Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.von Gärten. Man erblickt, indem der Pfad sich hinanwindet, unvermuthet ein Waldhaus, derEinsamkeit gewidmet. Es steht an einem völlig abgesonderten und einsamen Orte; nirgends eine Aussicht in die Landgegend oder in freye Oeffnungen des Waldes; der Blick ruhet überall auf nahen Gebüschen, die ihn von allen Seiten einschränken. Die Bauart dieses Hauses trifft mit seiner Lage und Bestimmung überein; sie ist höchst einfältig und fast roh, indem das ganze Werk blos aus Baumrinden und Tannzapfen zusammengesetzt ist. Die Inschrift an einer Tafel über dem Eingange: O! Einsamkeit! dürft ich mich dir ergeben! ist ein Ausbruch der Sehnsucht des gerührten Städters, der hier das süße Glück der Einsamkeit länger zu genießen wünscht, und sich ungern erinnert, daß ihn Geschäffte in die Unruhen der Welt zurückrufen. Indessen läßt ihn noch ein längerer Fortlauf des Waldes das sanfte Gefühl der muthig; E e 3
von Gaͤrten. Man erblickt, indem der Pfad ſich hinanwindet, unvermuthet ein Waldhaus, derEinſamkeit gewidmet. Es ſteht an einem voͤllig abgeſonderten und einſamen Orte; nirgends eine Ausſicht in die Landgegend oder in freye Oeffnungen des Waldes; der Blick ruhet uͤberall auf nahen Gebuͤſchen, die ihn von allen Seiten einſchraͤnken. Die Bauart dieſes Hauſes trifft mit ſeiner Lage und Beſtimmung uͤberein; ſie iſt hoͤchſt einfaͤltig und faſt roh, indem das ganze Werk blos aus Baumrinden und Tannzapfen zuſammengeſetzt iſt. Die Inſchrift an einer Tafel uͤber dem Eingange: O! Einſamkeit! duͤrft ich mich dir ergeben! iſt ein Ausbruch der Sehnſucht des geruͤhrten Staͤdters, der hier das ſuͤße Gluͤck der Einſamkeit laͤnger zu genießen wuͤnſcht, und ſich ungern erinnert, daß ihn Geſchaͤffte in die Unruhen der Welt zuruͤckrufen. Indeſſen laͤßt ihn noch ein laͤngerer Fortlauf des Waldes das ſanfte Gefuͤhl der muthig; E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Gaͤrten.</hi></fw><lb/> Man erblickt, indem der Pfad ſich hinanwindet, unvermuthet ein Waldhaus, der<lb/> Einſamkeit gewidmet. Es ſteht an einem voͤllig abgeſonderten und einſamen Orte;<lb/> nirgends eine Ausſicht in die Landgegend oder in freye Oeffnungen des Waldes; der<lb/> Blick ruhet uͤberall auf nahen Gebuͤſchen, die ihn von allen Seiten einſchraͤnken. Die<lb/> Bauart dieſes Hauſes trifft mit ſeiner Lage und Beſtimmung uͤberein; ſie iſt hoͤchſt<lb/> einfaͤltig und faſt roh, indem das ganze Werk blos aus Baumrinden und Tannzapfen<lb/> zuſammengeſetzt iſt. Die Inſchrift an einer Tafel uͤber dem Eingange:<lb/><quote><hi rendition="#et">O! Einſamkeit! duͤrft ich mich dir ergeben!<lb/> Hier herrſcheſt du im ſtillen Hayn.</hi></quote><lb/> iſt ein Ausbruch der Sehnſucht des geruͤhrten Staͤdters, der hier das ſuͤße Gluͤck der<lb/> Einſamkeit laͤnger zu genießen wuͤnſcht, und ſich ungern erinnert, daß ihn Geſchaͤffte<lb/> in die Unruhen der Welt zuruͤckrufen.</p><lb/> <p>Indeſſen laͤßt ihn noch ein laͤngerer Fortlauf des Waldes das ſanfte Gefuͤhl der<lb/> Einſamkeit unterhalten. Die Spatziergaͤnge winden ſich immer unter dem Schatten<lb/> der Ellern fort, und man faͤngt allmaͤlig an, das Beduͤrfniß der Ruhe zu empfinden.<lb/> Das Auge wird von dem Scheine einer weißen Bruͤcke gereizt, und bey der Annaͤhe-<lb/> rung erblickt es an ihr dieſe Inſchrift:<lb/><quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gang des Muͤden</hi>.</hi></quote><lb/> Die Worte erquicken, indem ſie die Erwartung erregen. An einem andern Orte be-<lb/> findet ſich eine andre Bruͤcke, die zum Ausgang dient, und mit dieſer Inſchrift be-<lb/> zeichnet iſt:<lb/><quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gang des Erquickten</hi>.</hi></quote><lb/> Die Bruͤcke fuͤhrt in ein ganz einſames, tief verſchloſſenes Revier, das in dem aͤußer-<lb/> ſten Winkel dieſes Parks liegt. Es iſt von Waſſer umgeben, und von dem Gedraͤn-<lb/> ge der Gebuͤſche ſo ſehr verſperret, daß das Auge nirgends durch die Laubvorhaͤnge eine<lb/> Durchſicht findet. Schatten, Kuͤhlung und Ruhe ſcheinen hier ihre Heimat zu ha-<lb/> ben. Das ſtille Waſſer iſt ganz von den dunkeln Ellern uͤberſchattet, und hilft das<lb/> Gefuͤhl einer ruhigen Abgezogenheit und eine ſanfte Verſinkung der Seele in ſich ſelbſt<lb/> befoͤrdern. Alles iſt Stille und ladet zur Stille ein. Indem man uͤber die Bruͤcke<lb/> hin in den Gang des Muͤden, der nur kurz iſt, zu dieſem Revier eingekehrt iſt, wird<lb/> man bald den Tempel der Ruhe gewahr, der keine gluͤcklichere Lage haben kann. Er<lb/> iſt, an dieſem ohnehin mit Schatten angefuͤllten Orte, uͤberall von einer kuͤhlen Daͤm-<lb/> merung herabhangender Zweige erfriſcht. Seine Bauart iſt nicht praͤchtig, aber an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">muthig;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0225]
von Gaͤrten.
Man erblickt, indem der Pfad ſich hinanwindet, unvermuthet ein Waldhaus, der
Einſamkeit gewidmet. Es ſteht an einem voͤllig abgeſonderten und einſamen Orte;
nirgends eine Ausſicht in die Landgegend oder in freye Oeffnungen des Waldes; der
Blick ruhet uͤberall auf nahen Gebuͤſchen, die ihn von allen Seiten einſchraͤnken. Die
Bauart dieſes Hauſes trifft mit ſeiner Lage und Beſtimmung uͤberein; ſie iſt hoͤchſt
einfaͤltig und faſt roh, indem das ganze Werk blos aus Baumrinden und Tannzapfen
zuſammengeſetzt iſt. Die Inſchrift an einer Tafel uͤber dem Eingange:
O! Einſamkeit! duͤrft ich mich dir ergeben!
Hier herrſcheſt du im ſtillen Hayn.
iſt ein Ausbruch der Sehnſucht des geruͤhrten Staͤdters, der hier das ſuͤße Gluͤck der
Einſamkeit laͤnger zu genießen wuͤnſcht, und ſich ungern erinnert, daß ihn Geſchaͤffte
in die Unruhen der Welt zuruͤckrufen.
Indeſſen laͤßt ihn noch ein laͤngerer Fortlauf des Waldes das ſanfte Gefuͤhl der
Einſamkeit unterhalten. Die Spatziergaͤnge winden ſich immer unter dem Schatten
der Ellern fort, und man faͤngt allmaͤlig an, das Beduͤrfniß der Ruhe zu empfinden.
Das Auge wird von dem Scheine einer weißen Bruͤcke gereizt, und bey der Annaͤhe-
rung erblickt es an ihr dieſe Inſchrift:
Gang des Muͤden.
Die Worte erquicken, indem ſie die Erwartung erregen. An einem andern Orte be-
findet ſich eine andre Bruͤcke, die zum Ausgang dient, und mit dieſer Inſchrift be-
zeichnet iſt:
Gang des Erquickten.
Die Bruͤcke fuͤhrt in ein ganz einſames, tief verſchloſſenes Revier, das in dem aͤußer-
ſten Winkel dieſes Parks liegt. Es iſt von Waſſer umgeben, und von dem Gedraͤn-
ge der Gebuͤſche ſo ſehr verſperret, daß das Auge nirgends durch die Laubvorhaͤnge eine
Durchſicht findet. Schatten, Kuͤhlung und Ruhe ſcheinen hier ihre Heimat zu ha-
ben. Das ſtille Waſſer iſt ganz von den dunkeln Ellern uͤberſchattet, und hilft das
Gefuͤhl einer ruhigen Abgezogenheit und eine ſanfte Verſinkung der Seele in ſich ſelbſt
befoͤrdern. Alles iſt Stille und ladet zur Stille ein. Indem man uͤber die Bruͤcke
hin in den Gang des Muͤden, der nur kurz iſt, zu dieſem Revier eingekehrt iſt, wird
man bald den Tempel der Ruhe gewahr, der keine gluͤcklichere Lage haben kann. Er
iſt, an dieſem ohnehin mit Schatten angefuͤllten Orte, uͤberall von einer kuͤhlen Daͤm-
merung herabhangender Zweige erfriſcht. Seine Bauart iſt nicht praͤchtig, aber an-
muthig;
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |