Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.einzelner Theile eines Landsitzes. ist kein Platz so öde, so unfruchtbar, der nicht irgend einer Cultur und Verbesserungseines Ansehens fähig wäre. Endlich kann ein ansehnlicher Park sich mit einer Meyerey verbinden, so wie 5. Die Weiden, die Heerden, die hirtenmäßigen Beschäftigungen, die sanfte
Ohne Zweifel war damals der Landbewohner glücklich, glücklicher als er es jetzt und *) Wernike.
einzelner Theile eines Landſitzes. iſt kein Platz ſo oͤde, ſo unfruchtbar, der nicht irgend einer Cultur und Verbeſſerungſeines Anſehens faͤhig waͤre. Endlich kann ein anſehnlicher Park ſich mit einer Meyerey verbinden, ſo wie 5. Die Weiden, die Heerden, die hirtenmaͤßigen Beſchaͤftigungen, die ſanfte
Ohne Zweifel war damals der Landbewohner gluͤcklich, gluͤcklicher als er es jetzt und *) Wernike.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0159" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einzelner Theile eines Landſitzes.</hi></fw><lb/> iſt kein Platz ſo oͤde, ſo unfruchtbar, der nicht irgend einer Cultur und Verbeſſerung<lb/> ſeines Anſehens faͤhig waͤre.</p><lb/> <p>Endlich kann ein anſehnlicher Park ſich mit einer Meyerey verbinden, ſo wie<lb/> mit einem Thiergarten und mit einem Weinberg. Nur darf in den meiſten Faͤllen<lb/> der Uebergang nicht ploͤtzlich ſeyn, ſondern nur durch allmaͤlige Fortſchreitung ſich<lb/> vereinigen. Die Scenen, die jeder Gattung zugehoͤren, ziehen durch den Reiz der<lb/> Neuheit oder doch der Abwechſelung an; allein ſie ſtechen durch den Unterſchied des<lb/> Charakters zu merklich ab, und ſind doch zugleich eines uͤberraſchenden Contraſtes zu<lb/> wenig faͤhig, als daß ſie, ohne alle Verbindung, auf einander folgen koͤnnten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/> <p>Die Weiden, die Heerden, die hirtenmaͤßigen Beſchaͤftigungen, die ſanfte<lb/> Einfalt, die ganze einnehmende Laͤndlichkeit einer Meyerey koͤnnen einem dichteriſchen<lb/> Geiſte Veranlaſſung geben, hier zuweilen Nachahmungen des <hi rendition="#fr">arcadiſchen</hi> Hirtenle-<lb/> bens anzuordnen. Dieſe Nachahmungen ſcheinen der hoͤchſte Grad der Verſchoͤne-<lb/> rung einer Meyerey zu ſeyn, oder vielmehr eine Anlage, die ihnen einen ganz neuen<lb/> Charakter giebt. Sie hoͤrt auf, die blos nuͤtzliche und die geſchmuͤckte Meyerey zu<lb/> ſeyn, ſie wird die hirtenmaͤßige, die <hi rendition="#fr">arcadiſche.</hi> Sie erneuert das Bild des <hi rendition="#fr">theo-<lb/> critiſchen</hi> Weltalters, erinnert wieder an die Zeit der erſten Einfalt der Sitten, der<lb/> harmloſen Unſchuld des Schaͤferlebens und der ruhigen Genuͤgſamkeit mit dem, was<lb/> die Natur anbot.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Wie gluͤcklich war man in den goldnen Jahren,</l><lb/> <l>Da Koͤnige noch Hirten waren,</l><lb/> <l>Und Hirten Koͤnige, durch ihre Heerden reich,</l><lb/> <l>An Unſchuld Schaf und Schaͤfer gleich<note place="foot" n="*)"><bibl>Wernike</bibl>.</note>!</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Ohne Zweifel war damals der Landbewohner gluͤcklich, gluͤcklicher als er es jetzt<lb/> ſeyn darf, oder auch ſeyn will. Die empfindungsvolle Zuruͤckerinnerung an dieſes<lb/> Gluͤck iſt eine Wirkung dieſer Anlage. Sie fordert anmuthige, ruhige und gras-<lb/> reiche Thaͤler und Huͤgel zur Weide der Heerden. Sie bildet Schaͤferhuͤtten in den<lb/> ſchoͤnſten Lagen, Milchhaͤuſer und reinliche Staͤlle. Sie geſellet den einſamen Hir-<lb/> ten zaͤrtliche Hirtinnen zu, die mit ihnen die Huͤtten der Einfalt und Liebe bewohnen.<lb/> Sie giebt ihnen ſanfte Sitten, reinliche und gefaͤllige Kleidung, Spiele der Unſchuld,<lb/> zuweilen ein frohes Feſt, von Geſang und Tanz begleitet, und immer einen Mittel-<lb/> ſtand des Gluͤcks, der von Duͤrftigkeit und von Ueberfluß gleich entfernt iſt. Sie ord-<lb/> net die Feſte nach dem Geſchmack des erſten Weltalters an, Feſte, wie ſie <hi rendition="#fr">Theocrit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0159]
einzelner Theile eines Landſitzes.
iſt kein Platz ſo oͤde, ſo unfruchtbar, der nicht irgend einer Cultur und Verbeſſerung
ſeines Anſehens faͤhig waͤre.
Endlich kann ein anſehnlicher Park ſich mit einer Meyerey verbinden, ſo wie
mit einem Thiergarten und mit einem Weinberg. Nur darf in den meiſten Faͤllen
der Uebergang nicht ploͤtzlich ſeyn, ſondern nur durch allmaͤlige Fortſchreitung ſich
vereinigen. Die Scenen, die jeder Gattung zugehoͤren, ziehen durch den Reiz der
Neuheit oder doch der Abwechſelung an; allein ſie ſtechen durch den Unterſchied des
Charakters zu merklich ab, und ſind doch zugleich eines uͤberraſchenden Contraſtes zu
wenig faͤhig, als daß ſie, ohne alle Verbindung, auf einander folgen koͤnnten.
5.
Die Weiden, die Heerden, die hirtenmaͤßigen Beſchaͤftigungen, die ſanfte
Einfalt, die ganze einnehmende Laͤndlichkeit einer Meyerey koͤnnen einem dichteriſchen
Geiſte Veranlaſſung geben, hier zuweilen Nachahmungen des arcadiſchen Hirtenle-
bens anzuordnen. Dieſe Nachahmungen ſcheinen der hoͤchſte Grad der Verſchoͤne-
rung einer Meyerey zu ſeyn, oder vielmehr eine Anlage, die ihnen einen ganz neuen
Charakter giebt. Sie hoͤrt auf, die blos nuͤtzliche und die geſchmuͤckte Meyerey zu
ſeyn, ſie wird die hirtenmaͤßige, die arcadiſche. Sie erneuert das Bild des theo-
critiſchen Weltalters, erinnert wieder an die Zeit der erſten Einfalt der Sitten, der
harmloſen Unſchuld des Schaͤferlebens und der ruhigen Genuͤgſamkeit mit dem, was
die Natur anbot.
Wie gluͤcklich war man in den goldnen Jahren,
Da Koͤnige noch Hirten waren,
Und Hirten Koͤnige, durch ihre Heerden reich,
An Unſchuld Schaf und Schaͤfer gleich *)!
Ohne Zweifel war damals der Landbewohner gluͤcklich, gluͤcklicher als er es jetzt
ſeyn darf, oder auch ſeyn will. Die empfindungsvolle Zuruͤckerinnerung an dieſes
Gluͤck iſt eine Wirkung dieſer Anlage. Sie fordert anmuthige, ruhige und gras-
reiche Thaͤler und Huͤgel zur Weide der Heerden. Sie bildet Schaͤferhuͤtten in den
ſchoͤnſten Lagen, Milchhaͤuſer und reinliche Staͤlle. Sie geſellet den einſamen Hir-
ten zaͤrtliche Hirtinnen zu, die mit ihnen die Huͤtten der Einfalt und Liebe bewohnen.
Sie giebt ihnen ſanfte Sitten, reinliche und gefaͤllige Kleidung, Spiele der Unſchuld,
zuweilen ein frohes Feſt, von Geſang und Tanz begleitet, und immer einen Mittel-
ſtand des Gluͤcks, der von Duͤrftigkeit und von Ueberfluß gleich entfernt iſt. Sie ord-
net die Feſte nach dem Geſchmack des erſten Weltalters an, Feſte, wie ſie Theocrit
und
*) Wernike.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |