Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

schränkt ist, Anlaß genug geben, in jenem
Styl zu bauen, so möchte es doch wohl mit
den Spitzbogen, bizarren Säulen, Schnör¬
keln, die man dieser oder jener Kirche nach¬
ahmt, nicht gethan seyn, da nur der Bau¬
meister etwas wahrhaftiges in der Art lei¬
sten wird, der sich von dem tiefen Sinn, --
wie er in den alten Meistern wohnte, wel¬
che das willkührlich, ja das heterogen schei¬
nende, so herrlich zu einem sinnigen bedeu¬
tungsvollen Ganzen zu verbinden wußten, --
beseelt fühlt. Es ist mit einem Wort, der
seltene Sinn für das Romantische, der den
gothischen Baumeister leiten muß, da hier
von dem schulgerechten, an das er sich bei
der antiken Form halten kann, nicht die Re¬
de ist. Ich äußerte alles dieses meinem Be¬
gleiter; er stimmte mir vollkommen bei, und
suchte nur für jene Kleinigkeiten darinn ei¬
ne Entschuldigung, daß die in einem Park
nöthige Abwechslung, und selbst das Bedürf¬
niß, hie und da Gebäude, als Zufluchtsort

ſchraͤnkt iſt, Anlaß genug geben, in jenem
Styl zu bauen, ſo moͤchte es doch wohl mit
den Spitzbogen, bizarren Saͤulen, Schnoͤr¬
keln, die man dieſer oder jener Kirche nach¬
ahmt, nicht gethan ſeyn, da nur der Bau¬
meiſter etwas wahrhaftiges in der Art lei¬
ſten wird, der ſich von dem tiefen Sinn, —
wie er in den alten Meiſtern wohnte, wel¬
che das willkuͤhrlich, ja das heterogen ſchei¬
nende, ſo herrlich zu einem ſinnigen bedeu¬
tungsvollen Ganzen zu verbinden wußten, —
beſeelt fuͤhlt. Es iſt mit einem Wort, der
ſeltene Sinn fuͤr das Romantiſche, der den
gothiſchen Baumeiſter leiten muß, da hier
von dem ſchulgerechten, an das er ſich bei
der antiken Form halten kann, nicht die Re¬
de iſt. Ich aͤußerte alles dieſes meinem Be¬
gleiter; er ſtimmte mir vollkommen bei, und
ſuchte nur fuͤr jene Kleinigkeiten darinn ei¬
ne Entſchuldigung, daß die in einem Park
noͤthige Abwechslung, und ſelbſt das Beduͤrf¬
niß, hie und da Gebaͤude, als Zufluchtsort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" n="298"/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt i&#x017F;t, Anlaß genug geben, in jenem<lb/>
Styl zu bauen, &#x017F;o mo&#x0364;chte es doch wohl mit<lb/>
den Spitzbogen, bizarren Sa&#x0364;ulen, Schno&#x0364;<lb/>
keln, die man die&#x017F;er oder jener Kirche nach¬<lb/>
ahmt, nicht gethan &#x017F;eyn, da nur <hi rendition="#g">der</hi> Bau¬<lb/>
mei&#x017F;ter etwas wahrhaftiges in der Art lei¬<lb/>
&#x017F;ten wird, der &#x017F;ich von dem tiefen Sinn, &#x2014;<lb/>
wie er in den alten Mei&#x017F;tern wohnte, wel¬<lb/>
che das willku&#x0364;hrlich, ja das heterogen &#x017F;chei¬<lb/>
nende, &#x017F;o herrlich zu einem &#x017F;innigen bedeu¬<lb/>
tungsvollen Ganzen zu verbinden wußten, &#x2014;<lb/>
be&#x017F;eelt fu&#x0364;hlt. Es i&#x017F;t mit einem Wort, der<lb/>
&#x017F;eltene Sinn fu&#x0364;r das Romanti&#x017F;che, der den<lb/>
gothi&#x017F;chen Baumei&#x017F;ter leiten muß, da hier<lb/>
von dem &#x017F;chulgerechten, an das er &#x017F;ich bei<lb/>
der antiken Form halten kann, nicht die Re¬<lb/>
de i&#x017F;t. Ich a&#x0364;ußerte alles die&#x017F;es meinem Be¬<lb/>
gleiter; er &#x017F;timmte mir vollkommen bei, und<lb/>
&#x017F;uchte nur fu&#x0364;r jene Kleinigkeiten darinn ei¬<lb/>
ne Ent&#x017F;chuldigung, daß die in einem Park<lb/>
no&#x0364;thige Abwechslung, und &#x017F;elb&#x017F;t das Bedu&#x0364;rf¬<lb/>
niß, hie und da Geba&#x0364;ude, als Zufluchtsort<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0314] ſchraͤnkt iſt, Anlaß genug geben, in jenem Styl zu bauen, ſo moͤchte es doch wohl mit den Spitzbogen, bizarren Saͤulen, Schnoͤr¬ keln, die man dieſer oder jener Kirche nach¬ ahmt, nicht gethan ſeyn, da nur der Bau¬ meiſter etwas wahrhaftiges in der Art lei¬ ſten wird, der ſich von dem tiefen Sinn, — wie er in den alten Meiſtern wohnte, wel¬ che das willkuͤhrlich, ja das heterogen ſchei¬ nende, ſo herrlich zu einem ſinnigen bedeu¬ tungsvollen Ganzen zu verbinden wußten, — beſeelt fuͤhlt. Es iſt mit einem Wort, der ſeltene Sinn fuͤr das Romantiſche, der den gothiſchen Baumeiſter leiten muß, da hier von dem ſchulgerechten, an das er ſich bei der antiken Form halten kann, nicht die Re¬ de iſt. Ich aͤußerte alles dieſes meinem Be¬ gleiter; er ſtimmte mir vollkommen bei, und ſuchte nur fuͤr jene Kleinigkeiten darinn ei¬ ne Entſchuldigung, daß die in einem Park noͤthige Abwechslung, und ſelbſt das Beduͤrf¬ niß, hie und da Gebaͤude, als Zufluchtsort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/314
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/314>, abgerufen am 16.06.2024.