Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfter Abschnitt. Gärten oder Scenen

Er steht auf einer Anhöhe, von welcher man die aufgehende Sonne den Horizont
heraufsteigen sieht. Die Vorhalle dieses Tempels ist mit Gitterwerk verwahrt, und
dient einer Menge Gesangvögel zum Aufenthalt. Ein daneben gelegenes Kabinet,
das die Zelle des Tempels einnimmt, gewährt durch die nach der Vorhalle ebenfalls
mit Gittern verschlossene Thüre den Genuß jener melodischen Nachbarschaft. Der
über dem Kabinet besindliche Raum unter dem Dache ist zu einem sichern Aufent-
halt bey ungestümem Wetter für die hier versammelten Vögel bestimmt. Ein an-
genehmer Hayn, der sich hinter dem Tempel ausbreitet, führt durch verschiedene
schlängelnde Wege zu diesem dem Morgen geheiligten Monument.

Die Gebäude, die noch das Ansehen der Vollkommenheit haben, vertragen
in einer Morgenscene einen lebhaften Anstrich; selbst das völlige Weiße ist hier schick-
lich, indem es die Erleuchtung noch mehr erhebt. Auch die Kupeln, die kleinen
Thürme und übrigen Spitzen dieser Gebäude können eine solche Stellung erlangen,
daß sie von dem glänzenden Strahl, den sie empfangen, über den anliegenden Auf-
tritt einen verschönernden Schimmer ausstreuen. Die starken Kontraste von Licht
und Schatten, die vornehmlich durch die Höhen der Gegenstände, durch Berge, Fels-
spitzen, Waldgipfel und Gebäude veranlaßt werden, machen überhaupt eine vorzüg-
liche Schönheit der Landschaft in den Stunden des Morgens aus.

II.
Mittagsgarten oder Mittagsscene.

Der Mittag hat gegen die übrigen Abschnitte des Tages die wenigste Anmuth.
Die über unferm Haupt stehende Sonne erfüllt alles mit einem Glanz, der
das Auge blendet, und mit einem Feuer, das alle Munterkeit der thierischen Schö-
pfung verzehrt. Die dampfende Hitze der Luft scheint selbst die Kräfte des Geistes
zu ersticken; mit Mühe erhebt er sich zu Arbeiten, die ihm sonst leicht und erfreulich
sind. Alles wird in eine matte Unthätigkeit versenkt. Die Blumen und Pflanzen
lassen entkräftet ihre Häupter sinken; die Thiere strecken sich an Sümpfen und Ge-
wässern hin, und vergessen ihre Weide; die befiederten Sänger lassen ihre melodischen
Lieder verstummen, und hangen träumend an laubreichen Zweigen; die Luft ist stille,
das Wasser scheint in einen Spiegel gegossen, und unbewegt ruhen darauf die Schat-
ten der Bäume. Dies sind die Stunden, wo Erquickung und Ruhe Bedürfniß
der Natur werden.

Das
Fuͤnfter Abſchnitt. Gaͤrten oder Scenen

Er ſteht auf einer Anhoͤhe, von welcher man die aufgehende Sonne den Horizont
heraufſteigen ſieht. Die Vorhalle dieſes Tempels iſt mit Gitterwerk verwahrt, und
dient einer Menge Geſangvoͤgel zum Aufenthalt. Ein daneben gelegenes Kabinet,
das die Zelle des Tempels einnimmt, gewaͤhrt durch die nach der Vorhalle ebenfalls
mit Gittern verſchloſſene Thuͤre den Genuß jener melodiſchen Nachbarſchaft. Der
uͤber dem Kabinet beſindliche Raum unter dem Dache iſt zu einem ſichern Aufent-
halt bey ungeſtuͤmem Wetter fuͤr die hier verſammelten Voͤgel beſtimmt. Ein an-
genehmer Hayn, der ſich hinter dem Tempel ausbreitet, fuͤhrt durch verſchiedene
ſchlaͤngelnde Wege zu dieſem dem Morgen geheiligten Monument.

Die Gebaͤude, die noch das Anſehen der Vollkommenheit haben, vertragen
in einer Morgenſcene einen lebhaften Anſtrich; ſelbſt das voͤllige Weiße iſt hier ſchick-
lich, indem es die Erleuchtung noch mehr erhebt. Auch die Kupeln, die kleinen
Thuͤrme und uͤbrigen Spitzen dieſer Gebaͤude koͤnnen eine ſolche Stellung erlangen,
daß ſie von dem glaͤnzenden Strahl, den ſie empfangen, uͤber den anliegenden Auf-
tritt einen verſchoͤnernden Schimmer ausſtreuen. Die ſtarken Kontraſte von Licht
und Schatten, die vornehmlich durch die Hoͤhen der Gegenſtaͤnde, durch Berge, Fels-
ſpitzen, Waldgipfel und Gebaͤude veranlaßt werden, machen uͤberhaupt eine vorzuͤg-
liche Schoͤnheit der Landſchaft in den Stunden des Morgens aus.

II.
Mittagsgarten oder Mittagsſcene.

Der Mittag hat gegen die uͤbrigen Abſchnitte des Tages die wenigſte Anmuth.
Die uͤber unferm Haupt ſtehende Sonne erfuͤllt alles mit einem Glanz, der
das Auge blendet, und mit einem Feuer, das alle Munterkeit der thieriſchen Schoͤ-
pfung verzehrt. Die dampfende Hitze der Luft ſcheint ſelbſt die Kraͤfte des Geiſtes
zu erſticken; mit Muͤhe erhebt er ſich zu Arbeiten, die ihm ſonſt leicht und erfreulich
ſind. Alles wird in eine matte Unthaͤtigkeit verſenkt. Die Blumen und Pflanzen
laſſen entkraͤftet ihre Haͤupter ſinken; die Thiere ſtrecken ſich an Suͤmpfen und Ge-
waͤſſern hin, und vergeſſen ihre Weide; die befiederten Saͤnger laſſen ihre melodiſchen
Lieder verſtummen, und hangen traͤumend an laubreichen Zweigen; die Luft iſt ſtille,
das Waſſer ſcheint in einen Spiegel gegoſſen, und unbewegt ruhen darauf die Schat-
ten der Baͤume. Dies ſind die Stunden, wo Erquickung und Ruhe Beduͤrfniß
der Natur werden.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0018" n="10"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt. Ga&#x0364;rten oder Scenen</hi> </fw><lb/>
            <p>Er &#x017F;teht auf einer Anho&#x0364;he, von welcher man die aufgehende Sonne den Horizont<lb/>
herauf&#x017F;teigen &#x017F;ieht. Die Vorhalle die&#x017F;es Tempels i&#x017F;t mit Gitterwerk verwahrt, und<lb/>
dient einer Menge Ge&#x017F;angvo&#x0364;gel zum Aufenthalt. Ein daneben gelegenes Kabinet,<lb/>
das die Zelle des Tempels einnimmt, gewa&#x0364;hrt durch die nach der Vorhalle ebenfalls<lb/>
mit Gittern ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Thu&#x0364;re den Genuß jener melodi&#x017F;chen Nachbar&#x017F;chaft. Der<lb/>
u&#x0364;ber dem Kabinet be&#x017F;indliche Raum unter dem Dache i&#x017F;t zu einem &#x017F;ichern Aufent-<lb/>
halt bey unge&#x017F;tu&#x0364;mem Wetter fu&#x0364;r die hier ver&#x017F;ammelten Vo&#x0364;gel be&#x017F;timmt. Ein an-<lb/>
genehmer Hayn, der &#x017F;ich hinter dem Tempel ausbreitet, fu&#x0364;hrt durch ver&#x017F;chiedene<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ngelnde Wege zu die&#x017F;em dem Morgen geheiligten Monument.</p><lb/>
            <p>Die Geba&#x0364;ude, die noch das An&#x017F;ehen der Vollkommenheit haben, vertragen<lb/>
in einer Morgen&#x017F;cene einen lebhaften An&#x017F;trich; &#x017F;elb&#x017F;t das vo&#x0364;llige Weiße i&#x017F;t hier &#x017F;chick-<lb/>
lich, indem es die Erleuchtung noch mehr erhebt. Auch die Kupeln, die kleinen<lb/>
Thu&#x0364;rme und u&#x0364;brigen Spitzen die&#x017F;er Geba&#x0364;ude ko&#x0364;nnen eine &#x017F;olche Stellung erlangen,<lb/>
daß &#x017F;ie von dem gla&#x0364;nzenden Strahl, den &#x017F;ie empfangen, u&#x0364;ber den anliegenden Auf-<lb/>
tritt einen ver&#x017F;cho&#x0364;nernden Schimmer aus&#x017F;treuen. Die &#x017F;tarken Kontra&#x017F;te von Licht<lb/>
und Schatten, die vornehmlich durch die Ho&#x0364;hen der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, durch Berge, Fels-<lb/>
&#x017F;pitzen, Waldgipfel und Geba&#x0364;ude veranlaßt werden, machen u&#x0364;berhaupt eine vorzu&#x0364;g-<lb/>
liche Scho&#x0364;nheit der Land&#x017F;chaft in den Stunden des Morgens aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Mittagsgarten oder Mittags&#x017F;cene.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Mittag hat gegen die u&#x0364;brigen Ab&#x017F;chnitte des Tages die wenig&#x017F;te Anmuth.<lb/>
Die u&#x0364;ber unferm Haupt &#x017F;tehende Sonne erfu&#x0364;llt alles mit einem Glanz, der<lb/>
das Auge blendet, und mit einem Feuer, das alle Munterkeit der thieri&#x017F;chen Scho&#x0364;-<lb/>
