Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.Erklärung verschiedener Fälle von Isomerie. In gleicher Weise erklärt sich die Isomerie der beiden Bei der Einwirkung von Natrium auf Bromessigsäure- Glaser 4) erhielt beim Behandeln der Phenyldibrompro- Da sich diese Säuren leicht in einander überführen lassen, 1) Jenaische Zeitschr. f. Med. u. Naturw. 5, 82; Zeitschr. f. Chem. 1869, 270; Bull. soc. chim. [2], 12, 360. 2) Jenaische Zeitschr. f. Med. u. Naturw. 6, 560; Journ. f. prakt. Chem. [2], 3, 431; Zeitschr. f. Chem. 1871, 569; Bull. soc. chim. [3], 16, 107. 3) Annal. Chem. Pharm. 135, 309. 4) Annal. Chem. Pharm. 143, 325.
Erklärung verschiedener Fälle von Isomerie. In gleicher Weise erklärt sich die Isomerie der beiden Bei der Einwirkung von Natrium auf Bromessigsäure- Glaser 4) erhielt beim Behandeln der Phenyldibrompro- Da sich diese Säuren leicht in einander überführen lassen, 1) Jenaische Zeitschr. f. Med. u. Naturw. 5, 82; Zeitschr. f. Chem. 1869, 270; Bull. soc. chim. [2], 12, 360. 2) Jenaische Zeitschr. f. Med. u. Naturw. 6, 560; Journ. f. prakt. Chem. [2], 3, 431; Zeitschr. f. Chem. 1871, 569; Bull. soc. chim. [3], 16, 107. 3) Annal. Chem. Pharm. 135, 309. 4) Annal. Chem. Pharm. 143, 325.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0043" n="23"/> <fw place="top" type="header">Erklärung verschiedener Fälle von Isomerie.</fw><lb/> <p>In gleicher Weise erklärt sich die Isomerie der beiden<lb/> Monochlorcrotonsäuren, welche <hi rendition="#g">Froelich</hi> <note place="foot" n="1)">Jenaische Zeitschr. f. Med. u. Naturw. <hi rendition="#b">5,</hi> 82; Zeitschr. f. Chem. 1869,<lb/> 270; Bull. soc. chim. [2], <hi rendition="#b">12,</hi> 360.</note> und später <hi rendition="#g">Geu-<lb/> ther</hi> <note place="foot" n="2)">Jenaische Zeitschr. f. Med. u.<lb/> Naturw. <hi rendition="#b">6,</hi> 560; Journ. f. prakt. Chem. [2], <hi rendition="#b">3,</hi> 431; Zeitschr. f. Chem.<lb/> 1871, 569; Bull. soc. chim. [3], <hi rendition="#b">16,</hi> 107.</note> durch Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf die<lb/> Aethyldiacetsäure erhielten. Diese Säuren sind die beiden Iso-<lb/> meren der Formel<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wie durch den Umstand einleuchtend gemacht wird, dass bei<lb/> der Einwirkung von nascirendem Wasserstoff, die eine die feste,<lb/> die andere die flüssige Crotonsäure liefert.</p><lb/> <p>Bei der Einwirkung von Natrium auf Bromessigsäure-<lb/> äthylester erhielt <hi rendition="#g">Baeyer</hi> <note place="foot" n="3)">Annal. Chem. Pharm. <hi rendition="#b">135,</hi><lb/> 309.</note> eine der Aconitsäure isomere Säure,<lb/> welche er Aceconitsäure benannt hat. Dieser Körper kann seiner<lb/> Entstehung nach recht wohl das eine der für die Formel der<lb/> Aconitsäure<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> möglichen beiden Isomeren sein.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Glaser</hi><note place="foot" n="4)">Annal. Chem. Pharm. <hi rendition="#b">143,</hi> 325.</note> erhielt beim Behandeln der Phenyldibrompro-<lb/> pionsäure mit alkoholischer Kalilösung zwei isomere Monobrom-<lb/> zimmtsäuren, welche sich in auffallender Weise durch ihre Lös-<lb/> lichkeit, ihren Schmelzpunkt und andere physikalische Eigen-<lb/> schaften von einander unterscheiden.</p><lb/> <p>Da sich diese Säuren leicht in einander überführen lassen,<lb/> stellt <hi rendition="#g">Glaser</hi> für dieselben die Formeln<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und <formula/></hi><lb/> auf, wobei A eine freie Valenz des Kohlenstoffatoms bedeuten<lb/> soll, und betrachtet die Isomerie dieser Säuren als Analogon zu<lb/> der Isomerie der Fumar- und Maleïnsäure. Nach unserer Hy-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0043]
Erklärung verschiedener Fälle von Isomerie.
In gleicher Weise erklärt sich die Isomerie der beiden
Monochlorcrotonsäuren, welche Froelich 1) und später Geu-
ther 2) durch Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf die
Aethyldiacetsäure erhielten. Diese Säuren sind die beiden Iso-
meren der Formel
[FORMEL] wie durch den Umstand einleuchtend gemacht wird, dass bei
der Einwirkung von nascirendem Wasserstoff, die eine die feste,
die andere die flüssige Crotonsäure liefert.
Bei der Einwirkung von Natrium auf Bromessigsäure-
äthylester erhielt Baeyer 3) eine der Aconitsäure isomere Säure,
welche er Aceconitsäure benannt hat. Dieser Körper kann seiner
Entstehung nach recht wohl das eine der für die Formel der
Aconitsäure
[FORMEL] möglichen beiden Isomeren sein.
Glaser 4) erhielt beim Behandeln der Phenyldibrompro-
pionsäure mit alkoholischer Kalilösung zwei isomere Monobrom-
zimmtsäuren, welche sich in auffallender Weise durch ihre Lös-
lichkeit, ihren Schmelzpunkt und andere physikalische Eigen-
schaften von einander unterscheiden.
Da sich diese Säuren leicht in einander überführen lassen,
stellt Glaser für dieselben die Formeln
[FORMEL] und [FORMEL]
auf, wobei A eine freie Valenz des Kohlenstoffatoms bedeuten
soll, und betrachtet die Isomerie dieser Säuren als Analogon zu
der Isomerie der Fumar- und Maleïnsäure. Nach unserer Hy-
1) Jenaische Zeitschr. f. Med. u. Naturw. 5, 82; Zeitschr. f. Chem. 1869,
270; Bull. soc. chim. [2], 12, 360.
2) Jenaische Zeitschr. f. Med. u.
Naturw. 6, 560; Journ. f. prakt. Chem. [2], 3, 431; Zeitschr. f. Chem.
1871, 569; Bull. soc. chim. [3], 16, 107.
3) Annal. Chem. Pharm. 135,
309.
4) Annal. Chem. Pharm. 143, 325.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |