Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Lustschlössern, Landhäusern, Gartengebäuden etc. bäumen aller Art in den Hecken angepflanzt, und die Orangerie euthält eine solcheMenge von ansehnlichen Stämmen daß sie vielleicht die größte in ganz Deutsch- land ist. Die Gebäude sind hier noch merkwürdiger. Das japanische Haus, das seinen Namen vielleicht nur wegen der auf seinem Dache unschicklich angebrachten Figur erhielt, ist inwendig ein sehr feines niedliches Gebäude. Der Marstall ist wohl der prächtigste in Europa; manche Fürsten wohnen nicht so gut, als hier die Pferde. Auch der Lorbeersaal verdient Aufmerksamkeit wegen seiner Größe, innern geschmackvollen Anordnung und Verzierung mit Arbeiten in Gyps, mit Vasen und allegorischen Statuen. Das Lusischloß selbst ist zum Theil im italiänischen Ge- schmack, von einer etwas ungewöhnlichen, aber anmuthigen Architectur. Um die Hauptetage geht ein Arcadenbau auf dessen mit einem Geländer umgebenem breiten Dach man überall einen Austritt hat zum freyen Spaziergang und zum Genuß der weitesten und herrlichsten Aussichten, welche die Lage beherrscht. Das Gebäude ist mit einer großen schönen Kupel gekrönt. Die Zimmer sind alle in einem edlen und prächtigen Geschmack verziert. Die Lage der Solitüde ober übertrifft fast alles in Ansehung der Weite der Landschaften, die man von diesen Höhe überschant, und der erstaunlichen Mannichfaltigkeit von Gegenständen, die das Auge an sich locken. Die Lage von Hohenheim, einem neuern noch berühmtern Landsitz des Her- Aussüh- *) Man weiß, daß Fremde überaus selten zugelassen werden, Hohenheim zu se- hen. Ich hatte indessen die unvergeßliche Ehre, an der Seite des Durchl. Herzogs und der Frau Reichsgräfinn von Hohen- [Spaltenumbruch] heim, alle Anlagen einen ganzen Nachmit- tag hindurch zu beschen. So schätzbar mir diese Stunden waren, so dürfte ich mir doch nicht erlauben, etwas auf der Stelle aufzuzeichnen. X x 3
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc. baͤumen aller Art in den Hecken angepflanzt, und die Orangerie euthaͤlt eine ſolcheMenge von anſehnlichen Staͤmmen daß ſie vielleicht die groͤßte in ganz Deutſch- land iſt. Die Gebaͤude ſind hier noch merkwuͤrdiger. Das japaniſche Haus, das ſeinen Namen vielleicht nur wegen der auf ſeinem Dache unſchicklich angebrachten Figur erhielt, iſt inwendig ein ſehr feines niedliches Gebaͤude. Der Marſtall iſt wohl der praͤchtigſte in Europa; manche Fuͤrſten wohnen nicht ſo gut, als hier die Pferde. Auch der Lorbeerſaal verdient Aufmerkſamkeit wegen ſeiner Groͤße, innern geſchmackvollen Anordnung und Verzierung mit Arbeiten in Gyps, mit Vaſen und allegoriſchen Statuen. Das Luſiſchloß ſelbſt iſt zum Theil im italiaͤniſchen Ge- ſchmack, von einer etwas ungewoͤhnlichen, aber anmuthigen Architectur. Um die Hauptetage geht ein Arcadenbau auf deſſen mit einem Gelaͤnder umgebenem breiten Dach man uͤberall einen Austritt hat zum freyen Spaziergang und zum Genuß der weiteſten und herrlichſten Ausſichten, welche die Lage beherrſcht. Das Gebaͤude iſt mit einer großen ſchoͤnen Kupel gekroͤnt. Die Zimmer ſind alle in einem edlen und praͤchtigen Geſchmack verziert. Die Lage der Solituͤde ober uͤbertrifft faſt alles in Anſehung der Weite der Landſchaften, die man von dieſen Hoͤhe uͤberſchant, und der erſtaunlichen Mannichfaltigkeit von Gegenſtaͤnden, die das Auge an ſich locken. Die Lage von Hohenheim, einem neuern noch beruͤhmtern Landſitz des Her- Ausſuͤh- *) Man weiß, daß Fremde uͤberaus ſelten zugelaſſen werden, Hohenheim zu ſe- hen. Ich hatte indeſſen die unvergeßliche Ehre, an der Seite des Durchl. Herzogs und der Frau Reichsgraͤfinn von Hohen- [Spaltenumbruch] heim, alle Anlagen einen ganzen Nachmit- tag hindurch zu beſchen. So ſchaͤtzbar mir dieſe Stunden waren, ſo duͤrfte ich mir doch nicht erlauben, etwas auf der Stelle aufzuzeichnen. X x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0357" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.</hi></fw><lb/> baͤumen aller Art in den Hecken angepflanzt, und die Orangerie euthaͤlt eine ſolche<lb/> Menge von anſehnlichen Staͤmmen daß ſie vielleicht die groͤßte in ganz <hi rendition="#fr">Deutſch-<lb/> land</hi> iſt. Die Gebaͤude ſind hier noch merkwuͤrdiger. Das <hi rendition="#fr">japaniſche</hi> Haus, das<lb/> ſeinen Namen vielleicht nur wegen der auf ſeinem Dache unſchicklich angebrachten<lb/> Figur erhielt, iſt inwendig ein ſehr feines niedliches Gebaͤude. Der Marſtall iſt<lb/> wohl der praͤchtigſte in <hi rendition="#fr">Europa;</hi> manche Fuͤrſten wohnen nicht ſo gut, als hier die<lb/> Pferde. Auch der Lorbeerſaal verdient Aufmerkſamkeit wegen ſeiner Groͤße, innern<lb/> geſchmackvollen Anordnung und Verzierung mit Arbeiten in Gyps, mit Vaſen und<lb/> allegoriſchen Statuen. Das Luſiſchloß ſelbſt iſt zum Theil im <hi rendition="#fr">italiaͤniſchen</hi> Ge-<lb/> ſchmack, von einer etwas ungewoͤhnlichen, aber anmuthigen Architectur. Um die<lb/> Hauptetage geht ein Arcadenbau <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> deſſen mit einem Gelaͤnder umgebenem breiten<lb/> Dach man uͤberall einen Austritt hat zum freyen Spaziergang und zum Genuß der<lb/> weiteſten und herrlichſten Ausſichten, welche die Lage beherrſcht. Das Gebaͤude iſt<lb/> mit einer großen ſchoͤnen Kupel gekroͤnt. Die Zimmer ſind alle in einem edlen und<lb/> praͤchtigen Geſchmack verziert. Die Lage der <hi rendition="#fr">Solituͤde</hi> ober uͤbertrifft faſt alles in<lb/> Anſehung der Weite der Landſchaften, die man von dieſen Hoͤhe uͤberſchant, und der<lb/> erſtaunlichen Mannichfaltigkeit von Gegenſtaͤnden, die das Auge an ſich locken.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Lage von <hi rendition="#fr">Hohenheim,</hi> einem neuern noch beruͤhmtern Landſitz des Her-<lb/> zogs, als die <hi rendition="#fr">Solituͤde,</hi> iſt nicht ſo praͤchtig, als dieſe. Doch hat die Landſchaft<lb/> umher ungemein viel Anmuthiges, und eine ſanfte ruhige Laͤndlichkeit. Die Au-<lb/> pflanzungen ſo vieler Scenen und die Anlagen ſo vieler Arten von Gebaͤuden ſind<lb/> uͤberaus merkwuͤrdig; doch kann ich davon keine vollſtaͤndige Beſchreibung geben,<lb/> theils weil das Ganze noch jaͤhrlich erweitert wird, theils auch, weil ich das, was ich<lb/> hier ſah, erſt nachher aufzeichnen konnte.<note place="foot" n="*)">Man weiß, daß Fremde uͤberaus<lb/> ſelten zugelaſſen werden, Hohenheim zu ſe-<lb/> hen. Ich hatte indeſſen die unvergeßliche<lb/> Ehre, an der Seite des Durchl. Herzogs<lb/> und der Frau Reichsgraͤfinn von Hohen-<lb/><cb/> heim, alle Anlagen einen ganzen Nachmit-<lb/> tag hindurch zu beſchen. So ſchaͤtzbar<lb/> mir dieſe Stunden waren, ſo duͤrfte ich<lb/> mir doch nicht erlauben, etwas auf der<lb/> Stelle aufzuzeichnen.</note> Noch wohnt der Herzog in der ſoge-<lb/> nannten Meyerey; es wird noch ein Schloß angebauet, ſo wie verſchiedene andere<lb/> Gebaͤude theils angefangen ſind, theils in Arbeit genommen werden ſollen. Da<lb/> dieſer Herr jetzt ſo viel Vergnuͤgen an der Ruhe und den ſanften Annehmlichkeiten<lb/> des Landlebens findet, und mit der Frau Reichsgraͤfinn von <hi rendition="#fr">Hohenheim</hi> ſelbſt an<lb/> den feinen Verſchoͤnerungen dieſes reizenden Luſtorts Antheil ninunt; ſo iſt die weitere<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ausſuͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0357]
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.
baͤumen aller Art in den Hecken angepflanzt, und die Orangerie euthaͤlt eine ſolche
Menge von anſehnlichen Staͤmmen daß ſie vielleicht die groͤßte in ganz Deutſch-
land iſt. Die Gebaͤude ſind hier noch merkwuͤrdiger. Das japaniſche Haus, das
ſeinen Namen vielleicht nur wegen der auf ſeinem Dache unſchicklich angebrachten
Figur erhielt, iſt inwendig ein ſehr feines niedliches Gebaͤude. Der Marſtall iſt
wohl der praͤchtigſte in Europa; manche Fuͤrſten wohnen nicht ſo gut, als hier die
Pferde. Auch der Lorbeerſaal verdient Aufmerkſamkeit wegen ſeiner Groͤße, innern
geſchmackvollen Anordnung und Verzierung mit Arbeiten in Gyps, mit Vaſen und
allegoriſchen Statuen. Das Luſiſchloß ſelbſt iſt zum Theil im italiaͤniſchen Ge-
ſchmack, von einer etwas ungewoͤhnlichen, aber anmuthigen Architectur. Um die
Hauptetage geht ein Arcadenbau auf deſſen mit einem Gelaͤnder umgebenem breiten
Dach man uͤberall einen Austritt hat zum freyen Spaziergang und zum Genuß der
weiteſten und herrlichſten Ausſichten, welche die Lage beherrſcht. Das Gebaͤude iſt
mit einer großen ſchoͤnen Kupel gekroͤnt. Die Zimmer ſind alle in einem edlen und
praͤchtigen Geſchmack verziert. Die Lage der Solituͤde ober uͤbertrifft faſt alles in
Anſehung der Weite der Landſchaften, die man von dieſen Hoͤhe uͤberſchant, und der
erſtaunlichen Mannichfaltigkeit von Gegenſtaͤnden, die das Auge an ſich locken.
Die Lage von Hohenheim, einem neuern noch beruͤhmtern Landſitz des Her-
zogs, als die Solituͤde, iſt nicht ſo praͤchtig, als dieſe. Doch hat die Landſchaft
umher ungemein viel Anmuthiges, und eine ſanfte ruhige Laͤndlichkeit. Die Au-
pflanzungen ſo vieler Scenen und die Anlagen ſo vieler Arten von Gebaͤuden ſind
uͤberaus merkwuͤrdig; doch kann ich davon keine vollſtaͤndige Beſchreibung geben,
theils weil das Ganze noch jaͤhrlich erweitert wird, theils auch, weil ich das, was ich
hier ſah, erſt nachher aufzeichnen konnte. *) Noch wohnt der Herzog in der ſoge-
nannten Meyerey; es wird noch ein Schloß angebauet, ſo wie verſchiedene andere
Gebaͤude theils angefangen ſind, theils in Arbeit genommen werden ſollen. Da
dieſer Herr jetzt ſo viel Vergnuͤgen an der Ruhe und den ſanften Annehmlichkeiten
des Landlebens findet, und mit der Frau Reichsgraͤfinn von Hohenheim ſelbſt an
den feinen Verſchoͤnerungen dieſes reizenden Luſtorts Antheil ninunt; ſo iſt die weitere
Ausſuͤh-
*) Man weiß, daß Fremde uͤberaus
ſelten zugelaſſen werden, Hohenheim zu ſe-
hen. Ich hatte indeſſen die unvergeßliche
Ehre, an der Seite des Durchl. Herzogs
und der Frau Reichsgraͤfinn von Hohen-
heim, alle Anlagen einen ganzen Nachmit-
tag hindurch zu beſchen. So ſchaͤtzbar
mir dieſe Stunden waren, ſo duͤrfte ich
mir doch nicht erlauben, etwas auf der
Stelle aufzuzeichnen.
X x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |