beſteht in den mancherley Geſchlechtern
und Arten von immer gruͤnen Baͤumen und Straͤuchern, und von ihren Anordnungen.
Es iſt eine augenſcheinlich nothwendige Regel, hier nur ſolche Baͤume zu waͤhlen, die
ihr Laub und ihre Nadeln beſtaͤndig und in den rauheſten Monaten behalten.

Wie ſehr hat nicht die Natur auch von dieſer Seite fuͤr die Anmuth des Win-
ters geſorgt! Sie giebt uns eine Menge ſowohl von Nadelhoͤlzern, als auch von an-
dern Baͤumen und Straͤuchern, die ihre Blaͤtter nicht verlieren, um damit unſre Win-
tergaͤrten zu zieren; als:

Buxus ſempervirens, L. der hochſtaͤmmige Buxbaum.
Bupleurum fruticoſum, L. ſtrauchiges Haſenoͤhrlein.
Cupreſſus Thyoides, L. die weiße Ceder.
Daphne Laureola, L. der immer gruͤnende Kellerhals.
Evonymus americanus, L. der immer gruͤne americaniſche Spindelbaum.
Epigaea repens, L. die Epigaͤa.
Hedera helix, L. Epheu.
Hypericum aſcyrum, L. das immer gruͤnende Johanniskraut.
Jaſminum humile, L. der gelbe italieniſche Jasmin.
— — azoricum, L. der azoriſche Jasmin.
Ilex aquifolium, L. die gemeine Huͤlſe oder Stechpalme.
Juniperus communis, L. der gemeine Wacholder.
— — virginiana, M. die rothe Ceder.
— — caroliniana, M. der caroliniſche Wacholder.
— — thurifera, L. der große blaubeerigte Wacholder.
Juniperus
IV Band. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0173" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach dem Unter&#x017F;chied der Jahreszeiten.</hi></fw><lb/>
Ergo&#x0364;tzung &#x017F;owohl durch den Anblick des Gru&#x0364;ns, als auch durch Aus&#x017F;ichten auf anmu-<lb/>
thige Winter&#x017F;cenen, wie &#x017F;ie oben be&#x017F;chrieben wurden. Allein das Bedu&#x0364;rfniß geht<lb/>
hier der Scho&#x0364;nheit vor; die Regelma&#x0364;ßigkeit fordert ihre Stelle, wo &#x017F;ie Bequemlich-<lb/>
keit wird; und eine &#x017F;u&#x0364;dliche Mauer, die dem Spatzierga&#x0364;nger und den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en<lb/>
Wa&#x0364;rme giebt, darf &#x017F;elb&#x017F;t den &#x017F;cho&#x0364;nern Pro&#x017F;pect ver&#x017F;chließen.</p><lb/>
            <p>Der Wintergarten &#x017F;ey nicht zu entfernt von dem Wohnhau&#x017F;e, und be&#x017F;chirmt<lb/>
vor rauhen durchziehenden Winden, be&#x017F;onders vor dem Nordwind. Er verbreite &#x017F;ich<lb/>
gegen Mittag, der Sonne und ihrer Wa&#x0364;rme offen. Sein Platz &#x017F;ey trocken und et-<lb/>
was erho&#x0364;het. Die Wege mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kie&#x017F;igt, fe&#x017F;t, und u&#x0364;berall, wo &#x017F;ie herumlaufen, vor<lb/>
dem Winde be&#x017F;chu&#x0364;tzt &#x017F;eyn. Ver&#x017F;tattet die Lage und der Umfang der Gegend zugleich<lb/>
bequeme Reitwege, die jedoch von den Fußpfaden abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o gewinnt<lb/>
die Anlage einen Vorzug mehr.</p><lb/>
            <p>Die Annehmlichkeit des Wintergartens be&#x017F;teht in den mancherley Ge&#x017F;chlechtern<lb/>
und Arten von immer gru&#x0364;nen Ba&#x0364;umen und Stra&#x0364;uchern, und von ihren Anordnungen.<lb/>
Es i&#x017F;t eine augen&#x017F;cheinlich nothwendige Regel, hier nur &#x017F;olche Ba&#x0364;ume zu wa&#x0364;hlen, die<lb/>
ihr Laub und ihre Nadeln be&#x017F;ta&#x0364;ndig und in den rauhe&#x017F;ten Monaten behalten.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ehr hat nicht die Natur auch von die&#x017F;er Seite fu&#x0364;r die Anmuth des Win-<lb/>
ters ge&#x017F;orgt! Sie giebt uns eine Menge &#x017F;owohl von Nadelho&#x0364;lzern, als auch von an-<lb/>
dern Ba&#x0364;umen und Stra&#x0364;uchern, die ihre Bla&#x0364;tter nicht verlieren, um damit un&#x017F;re Win-<lb/>
terga&#x0364;rten zu zieren; als:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Buxus &#x017F;empervirens, L.</hi> der hoch&#x017F;ta&#x0364;mmige Buxbaum.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Bupleurum frutico&#x017F;um, L.</hi> &#x017F;trauchiges Ha&#x017F;eno&#x0364;hrlein.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Cupre&#x017F;&#x017F;us Thyoides, L.</hi> die weiße Ceder.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Daphne Laureola, L.</hi> der immer gru&#x0364;nende Kellerhals.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Evonymus americanus, L.</hi> der immer gru&#x0364;ne americani&#x017F;che Spindelbaum.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Epigaea repens, L.</hi> die Epiga&#x0364;a.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Hedera helix, L.</hi> Epheu.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Hypericum a&#x017F;cyrum, L.</hi> das immer gru&#x0364;nende Johanniskraut.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Ja&#x017F;minum humile, L.</hi> der gelbe italieni&#x017F;che Jasmin.</item><lb/>
              <item>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">azoricum, L.</hi> der azori&#x017F;che Jasmin.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Ilex aquifolium, L.</hi> die gemeine Hu&#x0364;l&#x017F;e oder Stechpalme.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Juniperus communis, L.</hi> der gemeine Wacholder.</item><lb/>
              <item>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">virginiana, M.</hi> die rothe Ceder.</item><lb/>
              <item>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">caroliniana, M.</hi> der carolini&#x017F;che Wacholder.</item><lb/>
              <item>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">thurifera, L.</hi> der große blaubeerigte Wacholder.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> Y</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Juniperus</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0173] nach dem Unterſchied der Jahreszeiten. Ergoͤtzung ſowohl durch den Anblick des Gruͤns, als auch durch Ausſichten auf anmu- thige Winterſcenen, wie ſie oben beſchrieben wurden. Allein das Beduͤrfniß geht hier der Schoͤnheit vor; die Regelmaͤßigkeit fordert ihre Stelle, wo ſie Bequemlich- keit wird; und eine ſuͤdliche Mauer, die dem Spatziergaͤnger und den Gewaͤchſen Waͤrme giebt, darf ſelbſt den ſchoͤnern Proſpect verſchließen. Der Wintergarten ſey nicht zu entfernt von dem Wohnhauſe, und beſchirmt vor rauhen durchziehenden Winden, beſonders vor dem Nordwind. Er verbreite ſich gegen Mittag, der Sonne und ihrer Waͤrme offen. Sein Platz ſey trocken und et- was erhoͤhet. Die Wege muͤſſen kieſigt, feſt, und uͤberall, wo ſie herumlaufen, vor dem Winde beſchuͤtzt ſeyn. Verſtattet die Lage und der Umfang der Gegend zugleich bequeme Reitwege, die jedoch von den Fußpfaden abgeſondert ſeyn muͤſſen, ſo gewinnt die Anlage einen Vorzug mehr. Die Annehmlichkeit des Wintergartens beſteht in den mancherley Geſchlechtern und Arten von immer gruͤnen Baͤumen und Straͤuchern, und von ihren Anordnungen. Es iſt eine augenſcheinlich nothwendige Regel, hier nur ſolche Baͤume zu waͤhlen, die ihr Laub und ihre Nadeln beſtaͤndig und in den rauheſten Monaten behalten. Wie ſehr hat nicht die Natur auch von dieſer Seite fuͤr die Anmuth des Win- ters geſorgt! Sie giebt uns eine Menge ſowohl von Nadelhoͤlzern, als auch von an- dern Baͤumen und Straͤuchern, die ihre Blaͤtter nicht verlieren, um damit unſre Win- tergaͤrten zu zieren; als: Buxus ſempervirens, L. der hochſtaͤmmige Buxbaum. Bupleurum fruticoſum, L. ſtrauchiges Haſenoͤhrlein. Cupreſſus Thyoides, L. die weiße Ceder. Daphne Laureola, L. der immer gruͤnende Kellerhals. Evonymus americanus, L. der immer gruͤne americaniſche Spindelbaum. Epigaea repens, L. die Epigaͤa. Hedera helix, L. Epheu. Hypericum aſcyrum, L. das immer gruͤnende Johanniskraut. Jaſminum humile, L. der gelbe italieniſche Jasmin. — — azoricum, L. der azoriſche Jasmin. Ilex aquifolium, L. die gemeine Huͤlſe oder Stechpalme. Juniperus communis, L. der gemeine Wacholder. — — virginiana, M. die rothe Ceder. — — caroliniana, M. der caroliniſche Wacholder. — — thurifera, L. der große blaubeerigte Wacholder. Juniperus IV Band. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/173
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/173>, abgerufen am 25.11.2024.