Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
pothese sind die beiden Monobromzimmtsäuren die für die
Combination
[Formel 1] möglichen beiden isomeren Körper.

In der Oelsäurereihe giebt es gewisse Isomerieerscheinun-
gen, welche durch unsere Hypothese ihre Erklärung finden.
Beim Schmelzen mit Kalihydrat liefern die Säuren dieser Reihe
neben Essigsäure eine Fettsäure, deren Kohlenstoffgehalt um
zwei Atome geringer ist, als der der ursprünglichen Säure. Man
kann sich folglich diese Säuren nach der allgemeinen Formel
[Formel 2] zusammengesetzt denken, für welche jedesmal zwei Isomere
möglich sind. Als Beispiel einer solchen Isomerie mögen die
Oelsäure und die Elaidinsäure dienen. Beide liefern beim
Schmelzen mit Kalihydrat Essigsäure und Palmitinsäure. Ihre
Bromadditionsproducte
(C H3) H Br C . C Br H (C H2)14 (C O2 H)
sind verschieden, während die aus denselben entstehenden Stea-
rolsäuren
(C H3) C C (C H2)14 (C O2 H)
identisch sind.


Zweiter Abschnitt.
pothese sind die beiden Monobromzimmtsäuren die für die
Combination
[Formel 1] möglichen beiden isomeren Körper.

In der Oelsäurereihe giebt es gewisse Isomerieerscheinun-
gen, welche durch unsere Hypothese ihre Erklärung finden.
Beim Schmelzen mit Kalihydrat liefern die Säuren dieser Reihe
neben Essigsäure eine Fettsäure, deren Kohlenstoffgehalt um
zwei Atome geringer ist, als der der ursprünglichen Säure. Man
kann sich folglich diese Säuren nach der allgemeinen Formel
[Formel 2] zusammengesetzt denken, für welche jedesmal zwei Isomere
möglich sind. Als Beispiel einer solchen Isomerie mögen die
Oelsäure und die Elaïdinsäure dienen. Beide liefern beim
Schmelzen mit Kalihydrat Essigsäure und Palmitinsäure. Ihre
Bromadditionsproducte
(C H3) H Br C . C Br H (C H2)14 (C O2 H)
sind verschieden, während die aus denselben entstehenden Stea-
rolsäuren
(C H3) C ≡ C (C H2)14 (C O2 H)
identisch sind.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="24"/><fw place="top" type="header">Zweiter Abschnitt.</fw><lb/>
pothese sind die beiden Monobromzimmtsäuren die für die<lb/>
Combination<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> möglichen beiden isomeren Körper.</p><lb/>
        <p>In der Oelsäurereihe giebt es gewisse Isomerieerscheinun-<lb/>
gen, welche durch unsere Hypothese ihre Erklärung finden.<lb/>
Beim Schmelzen mit Kalihydrat liefern die Säuren dieser Reihe<lb/>
neben Essigsäure eine Fettsäure, deren Kohlenstoffgehalt um<lb/>
zwei Atome geringer ist, als der der ursprünglichen Säure. Man<lb/>
kann sich folglich diese Säuren nach der allgemeinen Formel<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> zusammengesetzt denken, für welche jedesmal zwei Isomere<lb/>
möglich sind. Als Beispiel einer solchen Isomerie mögen die<lb/>
Oelsäure und die Elaïdinsäure dienen. Beide liefern beim<lb/>
Schmelzen mit Kalihydrat Essigsäure und Palmitinsäure. Ihre<lb/>
Bromadditionsproducte<lb/><hi rendition="#c">(C H<hi rendition="#sub">3</hi>) H Br <hi rendition="#i">C . C</hi> Br H (C H<hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub">14</hi> (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H)</hi><lb/>
sind verschieden, während die aus denselben entstehenden Stea-<lb/>
rolsäuren<lb/><hi rendition="#c">(C H<hi rendition="#sub">3</hi>) C &#x2261; C (C H<hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub">14</hi> (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H)</hi><lb/>
identisch sind.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0044] Zweiter Abschnitt. pothese sind die beiden Monobromzimmtsäuren die für die Combination [FORMEL] möglichen beiden isomeren Körper. In der Oelsäurereihe giebt es gewisse Isomerieerscheinun- gen, welche durch unsere Hypothese ihre Erklärung finden. Beim Schmelzen mit Kalihydrat liefern die Säuren dieser Reihe neben Essigsäure eine Fettsäure, deren Kohlenstoffgehalt um zwei Atome geringer ist, als der der ursprünglichen Säure. Man kann sich folglich diese Säuren nach der allgemeinen Formel [FORMEL] zusammengesetzt denken, für welche jedesmal zwei Isomere möglich sind. Als Beispiel einer solchen Isomerie mögen die Oelsäure und die Elaïdinsäure dienen. Beide liefern beim Schmelzen mit Kalihydrat Essigsäure und Palmitinsäure. Ihre Bromadditionsproducte (C H3) H Br C . C Br H (C H2)14 (C O2 H) sind verschieden, während die aus denselben entstehenden Stea- rolsäuren (C H3) C ≡ C (C H2)14 (C O2 H) identisch sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/44
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/44>, abgerufen am 03.12.2024.