Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

bei plötzlich einbrechendem Unwetter, oder
auch nur zur Erholung, zum Ausruhen zu
finden, beinahe von selbst jene Mißgriffe her¬
beiführe. -- Die einfachsten anspruchslose¬
sten Gartenhäuser, Strohdächer auf Baum¬
stämme gestützt, und in anmuthige Gebüsche
versteckt, die eben jenen angedeuteten Zweck
erreichten, meinte ich dagegen, wären mir
lieber, als alle jene Tempelchen und Capell¬
chen; und sollte denn nun einmal gezimmert
und gemauert werden, so stehe dem geistrei¬
chen Baumeister, der Rücksichts des Umfan¬
ges und der Kosten beschränkt sey, wohl ein
Styl zu Gebothe, der, sich zum antiken oder
zum gothischen hinneigend, ohne kleinliche
Nachahmerei, ohne Anspruch, das grandiose
alte Muster zu erreichen, nur das Anmu¬
thige, den dem Gemüthe des Beschauers
wohlthuenden Eindruck bezwecke.

"Ich bin ganz Ihrer Meinung, erwie¬
derte mein Begleiter: indessen rühren alle
diese Gebäude, ja die Anlage des ganzen

bei ploͤtzlich einbrechendem Unwetter, oder
auch nur zur Erholung, zum Ausruhen zu
finden, beinahe von ſelbſt jene Mißgriffe her¬
beifuͤhre. — Die einfachſten anſpruchsloſe¬
ſten Gartenhaͤuſer, Strohdaͤcher auf Baum¬
ſtaͤmme geſtuͤtzt, und in anmuthige Gebuͤſche
verſteckt, die eben jenen angedeuteten Zweck
erreichten, meinte ich dagegen, waͤren mir
lieber, als alle jene Tempelchen und Capell¬
chen; und ſollte denn nun einmal gezimmert
und gemauert werden, ſo ſtehe dem geiſtrei¬
chen Baumeiſter, der Ruͤckſichts des Umfan¬
ges und der Koſten beſchraͤnkt ſey, wohl ein
Styl zu Gebothe, der, ſich zum antiken oder
zum gothiſchen hinneigend, ohne kleinliche
Nachahmerei, ohne Anſpruch, das grandioſe
alte Muſter zu erreichen, nur das Anmu¬
thige, den dem Gemuͤthe des Beſchauers
wohlthuenden Eindruck bezwecke.

„Ich bin ganz Ihrer Meinung, erwie¬
derte mein Begleiter: indeſſen ruͤhren alle
dieſe Gebaͤude, ja die Anlage des ganzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="299"/>
bei plo&#x0364;tzlich einbrechendem Unwetter, oder<lb/>
auch nur zur Erholung, zum Ausruhen zu<lb/>
finden, beinahe von &#x017F;elb&#x017F;t jene Mißgriffe her¬<lb/>
beifu&#x0364;hre. &#x2014; Die einfach&#x017F;ten an&#x017F;pruchslo&#x017F;<lb/>
&#x017F;ten Gartenha&#x0364;u&#x017F;er, Strohda&#x0364;cher auf Baum¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mme ge&#x017F;tu&#x0364;tzt, und in anmuthige Gebu&#x0364;&#x017F;che<lb/>
ver&#x017F;teckt, die eben jenen angedeuteten Zweck<lb/>
erreichten, meinte ich dagegen, wa&#x0364;ren mir<lb/>
lieber, als alle jene Tempelchen und Capell¬<lb/>
chen; und &#x017F;ollte denn nun einmal gezimmert<lb/>
und gemauert werden, &#x017F;o &#x017F;tehe dem gei&#x017F;trei¬<lb/>
chen Baumei&#x017F;ter, der Ru&#x0364;ck&#x017F;ichts des Umfan¬<lb/>
ges und der Ko&#x017F;ten be&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ey, wohl ein<lb/>
Styl zu Gebothe, der, &#x017F;ich zum antiken oder<lb/>
zum gothi&#x017F;chen hinneigend, ohne kleinliche<lb/>
Nachahmerei, ohne An&#x017F;pruch, das grandio&#x017F;e<lb/>
alte Mu&#x017F;ter zu erreichen, nur das Anmu¬<lb/>
thige, den dem Gemu&#x0364;the des Be&#x017F;chauers<lb/>
wohlthuenden Eindruck bezwecke.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ich bin ganz Ihrer Meinung, erwie¬<lb/>
derte mein Begleiter: inde&#x017F;&#x017F;en ru&#x0364;hren alle<lb/>
die&#x017F;e Geba&#x0364;ude, ja die Anlage des ganzen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0315] bei ploͤtzlich einbrechendem Unwetter, oder auch nur zur Erholung, zum Ausruhen zu finden, beinahe von ſelbſt jene Mißgriffe her¬ beifuͤhre. — Die einfachſten anſpruchsloſe¬ ſten Gartenhaͤuſer, Strohdaͤcher auf Baum¬ ſtaͤmme geſtuͤtzt, und in anmuthige Gebuͤſche verſteckt, die eben jenen angedeuteten Zweck erreichten, meinte ich dagegen, waͤren mir lieber, als alle jene Tempelchen und Capell¬ chen; und ſollte denn nun einmal gezimmert und gemauert werden, ſo ſtehe dem geiſtrei¬ chen Baumeiſter, der Ruͤckſichts des Umfan¬ ges und der Koſten beſchraͤnkt ſey, wohl ein Styl zu Gebothe, der, ſich zum antiken oder zum gothiſchen hinneigend, ohne kleinliche Nachahmerei, ohne Anſpruch, das grandioſe alte Muſter zu erreichen, nur das Anmu¬ thige, den dem Gemuͤthe des Beſchauers wohlthuenden Eindruck bezwecke. „Ich bin ganz Ihrer Meinung, erwie¬ derte mein Begleiter: indeſſen ruͤhren alle dieſe Gebaͤude, ja die Anlage des ganzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/315
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/315>, abgerufen am 16.06.2024.