Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Erster Anhang. Die Gebäude des Carlsberges sind, im Ganzen betrachtet, von guter Uebrigens sind die neuen Anlagen auf dem Carlsberg noch keiner voll- Weißenstein, am Fuß des Carlsbergs, der Aufenthalt des Hofes, ist einige
Erſter Anhang. Die Gebaͤude des Carlsberges ſind, im Ganzen betrachtet, von guter Uebrigens ſind die neuen Anlagen auf dem Carlsberg noch keiner voll- Weißenſtein, am Fuß des Carlsbergs, der Aufenthalt des Hofes, iſt einige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0246" n="238"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Anhang.</hi> </fw><lb/> <p>Die Gebaͤude des <hi rendition="#fr">Carlsberges</hi> ſind, im Ganzen betrachtet, von guter<lb/> Architectur. Der Tempel des <hi rendition="#fr">Mercur</hi> iſt, wie bereits geſagt, mehr im<lb/> antiken Geſchmack. Der Tempel des <hi rendition="#fr">Apollo</hi> zeigt ſich im Proſpect auf ſeiner<lb/> Hoͤhe, und hat eine uͤberaus entzuͤckende Ausſicht. Er iſt inwendig mit Bil-<lb/> dern geziert, die auf die Geſchaͤfte des Gottes anſpielen, und ſeine Statue erſcheint<lb/> hier in coloſſaliſcher Groͤße. Aber er iſt nicht ſowohl ein alter Tempel, als viel-<lb/> mehr ein hoher, gut gebaueter Pavillon. Er iſt von Holz, hat vier große Oeff-<lb/> nungen, und ein rundes Dach. Der Weg hinauf iſt in der alten Manier der<lb/> Schneckenberge angelegt, ermuͤdend und von dunklen Tannenhecken eingeſperrt.<lb/> Dieß Gebaͤude verlangt doch allerdings eine freye und edle Pflanzung um ſich her.<lb/> Die auf Bretern gemalten Muſen ſind deſto mehr entbehrlich, da die Statue des<lb/><hi rendition="#fr">Apoll</hi> beym Hinaufſteigen zwiſchen den großen Oeffnungen des Gebaͤudes hervor-<lb/> ſcheint und ganz das Auge beſchaͤftigt. Der Tempel der <hi rendition="#fr">Minerva</hi> iſt nichts<lb/> anders, als ein <hi rendition="#fr">franzoͤſiſcher</hi> Pavillon mit vergaͤnglichem Gitterwerk, gegen die<lb/> Bauart der Alten, freyſtehend mit großen Oeffnungen und einem runden<lb/> Dach. In eben der Form und Bauart, als der Tempel des <hi rendition="#fr">Apoll,</hi> iſt der<lb/> Tempel der <hi rendition="#fr">Calypſo;</hi> dieſe Wiederholung ſcheint eine Duͤrftigkeit der Erfindung<lb/> zu verrathen, die hier doch ſonſt nirgends ſichtbar iſt. Die Hoͤhle der <hi rendition="#fr">Sibylle</hi><lb/> iſt tief, dunkel, feyerlichfurchtbar, wie es ſich fuͤr eine Wahrſagerinn ſchicket, die<lb/> in der Nacht der Zukunft forſcht, und mit Schickſalen ſchreckt, die noch nicht herein-<lb/> gebrochen ſind.</p><lb/> <p>Uebrigens ſind die neuen Anlagen auf dem <hi rendition="#fr">Carlsberg</hi> noch keiner voll-<lb/> ſtaͤndigen Beſchreibung faͤhig, da ſie noch immer fortgeſetzt werden und ſo<lb/> mancher Abaͤnderung unterworfen ſind. Indeſſen iſt es doch der Ort, wo die<lb/> Wirkſamkeit dieſer Regierung in Gartenverſchoͤnerungen faſt allein ſichtbar iſt;<lb/> die uͤbrigen <hi rendition="#fr">caſſelſchen</hi> Hofgaͤrten ſind mehr ſich uͤberlaſſen oder dem vorigen<lb/><hi rendition="#fr">franzoͤſiſchen</hi> und <hi rendition="#fr">hollaͤndiſchen</hi> Geſchmack, der noch in ihnen herrſcht. Alle,<lb/> die den <hi rendition="#fr">Carlsberg</hi> mit ſo vielem Vergnuͤgen beſteigen, finden hier mannichfaltige<lb/> Veranlaſſungen den erfinderiſchen und thaͤtigen Geiſt des Fuͤrſten zu verehren,<lb/> der ſo viele neue, zum Theil noch unbekannte Anlagen ſchuf, der ſeine Reſidenz<lb/> nicht bloß verſchoͤnerte, ſondern ſie auch zu einer Wohnung der edlern Kuͤnſte<lb/> weihete, der, ſelbſt ein großer Kenner, ſelbſt ein guter Zeichner, mit dem gluͤcklichſten<lb/> Gedaͤchtniß viel nuͤtzliche Wiſſenſchaften vereinigt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Weißenſtein,</hi> am Fuß des <hi rendition="#fr">Carlsbergs,</hi> der Aufenthalt des Hofes, iſt<lb/> ein altes Schloß, das aus einem ehemaligen Kloſter entſtand; indeſſen hat es durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0246]
Erſter Anhang.
Die Gebaͤude des Carlsberges ſind, im Ganzen betrachtet, von guter
Architectur. Der Tempel des Mercur iſt, wie bereits geſagt, mehr im
antiken Geſchmack. Der Tempel des Apollo zeigt ſich im Proſpect auf ſeiner
Hoͤhe, und hat eine uͤberaus entzuͤckende Ausſicht. Er iſt inwendig mit Bil-
dern geziert, die auf die Geſchaͤfte des Gottes anſpielen, und ſeine Statue erſcheint
hier in coloſſaliſcher Groͤße. Aber er iſt nicht ſowohl ein alter Tempel, als viel-
mehr ein hoher, gut gebaueter Pavillon. Er iſt von Holz, hat vier große Oeff-
nungen, und ein rundes Dach. Der Weg hinauf iſt in der alten Manier der
Schneckenberge angelegt, ermuͤdend und von dunklen Tannenhecken eingeſperrt.
Dieß Gebaͤude verlangt doch allerdings eine freye und edle Pflanzung um ſich her.
Die auf Bretern gemalten Muſen ſind deſto mehr entbehrlich, da die Statue des
Apoll beym Hinaufſteigen zwiſchen den großen Oeffnungen des Gebaͤudes hervor-
ſcheint und ganz das Auge beſchaͤftigt. Der Tempel der Minerva iſt nichts
anders, als ein franzoͤſiſcher Pavillon mit vergaͤnglichem Gitterwerk, gegen die
Bauart der Alten, freyſtehend mit großen Oeffnungen und einem runden
Dach. In eben der Form und Bauart, als der Tempel des Apoll, iſt der
Tempel der Calypſo; dieſe Wiederholung ſcheint eine Duͤrftigkeit der Erfindung
zu verrathen, die hier doch ſonſt nirgends ſichtbar iſt. Die Hoͤhle der Sibylle
iſt tief, dunkel, feyerlichfurchtbar, wie es ſich fuͤr eine Wahrſagerinn ſchicket, die
in der Nacht der Zukunft forſcht, und mit Schickſalen ſchreckt, die noch nicht herein-
gebrochen ſind.
Uebrigens ſind die neuen Anlagen auf dem Carlsberg noch keiner voll-
ſtaͤndigen Beſchreibung faͤhig, da ſie noch immer fortgeſetzt werden und ſo
mancher Abaͤnderung unterworfen ſind. Indeſſen iſt es doch der Ort, wo die
Wirkſamkeit dieſer Regierung in Gartenverſchoͤnerungen faſt allein ſichtbar iſt;
die uͤbrigen caſſelſchen Hofgaͤrten ſind mehr ſich uͤberlaſſen oder dem vorigen
franzoͤſiſchen und hollaͤndiſchen Geſchmack, der noch in ihnen herrſcht. Alle,
die den Carlsberg mit ſo vielem Vergnuͤgen beſteigen, finden hier mannichfaltige
Veranlaſſungen den erfinderiſchen und thaͤtigen Geiſt des Fuͤrſten zu verehren,
der ſo viele neue, zum Theil noch unbekannte Anlagen ſchuf, der ſeine Reſidenz
nicht bloß verſchoͤnerte, ſondern ſie auch zu einer Wohnung der edlern Kuͤnſte
weihete, der, ſelbſt ein großer Kenner, ſelbſt ein guter Zeichner, mit dem gluͤcklichſten
Gedaͤchtniß viel nuͤtzliche Wiſſenſchaften vereinigt.
Weißenſtein, am Fuß des Carlsbergs, der Aufenthalt des Hofes, iſt
ein altes Schloß, das aus einem ehemaligen Kloſter entſtand; indeſſen hat es durch
einige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |