Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
salität dieser Erscheinung. Der Umstand, dass enantiomorphe
Krystalle gegenüber den holoedrisch ausgebildeten Krystallen
desselben Systems eine eigenthümliche Asymmetrie in Bezug
auf die räumliche Vertheilung der krystallographischen Ele-
mente zeigen, ist jedenfalls die Ursache dieser bemerkenswer-
then Erscheinung. Die den Enantiomorphismus bedingenden
Flächen zeigen gewissermaassen eine spiralförmige Anordnung
in Bezug auf die Hauptaxe des Krystalles. Construirt man
nämlich die Durchschnittspunkte der krystallographischen Nor-
malen der genannten Flächen [der Senkrechten vom Durch-
schnittspunkt der Krystallaxen auf die Flächen] mit einem Ro-
tationscylinder, dessen Axe der Hauptaxe des Krystalles paral-
lel ist, und betrachtet die Durchschnittscurven von den durch
je zwei Normalen bestimmten Ebenen mit diesem Cylinder, so
erhält man aus einzelnen Ellipsenabschnitten bestehende ge-
brochene Curven, welche spiralartig gewunden erscheinen, und
zwar bei dem einen Krystall mit rechtsseitiger, bei dem corre-
laten mit linksseitiger Drehung. Ein idealer Krystall derselben
Combination, bei welchem die hemiedrischen und tetartoedri-
schen Flächen nicht als solche, sondern als die entsprechende
holoedrische Form auftreten, liefert bei der gleichen Construc-
tion spiralförmige Curven von beiderlei Drehung, welche zu je
zwei symmetrisch gelegen sind.

Mit dieser einseitig spiralartigen Anordnung der Flächen
in den enantiomorphen Krystallen ist jedenfalls eine entspre-
chende asymmetrische Anordnung der Molecüle verbunden, wo-
durch die Circularpolarisation des durch das Medium hindurch-
gegangenen Lichtstrahls bedingt ist.

Man hat ja bereits circularpolarisirende Medien künstlich
hergestellt, z. B. durch schraubenförmig über einander geschich-
tete Glimmerlamellen.

Die mit Rechtsdrehung aufgeschichtete Combination zeigt
Circularpolarisation nach rechts, die mit Linksdrehung nach links.

Es ist nun wohl gestattet, das Verhalten eines Krystall-
individuums zu vergleichen mit dem des Individuums kat exokhen,
des chemischen Molecüles.

Dritter Abschnitt.
salität dieser Erscheinung. Der Umstand, dass enantiomorphe
Krystalle gegenüber den holoëdrisch ausgebildeten Krystallen
desselben Systems eine eigenthümliche Asymmetrie in Bezug
auf die räumliche Vertheilung der krystallographischen Ele-
mente zeigen, ist jedenfalls die Ursache dieser bemerkenswer-
then Erscheinung. Die den Enantiomorphismus bedingenden
Flächen zeigen gewissermaassen eine spiralförmige Anordnung
in Bezug auf die Hauptaxe des Krystalles. Construirt man
nämlich die Durchschnittspunkte der krystallographischen Nor-
malen der genannten Flächen [der Senkrechten vom Durch-
schnittspunkt der Krystallaxen auf die Flächen] mit einem Ro-
tationscylinder, dessen Axe der Hauptaxe des Krystalles paral-
lel ist, und betrachtet die Durchschnittscurven von den durch
je zwei Normalen bestimmten Ebenen mit diesem Cylinder, so
erhält man aus einzelnen Ellipsenabschnitten bestehende ge-
brochene Curven, welche spiralartig gewunden erscheinen, und
zwar bei dem einen Krystall mit rechtsseitiger, bei dem corre-
laten mit linksseitiger Drehung. Ein idealer Krystall derselben
Combination, bei welchem die hemiëdrischen und tetartoëdri-
schen Flächen nicht als solche, sondern als die entsprechende
holoëdrische Form auftreten, liefert bei der gleichen Construc-
tion spiralförmige Curven von beiderlei Drehung, welche zu je
zwei symmetrisch gelegen sind.

Mit dieser einseitig spiralartigen Anordnung der Flächen
in den enantiomorphen Krystallen ist jedenfalls eine entspre-
chende asymmetrische Anordnung der Molecüle verbunden, wo-
durch die Circularpolarisation des durch das Medium hindurch-
gegangenen Lichtstrahls bedingt ist.

Man hat ja bereits circularpolarisirende Medien künstlich
hergestellt, z. B. durch schraubenförmig über einander geschich-
tete Glimmerlamellen.

Die mit Rechtsdrehung aufgeschichtete Combination zeigt
Circularpolarisation nach rechts, die mit Linksdrehung nach links.

Es ist nun wohl gestattet, das Verhalten eines Krystall-
individuums zu vergleichen mit dem des Individuums κατ̕ ἐξοχήν,
des chemischen Molecüles.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="34"/><fw place="top" type="header">Dritter Abschnitt.</fw><lb/>
salität dieser Erscheinung. Der Umstand, dass enantiomorphe<lb/>
Krystalle gegenüber den holoëdrisch ausgebildeten Krystallen<lb/>
desselben Systems eine eigenthümliche Asymmetrie in Bezug<lb/>
auf die räumliche Vertheilung der krystallographischen Ele-<lb/>
mente zeigen, ist jedenfalls die Ursache dieser bemerkenswer-<lb/>
then Erscheinung. Die den Enantiomorphismus bedingenden<lb/>
Flächen zeigen gewissermaassen eine spiralförmige Anordnung<lb/>
in Bezug auf die Hauptaxe des Krystalles. Construirt man<lb/>
nämlich die Durchschnittspunkte der krystallographischen Nor-<lb/>
malen der genannten Flächen [der Senkrechten vom Durch-<lb/>
schnittspunkt der Krystallaxen auf die Flächen] mit einem Ro-<lb/>
tationscylinder, dessen Axe der Hauptaxe des Krystalles paral-<lb/>
lel ist, und betrachtet die Durchschnittscurven von den durch<lb/>
je zwei Normalen bestimmten Ebenen mit diesem Cylinder, so<lb/>
erhält man aus einzelnen Ellipsenabschnitten bestehende ge-<lb/>
brochene Curven, welche spiralartig gewunden erscheinen, und<lb/>
zwar bei dem einen Krystall mit rechtsseitiger, bei dem corre-<lb/>
laten mit linksseitiger Drehung. Ein idealer Krystall derselben<lb/>
Combination, bei welchem die hemiëdrischen und tetartoëdri-<lb/>
schen Flächen nicht als solche, sondern als die entsprechende<lb/>
holoëdrische Form auftreten, liefert bei der gleichen Construc-<lb/>
tion spiralförmige Curven von beiderlei Drehung, welche zu je<lb/>
zwei symmetrisch gelegen sind.</p><lb/>
        <p>Mit dieser einseitig spiralartigen Anordnung der Flächen<lb/>
in den enantiomorphen Krystallen ist jedenfalls eine entspre-<lb/>
chende asymmetrische Anordnung der Molecüle verbunden, wo-<lb/>
durch die Circularpolarisation des durch das Medium hindurch-<lb/>
gegangenen Lichtstrahls bedingt ist.</p><lb/>
        <p>Man hat ja bereits circularpolarisirende Medien künstlich<lb/>
hergestellt, z. B. durch schraubenförmig über einander geschich-<lb/>
tete Glimmerlamellen.</p><lb/>
        <p>Die mit Rechtsdrehung aufgeschichtete Combination zeigt<lb/>
Circularpolarisation nach rechts, die mit Linksdrehung nach links.</p><lb/>
        <p>Es ist nun wohl gestattet, das Verhalten eines Krystall-<lb/>
individuums zu vergleichen mit dem des Individuums &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BD;,<lb/>
des chemischen Molecüles.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0054] Dritter Abschnitt. salität dieser Erscheinung. Der Umstand, dass enantiomorphe Krystalle gegenüber den holoëdrisch ausgebildeten Krystallen desselben Systems eine eigenthümliche Asymmetrie in Bezug auf die räumliche Vertheilung der krystallographischen Ele- mente zeigen, ist jedenfalls die Ursache dieser bemerkenswer- then Erscheinung. Die den Enantiomorphismus bedingenden Flächen zeigen gewissermaassen eine spiralförmige Anordnung in Bezug auf die Hauptaxe des Krystalles. Construirt man nämlich die Durchschnittspunkte der krystallographischen Nor- malen der genannten Flächen [der Senkrechten vom Durch- schnittspunkt der Krystallaxen auf die Flächen] mit einem Ro- tationscylinder, dessen Axe der Hauptaxe des Krystalles paral- lel ist, und betrachtet die Durchschnittscurven von den durch je zwei Normalen bestimmten Ebenen mit diesem Cylinder, so erhält man aus einzelnen Ellipsenabschnitten bestehende ge- brochene Curven, welche spiralartig gewunden erscheinen, und zwar bei dem einen Krystall mit rechtsseitiger, bei dem corre- laten mit linksseitiger Drehung. Ein idealer Krystall derselben Combination, bei welchem die hemiëdrischen und tetartoëdri- schen Flächen nicht als solche, sondern als die entsprechende holoëdrische Form auftreten, liefert bei der gleichen Construc- tion spiralförmige Curven von beiderlei Drehung, welche zu je zwei symmetrisch gelegen sind. Mit dieser einseitig spiralartigen Anordnung der Flächen in den enantiomorphen Krystallen ist jedenfalls eine entspre- chende asymmetrische Anordnung der Molecüle verbunden, wo- durch die Circularpolarisation des durch das Medium hindurch- gegangenen Lichtstrahls bedingt ist. Man hat ja bereits circularpolarisirende Medien künstlich hergestellt, z. B. durch schraubenförmig über einander geschich- tete Glimmerlamellen. Die mit Rechtsdrehung aufgeschichtete Combination zeigt Circularpolarisation nach rechts, die mit Linksdrehung nach links. Es ist nun wohl gestattet, das Verhalten eines Krystall- individuums zu vergleichen mit dem des Individuums κατ̕ ἐξοχήν, des chemischen Molecüles.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/54
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/54>, abgerufen am 07.05.2024.