Noch gehört zu den Bedürfnissen eines Brunnenorts, daß er in den umliegenden Gegenden umher mancherley wilde Spazierwege zum Gehen, zum Reiten, zum Fah- ren den Brunnengästen anbiete, die längere und stärkere Bewegungen und Zerstreuun- gen suchen. Auch sind in seiner Nähe oft Plätze nöthig, wo zur gesunden Bewegung gymnastische Uebungen und allerley Spiele angestellt werden, und diese Plätze verstatten zugleich anmuthige Umpflanzungen und Verzierungen, die sich auf ihre Bestimmung beziehen. Alles, was leichte und angenehme Beschäftigung giebt, was die Seele von dem Mitgefühl der körperlichen Schwachheit abzieht, was den Geist durch neue reizen- de Bilder erheitert, alles, was dazu beyträgt, um in diesen
dies alles gehört in den Plan der Anlagen bey Gesundheitsbrunnen.
[Abbildung]
2. Nach
M 2
von beſondern Beſtimmungen abhaͤngig iſt.
Noch gehoͤrt zu den Beduͤrfniſſen eines Brunnenorts, daß er in den umliegenden Gegenden umher mancherley wilde Spazierwege zum Gehen, zum Reiten, zum Fah- ren den Brunnengaͤſten anbiete, die laͤngere und ſtaͤrkere Bewegungen und Zerſtreuun- gen ſuchen. Auch ſind in ſeiner Naͤhe oft Plaͤtze noͤthig, wo zur geſunden Bewegung gymnaſtiſche Uebungen und allerley Spiele angeſtellt werden, und dieſe Plaͤtze verſtatten zugleich anmuthige Umpflanzungen und Verzierungen, die ſich auf ihre Beſtimmung beziehen. Alles, was leichte und angenehme Beſchaͤftigung giebt, was die Seele von dem Mitgefuͤhl der koͤrperlichen Schwachheit abzieht, was den Geiſt durch neue reizen- de Bilder erheitert, alles, was dazu beytraͤgt, um in dieſen
dies alles gehoͤrt in den Plan der Anlagen bey Geſundheitsbrunnen.
[Abbildung]
2. Nach
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0099"n="91"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von beſondern Beſtimmungen abhaͤngig iſt.</hi></fw><lb/><p>Noch gehoͤrt zu den Beduͤrfniſſen eines Brunnenorts, daß er in den umliegenden<lb/>
Gegenden umher mancherley wilde Spazierwege zum Gehen, zum Reiten, zum Fah-<lb/>
ren den Brunnengaͤſten anbiete, die laͤngere und ſtaͤrkere Bewegungen und Zerſtreuun-<lb/>
gen ſuchen. Auch ſind in ſeiner Naͤhe oft Plaͤtze noͤthig, wo zur geſunden Bewegung<lb/>
gymnaſtiſche Uebungen und allerley Spiele angeſtellt werden, und dieſe Plaͤtze verſtatten<lb/>
zugleich anmuthige Umpflanzungen und Verzierungen, die ſich auf ihre Beſtimmung<lb/>
beziehen. Alles, was leichte und angenehme Beſchaͤftigung giebt, was die Seele von<lb/>
dem Mitgefuͤhl der koͤrperlichen Schwachheit abzieht, was den Geiſt durch neue reizen-<lb/>
de Bilder erheitert, alles, was dazu beytraͤgt, um in dieſen</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq">inertibus horis</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">Ducere ſollicitae jucunda oblivia vitae.</hi><lb/></quote><bibl><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Horat.</hi></hi></bibl></cit><lb/><p>dies alles gehoͤrt in den Plan der Anlagen bey Geſundheitsbrunnen.</p><lb/><figure/></div><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">2. Nach</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0099]
von beſondern Beſtimmungen abhaͤngig iſt.
Noch gehoͤrt zu den Beduͤrfniſſen eines Brunnenorts, daß er in den umliegenden
Gegenden umher mancherley wilde Spazierwege zum Gehen, zum Reiten, zum Fah-
ren den Brunnengaͤſten anbiete, die laͤngere und ſtaͤrkere Bewegungen und Zerſtreuun-
gen ſuchen. Auch ſind in ſeiner Naͤhe oft Plaͤtze noͤthig, wo zur geſunden Bewegung
gymnaſtiſche Uebungen und allerley Spiele angeſtellt werden, und dieſe Plaͤtze verſtatten
zugleich anmuthige Umpflanzungen und Verzierungen, die ſich auf ihre Beſtimmung
beziehen. Alles, was leichte und angenehme Beſchaͤftigung giebt, was die Seele von
dem Mitgefuͤhl der koͤrperlichen Schwachheit abzieht, was den Geiſt durch neue reizen-
de Bilder erheitert, alles, was dazu beytraͤgt, um in dieſen
inertibus horis
Ducere ſollicitae jucunda oblivia vitae.
Horat.
dies alles gehoͤrt in den Plan der Anlagen bey Geſundheitsbrunnen.
[Abbildung]
2. Nach
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.