pfung verzehrt. Die dampfende Hitze der Luft &#x017F;cheint &#x017F;elb&#x017F;t die Kra&#x0364;fte des Gei&#x017F;tes<lb/>
zu er&#x017F;ticken; mit Mu&#x0364;he erhebt er &#x017F;ich zu Arbeiten, die ihm &#x017F;on&#x017F;t leicht und erfreulich<lb/>
&#x017F;ind. Alles wird in eine matte Untha&#x0364;tigkeit ver&#x017F;enkt. Die Blumen und Pflanzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en entkra&#x0364;ftet ihre Ha&#x0364;upter &#x017F;inken; die Thiere &#x017F;trecken &#x017F;ich an Su&#x0364;mpfen und Ge-<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern hin, und verge&#x017F;&#x017F;en ihre Weide; die befiederten Sa&#x0364;nger la&#x017F;&#x017F;en ihre melodi&#x017F;chen<lb/>
Lieder ver&#x017F;tummen, und hangen tra&#x0364;umend an laubreichen Zweigen; die Luft i&#x017F;t &#x017F;tille,<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheint in einen Spiegel gego&#x017F;&#x017F;en, und unbewegt ruhen darauf die Schat-<lb/>
ten der Ba&#x0364;ume. Dies &#x017F;ind die Stunden, wo Erquickung und Ruhe Bedu&#x0364;rfniß<lb/>
der Natur werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0018] Fuͤnfter Abſchnitt. Gaͤrten oder Scenen Er ſteht auf einer Anhoͤhe, von welcher man die aufgehende Sonne den Horizont heraufſteigen ſieht. Die Vorhalle dieſes Tempels iſt mit Gitterwerk verwahrt, und dient einer Menge Geſangvoͤgel zum Aufenthalt. Ein daneben gelegenes Kabinet, das die Zelle des Tempels einnimmt, gewaͤhrt durch die nach der Vorhalle ebenfalls mit Gittern verſchloſſene Thuͤre den Genuß jener melodiſchen Nachbarſchaft. Der uͤber dem Kabinet beſindliche Raum unter dem Dache iſt zu einem ſichern Aufent- halt bey ungeſtuͤmem Wetter fuͤr die hier verſammelten Voͤgel beſtimmt. Ein an- genehmer Hayn, der ſich hinter dem Tempel ausbreitet, fuͤhrt durch verſchiedene ſchlaͤngelnde Wege zu dieſem dem Morgen geheiligten Monument. Die Gebaͤude, die noch das Anſehen der Vollkommenheit haben, vertragen in einer Morgenſcene einen lebhaften Anſtrich; ſelbſt das voͤllige Weiße iſt hier ſchick- lich, indem es die Erleuchtung noch mehr erhebt. Auch die Kupeln, die kleinen Thuͤrme und uͤbrigen Spitzen dieſer Gebaͤude koͤnnen eine ſolche Stellung erlangen, daß ſie von dem glaͤnzenden Strahl, den ſie empfangen, uͤber den anliegenden Auf- tritt einen verſchoͤnernden Schimmer ausſtreuen. Die ſtarken Kontraſte von Licht und Schatten, die vornehmlich durch die Hoͤhen der Gegenſtaͤnde, durch Berge, Fels- ſpitzen, Waldgipfel und Gebaͤude veranlaßt werden, machen uͤberhaupt eine vorzuͤg- liche Schoͤnheit der Landſchaft in den Stunden des Morgens aus. II. Mittagsgarten oder Mittagsſcene. Der Mittag hat gegen die uͤbrigen Abſchnitte des Tages die wenigſte Anmuth. Die uͤber unferm Haupt ſtehende Sonne erfuͤllt alles mit einem Glanz, der das Auge blendet, und mit einem Feuer, das alle Munterkeit der thieriſchen Schoͤ- pfung verzehrt. Die dampfende Hitze der Luft ſcheint ſelbſt die Kraͤfte des Geiſtes zu erſticken; mit Muͤhe erhebt er ſich zu Arbeiten, die ihm ſonſt leicht und erfreulich ſind. Alles wird in eine matte Unthaͤtigkeit verſenkt. Die Blumen und Pflanzen laſſen entkraͤftet ihre Haͤupter ſinken; die Thiere ſtrecken ſich an Suͤmpfen und Ge- waͤſſern hin, und vergeſſen ihre Weide; die befiederten Saͤnger laſſen ihre melodiſchen Lieder verſtummen, und hangen traͤumend an laubreichen Zweigen; die Luft iſt ſtille, das Waſſer ſcheint in einen Spiegel gegoſſen, und unbewegt ruhen darauf die Schat- ten der Baͤume. Dies ſind die Stunden, wo Erquickung und Ruhe Beduͤrfniß der Natur werden. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/18
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/18>, abgerufen am 21.11.2024.