Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Auf gleiche Weise erklärt sich die Isomerie der Brom- und
Isobrommaleinsäure, indem man in der Formel der Fumar- und
Maleinsäure ein Wasserstoffatom durch Brom ersetzt.

Auch die vielfach angeregte Frage nach Erklärungsgrün-
den für die Isomerie der drei von der Citronensäure abstam-
menden Säuren, der Itacon-, Citracon- und Mesaconsäure, er-
scheint auf einfache Weise gelöst.

Nimmt man für die Brenzweinsäure, in welche die drei ge-
nannten Säuren durch nascirenden Wasserstoff übergeführt wer-
den, die Formel:
(C H3) . C H (C O2 H) . C H2 (C O2 H)
an, so bleiben für die drei erwähnten Säuren nur die Formeln
C H2 = C (C O2 H) . C H2 (C O2 H) und (C H3) (C O2 H) [Formel 1]
übrig. Von diesen kommt die erste Formel der Itaconsäure
zu, da bei der Elektrolyse der Salze dieser Säure von Aar-
land
1) ein dem Allylen isomerer Kohlenwasserstoff der Formel
C H2 = C = C H2 erhalten wurde. Für die Citracon- und Mesa-
consäure, welche bei der Elektrolyse ihrer Salze ein und das-
selbe normale Allylen (C H3) C C H liefern, bleibt die zweite
Formel übrig und diese Säuren stellen die beiden möglichen
Isomeren dieser Combination dar.

Die feste Crotonsäure und die flüssige Isocrotonsäure ha-
ben nicht verschiedene Formeln, sondern stellen die beiden Iso-
meren der Combination
[Formel 2] dar. Für diese Ansicht spricht die leichte Ueberführbarkeit der
Isocrotonsäure in die feste Crotonsäure beim Erhitzen im zu-
geschmolzenen Rohr 2), sowie der Umstand, dass Isocrotonsäure
beim Schmelzen mit Kalihydrat nur Essigsäure liefert, was
nach der bisher für diesen Körper angenommenen Formel
C H2 = C H . C H2 (C O2 H) höchst auffallend erscheinen muss.

1) Journ. f. prakt. Chem. 6, 265; 7, 142; F. Meilly: Annal. Chem.
Pharm. 171, 181.
2) V. Hemilian: Annal. Chem. 174, 330.
Zweiter Abschnitt.

Auf gleiche Weise erklärt sich die Isomerie der Brom- und
Isobrommaleïnsäure, indem man in der Formel der Fumar- und
Maleïnsäure ein Wasserstoffatom durch Brom ersetzt.

Auch die vielfach angeregte Frage nach Erklärungsgrün-
den für die Isomerie der drei von der Citronensäure abstam-
menden Säuren, der Itacon-, Citracon- und Mesaconsäure, er-
scheint auf einfache Weise gelöst.

Nimmt man für die Brenzweinsäure, in welche die drei ge-
nannten Säuren durch nascirenden Wasserstoff übergeführt wer-
den, die Formel:
(C H3) . C H (C O2 H) . C H2 (C O2 H)
an, so bleiben für die drei erwähnten Säuren nur die Formeln
C H2 = C (C O2 H) . C H2 (C O2 H) und (C H3) (C O2 H) [Formel 1]
übrig. Von diesen kommt die erste Formel der Itaconsäure
zu, da bei der Elektrolyse der Salze dieser Säure von Aar-
land
1) ein dem Allylen isomerer Kohlenwasserstoff der Formel
C H2 = C = C H2 erhalten wurde. Für die Citracon- und Mesa-
consäure, welche bei der Elektrolyse ihrer Salze ein und das-
selbe normale Allylen (C H3) C ≡ C H liefern, bleibt die zweite
Formel übrig und diese Säuren stellen die beiden möglichen
Isomeren dieser Combination dar.

Die feste Crotonsäure und die flüssige Isocrotonsäure ha-
ben nicht verschiedene Formeln, sondern stellen die beiden Iso-
meren der Combination
[Formel 2] dar. Für diese Ansicht spricht die leichte Ueberführbarkeit der
Isocrotonsäure in die feste Crotonsäure beim Erhitzen im zu-
geschmolzenen Rohr 2), sowie der Umstand, dass Isocrotonsäure
beim Schmelzen mit Kalihydrat nur Essigsäure liefert, was
nach der bisher für diesen Körper angenommenen Formel
C H2 = C H . C H2 (C O2 H) höchst auffallend erscheinen muss.

1) Journ. f. prakt. Chem. 6, 265; 7, 142; F. Meilly: Annal. Chem.
Pharm. 171, 181.
2) V. Hemilian: Annal. Chem. 174, 330.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0042" n="22"/>
        <fw place="top" type="header">Zweiter Abschnitt.</fw><lb/>
        <p>Auf gleiche Weise erklärt sich die Isomerie der Brom- und<lb/>
Isobrommaleïnsäure, indem man in der Formel der Fumar- und<lb/>
Maleïnsäure ein Wasserstoffatom durch Brom ersetzt.</p><lb/>
        <p>Auch die vielfach angeregte Frage nach Erklärungsgrün-<lb/>
den für die Isomerie der drei von der Citronensäure abstam-<lb/>
menden Säuren, der Itacon-, Citracon- und Mesaconsäure, er-<lb/>
scheint auf einfache Weise gelöst.</p><lb/>
        <p>Nimmt man für die Brenzweinsäure, in welche die drei ge-<lb/>
nannten Säuren durch nascirenden Wasserstoff übergeführt wer-<lb/>
den, die Formel:<lb/><hi rendition="#c">(C H<hi rendition="#sub">3</hi>) . C H (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) . C H<hi rendition="#sub">2</hi> (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H)</hi><lb/>
an, so bleiben für die drei erwähnten Säuren nur die Formeln<lb/>
C H<hi rendition="#sub">2</hi> = C (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) . C H<hi rendition="#sub">2</hi> (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) und (C H<hi rendition="#sub">3</hi>) (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) <formula/><lb/>
übrig. Von diesen kommt die erste Formel der Itaconsäure<lb/>
zu, da bei der Elektrolyse der Salze dieser Säure von <hi rendition="#g">Aar-<lb/>
land</hi> <note place="foot" n="1)">Journ. f. prakt. Chem. <hi rendition="#b">6,</hi> 265; <hi rendition="#b">7,</hi> 142; F. <hi rendition="#g">Meilly</hi>: Annal. Chem.<lb/>
Pharm. <hi rendition="#b">171,</hi> 181.</note> ein dem Allylen isomerer Kohlenwasserstoff der Formel<lb/>
C H<hi rendition="#sub">2</hi> = C = C H<hi rendition="#sub">2</hi> erhalten wurde. Für die Citracon- und Mesa-<lb/>
consäure, welche bei der Elektrolyse ihrer Salze ein und das-<lb/>
selbe normale Allylen (C H<hi rendition="#sub">3</hi>) C &#x2261; C H liefern, bleibt die zweite<lb/>
Formel übrig und diese Säuren stellen die beiden möglichen<lb/>
Isomeren dieser Combination dar.</p><lb/>
        <p>Die feste Crotonsäure und die flüssige Isocrotonsäure ha-<lb/>
ben nicht verschiedene Formeln, sondern stellen die beiden Iso-<lb/>
meren der Combination<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> dar. Für diese Ansicht spricht die leichte Ueberführbarkeit der<lb/>
Isocrotonsäure in die feste Crotonsäure beim Erhitzen im zu-<lb/>
geschmolzenen Rohr <note place="foot" n="2)">V. <hi rendition="#g">Hemilian</hi>: Annal. Chem. <hi rendition="#b">174,</hi> 330.</note>, sowie der Umstand, dass Isocrotonsäure<lb/>
beim Schmelzen mit Kalihydrat nur Essigsäure liefert, was<lb/>
nach der bisher für diesen Körper angenommenen Formel<lb/>
C H<hi rendition="#sub">2</hi> = C H . C H<hi rendition="#sub">2</hi> (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) höchst auffallend erscheinen muss.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0042] Zweiter Abschnitt. Auf gleiche Weise erklärt sich die Isomerie der Brom- und Isobrommaleïnsäure, indem man in der Formel der Fumar- und Maleïnsäure ein Wasserstoffatom durch Brom ersetzt. Auch die vielfach angeregte Frage nach Erklärungsgrün- den für die Isomerie der drei von der Citronensäure abstam- menden Säuren, der Itacon-, Citracon- und Mesaconsäure, er- scheint auf einfache Weise gelöst. Nimmt man für die Brenzweinsäure, in welche die drei ge- nannten Säuren durch nascirenden Wasserstoff übergeführt wer- den, die Formel: (C H3) . C H (C O2 H) . C H2 (C O2 H) an, so bleiben für die drei erwähnten Säuren nur die Formeln C H2 = C (C O2 H) . C H2 (C O2 H) und (C H3) (C O2 H) [FORMEL] übrig. Von diesen kommt die erste Formel der Itaconsäure zu, da bei der Elektrolyse der Salze dieser Säure von Aar- land 1) ein dem Allylen isomerer Kohlenwasserstoff der Formel C H2 = C = C H2 erhalten wurde. Für die Citracon- und Mesa- consäure, welche bei der Elektrolyse ihrer Salze ein und das- selbe normale Allylen (C H3) C ≡ C H liefern, bleibt die zweite Formel übrig und diese Säuren stellen die beiden möglichen Isomeren dieser Combination dar. Die feste Crotonsäure und die flüssige Isocrotonsäure ha- ben nicht verschiedene Formeln, sondern stellen die beiden Iso- meren der Combination [FORMEL] dar. Für diese Ansicht spricht die leichte Ueberführbarkeit der Isocrotonsäure in die feste Crotonsäure beim Erhitzen im zu- geschmolzenen Rohr 2), sowie der Umstand, dass Isocrotonsäure beim Schmelzen mit Kalihydrat nur Essigsäure liefert, was nach der bisher für diesen Körper angenommenen Formel C H2 = C H . C H2 (C O2 H) höchst auffallend erscheinen muss. 1) Journ. f. prakt. Chem. 6, 265; 7, 142; F. Meilly: Annal. Chem. Pharm. 171, 181. 2) V. Hemilian: Annal. Chem. 174, 330.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/42
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/42>, abgerufen am 21.11.2024.