Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.des Begriffs vom Garten. mit einer lebendigen Umzäunung umgeben? Mit welchem immäßigen Lobe aber habennicht manche Bewunderer des homerischen Zeitalters, selbst gelehrte Männer, die mit der Sprache des Dichters vertrauter waren als mit Gartenkenntnissen, diesen Garten als ein Wunder erhoben? Die Dürftigkeit und Einfalt in den Plätzen, die man Lustgärten nennen moch- So änderte sich in den Tagen der römischen Prachtliebe der Begriff vom Gar- Diese *) [Spaltenumbruch]
S. die schon angezeigte History of modern Taste in Gardening. **) [Spaltenumbruch]
S. den 1sten B. dieses Werks S. 21- 26. 118. C 3
des Begriffs vom Garten. mit einer lebendigen Umzaͤunung umgeben? Mit welchem immaͤßigen Lobe aber habennicht manche Bewunderer des homeriſchen Zeitalters, ſelbſt gelehrte Maͤnner, die mit der Sprache des Dichters vertrauter waren als mit Gartenkenntniſſen, dieſen Garten als ein Wunder erhoben? Die Duͤrftigkeit und Einfalt in den Plaͤtzen, die man Luſtgaͤrten nennen moch- So aͤnderte ſich in den Tagen der roͤmiſchen Prachtliebe der Begriff vom Gar- Dieſe *) [Spaltenumbruch]
S. die ſchon angezeigte Hiſtory of modern Taſte in Gardening. **) [Spaltenumbruch]
S. den 1ſten B. dieſes Werks S. 21- 26. 118. C 3
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Begriffs vom Garten.</hi></fw><lb/> mit einer lebendigen Umzaͤunung umgeben? Mit welchem immaͤßigen Lobe aber haben<lb/> nicht manche Bewunderer des <hi rendition="#fr">homeriſchen</hi> Zeitalters, ſelbſt gelehrte Maͤnner, die<lb/> mit der Sprache des Dichters vertrauter waren als mit Gartenkenntniſſen, dieſen<lb/> Garten als ein Wunder erhoben?</p><lb/> <p>Die Duͤrftigkeit und Einfalt in den Plaͤtzen, die man Luſtgaͤrten nennen moch-<lb/> te, dauerte vermuthlich von <hi rendition="#fr">Homer</hi> bis zu den ſpaͤtern Zeiten der <hi rendition="#fr">Roͤmer</hi> fort, wo<lb/> ein geſchmackloſer Prunk, der alles, nur nichts Bluͤhendes, nichts Laͤndliches hatte,<lb/> an ihre Stelle trat. Hier iſt es mir uͤberaus angenehm, von einem neuen <hi rendition="#fr">brittiſchen</hi><lb/> Gartenforſcher, Herrn <hi rendition="#fr">Walpole</hi>, <note place="foot" n="*)"><cb/> S. die ſchon angezeigte <hi rendition="#aq">Hiſtory of<lb/> modern Taſte in Gardening.</hi></note> faſt eben das Urtheil uͤber die Gaͤrten des <hi rendition="#fr">Pli-<lb/> nius</hi> und ſeiner Landesleute anfuͤhren zu koͤnnen, das ich einige Jahre vorher gegen<lb/> die blinden Verehrer der <hi rendition="#fr">roͤmiſchen</hi> Gaͤrten behauptete, <note place="foot" n="**)"><cb/> S. den 1ſten B. dieſes Werks S. 21-<lb/> 26. 118.</note> und wobey keine gegen-<lb/> ſeitige Lectuͤre, ſondern nur unpartheyiſche Wahrheit die Uebereinſtimmung veranlaſſen<lb/> kennte. „Was war,“ ſagt er, „die vorzuͤglichſte Schoͤnheit von dem Garten des<lb/><hi rendition="#fr">Plinius</hi> zu <hi rendition="#fr">Tuſcum?</hi> Gerade das, was die Bewunderung unſers Landes vor ohn-<lb/> gefaͤhr ſechzig Jahren war, Buxbaͤume als Ungeheuer, Thiere, Buchſtaben und<lb/> Namen der Beſitzer und Kuͤnſtler, ausgeſchnitten? In einem Jahrhunderte, in<lb/> welchem die Baukunſt in vollem Glanz, Reinigkeit und Geſchmack ſtrahlte, als<lb/><hi rendition="#fr">Veſpaſians</hi> Amphitheater ſich mit dem Tempel des Friedens, <hi rendition="#fr">Trajans</hi> Forum,<lb/><hi rendition="#fr">Domitians</hi> Baͤdern und <hi rendition="#fr">Hadrians</hi> Villa erhob, deren Ruinen noch jetzt Gegen-<lb/> ſtaͤnde unſers Erſtaunens und unſrer Neugierde ſind, fand eines ſehr gebildeten Kai-<lb/> ſers Freund, ein Mann von feiner Litteratur und Geſchmack, Vergnuͤgen an dem,<lb/> was der Poͤbel kaum in einem Collegiengarten bewundert. Die ganze Einrichtung<lb/> dieſes Gartens des <hi rendition="#fr">Plinius</hi> traf genau mit dem uͤberein, die <hi rendition="#fr">London</hi> und <hi rendition="#fr">Wiſe</hi> nach<lb/><hi rendition="#fr">hollaͤndiſchen</hi> Grundſaͤtzen angelegt haben. Er ſpricht von abhaͤngigen Plaͤtzen,<lb/> Terraſſen, methodiſch aufgeputztem Buſchwerk, Becken, worinn eine Caſcade fiel,<lb/> Roͤhren, die Waſſer ausſpruͤtzten, Lorbeerbaͤumen mit Ahornen eins ums andre ge-<lb/> pflanzt und geraden Gaͤngen, von welchen andre ausgiengen, die aus Buxushecken und<lb/> Aepfelbaͤumen, mit Obelisken vermiſcht, beſtanden. Es fehlt nichts, als die Sticke-<lb/> rey eines bunten Beets, um dieſe Beſchreibung aus den Zeiten <hi rendition="#fr">Trajans</hi> auf einen<lb/> Garten unter Koͤnig <hi rendition="#fr">Wilhelms</hi> Regierung anwenden zu koͤnnen.“</p><lb/> <p>So aͤnderte ſich in den Tagen der <hi rendition="#fr">roͤmiſchen</hi> Prachtliebe der Begriff vom Gar-<lb/> ten. Er war nicht mehr der einfaͤltige Obſt- und Weingarten des <hi rendition="#fr">homeriſchen</hi> Fuͤr-<lb/> ſten; Kunſt und Zierrath fiengen ſchon an, nicht etwa blos das Nuͤtzliche mehr ein-<lb/> zuſchraͤnken, ſondern ſelbſt die Natur zu verdraͤngen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
des Begriffs vom Garten.
mit einer lebendigen Umzaͤunung umgeben? Mit welchem immaͤßigen Lobe aber haben
nicht manche Bewunderer des homeriſchen Zeitalters, ſelbſt gelehrte Maͤnner, die
mit der Sprache des Dichters vertrauter waren als mit Gartenkenntniſſen, dieſen
Garten als ein Wunder erhoben?
Die Duͤrftigkeit und Einfalt in den Plaͤtzen, die man Luſtgaͤrten nennen moch-
te, dauerte vermuthlich von Homer bis zu den ſpaͤtern Zeiten der Roͤmer fort, wo
ein geſchmackloſer Prunk, der alles, nur nichts Bluͤhendes, nichts Laͤndliches hatte,
an ihre Stelle trat. Hier iſt es mir uͤberaus angenehm, von einem neuen brittiſchen
Gartenforſcher, Herrn Walpole, *) faſt eben das Urtheil uͤber die Gaͤrten des Pli-
nius und ſeiner Landesleute anfuͤhren zu koͤnnen, das ich einige Jahre vorher gegen
die blinden Verehrer der roͤmiſchen Gaͤrten behauptete, **) und wobey keine gegen-
ſeitige Lectuͤre, ſondern nur unpartheyiſche Wahrheit die Uebereinſtimmung veranlaſſen
kennte. „Was war,“ ſagt er, „die vorzuͤglichſte Schoͤnheit von dem Garten des
Plinius zu Tuſcum? Gerade das, was die Bewunderung unſers Landes vor ohn-
gefaͤhr ſechzig Jahren war, Buxbaͤume als Ungeheuer, Thiere, Buchſtaben und
Namen der Beſitzer und Kuͤnſtler, ausgeſchnitten? In einem Jahrhunderte, in
welchem die Baukunſt in vollem Glanz, Reinigkeit und Geſchmack ſtrahlte, als
Veſpaſians Amphitheater ſich mit dem Tempel des Friedens, Trajans Forum,
Domitians Baͤdern und Hadrians Villa erhob, deren Ruinen noch jetzt Gegen-
ſtaͤnde unſers Erſtaunens und unſrer Neugierde ſind, fand eines ſehr gebildeten Kai-
ſers Freund, ein Mann von feiner Litteratur und Geſchmack, Vergnuͤgen an dem,
was der Poͤbel kaum in einem Collegiengarten bewundert. Die ganze Einrichtung
dieſes Gartens des Plinius traf genau mit dem uͤberein, die London und Wiſe nach
hollaͤndiſchen Grundſaͤtzen angelegt haben. Er ſpricht von abhaͤngigen Plaͤtzen,
Terraſſen, methodiſch aufgeputztem Buſchwerk, Becken, worinn eine Caſcade fiel,
Roͤhren, die Waſſer ausſpruͤtzten, Lorbeerbaͤumen mit Ahornen eins ums andre ge-
pflanzt und geraden Gaͤngen, von welchen andre ausgiengen, die aus Buxushecken und
Aepfelbaͤumen, mit Obelisken vermiſcht, beſtanden. Es fehlt nichts, als die Sticke-
rey eines bunten Beets, um dieſe Beſchreibung aus den Zeiten Trajans auf einen
Garten unter Koͤnig Wilhelms Regierung anwenden zu koͤnnen.“
So aͤnderte ſich in den Tagen der roͤmiſchen Prachtliebe der Begriff vom Gar-
ten. Er war nicht mehr der einfaͤltige Obſt- und Weingarten des homeriſchen Fuͤr-
ſten; Kunſt und Zierrath fiengen ſchon an, nicht etwa blos das Nuͤtzliche mehr ein-
zuſchraͤnken, ſondern ſelbſt die Natur zu verdraͤngen.
Dieſe
*)
S. die ſchon angezeigte Hiſtory of
modern Taſte in Gardening.
**)
S. den 1ſten B. dieſes Werks S. 21-
26. 118.
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |