Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Gedichte. Hamburg, 1783.hervorbringt, ihre schimmernden Farben und ihren Bal¬ Ausser den Schulstunden ging er gern in ein düsteres Alhier auf dieser Stätte
Liegt begraben Nette. Zu Horst ist er geboren, Zu Mariensee gestorben, Dies Grab hat er erworben. Die
hervorbringt, ihre ſchimmernden Farben und ihren Bal¬ Auſſer den Schulſtunden ging er gern in ein düſteres Alhier auf dieſer Stätte
Liegt begraben Nette. Zu Horſt iſt er geboren, Zu Marienſee geſtorben, Dies Grab hat er erworben. Die
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="VI"/> hervorbringt, ihre ſchimmernden Farben und ihren Bal¬<lb/> ſam zieht.</p><lb/> <p>Auſſer den Schulſtunden ging er gern in ein düſteres<lb/> Gehölz, mit Büchern in der Taſche, las für ſich mit<lb/> lauter und heftiger Stimme, welches noch in Göttingen<lb/> ſeine Gewohnheit bei guten Schriften war, und be¬<lb/> trachtete die Schönheiten der Natur. Auch ſein Hang<lb/> zum Schauerlichen zeigte ſich früh. Er beſuchte zu jeder<lb/> Zeit ohne Furcht den Kirchhof und andre verdächtige<lb/> Oerter, und machte ſelbſt Erwachſenen das Grauen<lb/> lächerlich; er verkleidete ſich als ein Geſpenſt, und<lb/> wankte, bloſs zu ſeinem Vergnügen, ohne die Abſicht<lb/> zu ſchrecken, des Abends einſam auf den Gräbern um¬<lb/> her. In ſeinem elften Jahre fing er an, Verſe auf den<lb/> Tod eines kleinen Hundes, auf das Abc, und was ſonſt<lb/> ihm vorkam, zu machen: womit er aber, wie mit ſei¬<lb/> nen übrigen Arbeiten und geiſtlichen Reden, die er vor<lb/> ſeinen Geſchwiſtern und Kameraden vom Schemel hielt,<lb/> gegen ſeinen Vater ſehr geheim war. Selbſt in der<lb/> Kirche fielen ihm Reime ein; und wenn er kein Papier<lb/> bei ſich hatte, ſo ſchrieb er ſie an die Wand. Sein<lb/> erſtes Gedicht, die Grabſchrift ſeines Lieblingshundes,<lb/> lautet alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Alhier auf dieſer Stätte</l><lb/> <l>Liegt begraben Nette.</l><lb/> <l>Zu Horſt iſt er geboren,</l><lb/> <l>Zu Marienſee geſtorben,</l><lb/> <l>Dies Grab hat er erworben.</l><lb/> </lg> <fw place="bottom" type="catch">Die<lb/></fw> </div> </front> </text> </TEI> [VI/0014]
hervorbringt, ihre ſchimmernden Farben und ihren Bal¬
ſam zieht.
Auſſer den Schulſtunden ging er gern in ein düſteres
Gehölz, mit Büchern in der Taſche, las für ſich mit
lauter und heftiger Stimme, welches noch in Göttingen
ſeine Gewohnheit bei guten Schriften war, und be¬
trachtete die Schönheiten der Natur. Auch ſein Hang
zum Schauerlichen zeigte ſich früh. Er beſuchte zu jeder
Zeit ohne Furcht den Kirchhof und andre verdächtige
Oerter, und machte ſelbſt Erwachſenen das Grauen
lächerlich; er verkleidete ſich als ein Geſpenſt, und
wankte, bloſs zu ſeinem Vergnügen, ohne die Abſicht
zu ſchrecken, des Abends einſam auf den Gräbern um¬
her. In ſeinem elften Jahre fing er an, Verſe auf den
Tod eines kleinen Hundes, auf das Abc, und was ſonſt
ihm vorkam, zu machen: womit er aber, wie mit ſei¬
nen übrigen Arbeiten und geiſtlichen Reden, die er vor
ſeinen Geſchwiſtern und Kameraden vom Schemel hielt,
gegen ſeinen Vater ſehr geheim war. Selbſt in der
Kirche fielen ihm Reime ein; und wenn er kein Papier
bei ſich hatte, ſo ſchrieb er ſie an die Wand. Sein
erſtes Gedicht, die Grabſchrift ſeines Lieblingshundes,
lautet alſo:
Alhier auf dieſer Stätte
Liegt begraben Nette.
Zu Horſt iſt er geboren,
Zu Marienſee geſtorben,
Dies Grab hat er erworben.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |