Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

jetzt aber, nachdem ich den reichen Vater be¬
erbt, aus Lust und Liebe reise. Meinen Ge¬
burtsort verlegte ich nach dem pohlnischen
Preußen, und gab ihm einen solchen barba¬
rischen Zähne und Zunge zerbrechenden Na¬
men, der der alten Dame das Ohr verletzte,
und ihr jede Lust benahm noch einmal zu
fragen. "Ei, ei, sagte die alte Dame: Sie
haben ein Gesicht, mein Herr, das hier ge¬
wisse traurige Erinnerungen wecken könnte,
und sind vielleicht mehr als Sie scheinen wol¬
len, da ihr Anstand keinesweges auf einen
Studenten der Theologie deutet."

Nachdem Erfrischungen gereicht worden,
ging es in den Saal, wo der Farotisch in
Bereitschaft stand. Der Hofmarschall machte
den Banquier, doch stand er, wie man mir
sagte, mit dem Fürsten in der Art im Ver¬
ein, daß er allen Gewinn behielt, der Fürst
ihm aber jeden Verlust, in so fern er den
Fond der Bank schwächte, ersetzte. Die Herren
versammelten sich um den Tisch, bis auf den

jetzt aber, nachdem ich den reichen Vater be¬
erbt, aus Luſt und Liebe reiſe. Meinen Ge¬
burtsort verlegte ich nach dem pohlniſchen
Preußen, und gab ihm einen ſolchen barba¬
riſchen Zaͤhne und Zunge zerbrechenden Na¬
men, der der alten Dame das Ohr verletzte,
und ihr jede Luſt benahm noch einmal zu
fragen. „Ei, ei, ſagte die alte Dame: Sie
haben ein Geſicht, mein Herr, das hier ge¬
wiſſe traurige Erinnerungen wecken koͤnnte,
und ſind vielleicht mehr als Sie ſcheinen wol¬
len, da ihr Anſtand keinesweges auf einen
Studenten der Theologie deutet.“

Nachdem Erfriſchungen gereicht worden,
ging es in den Saal, wo der Farotiſch in
Bereitſchaft ſtand. Der Hofmarſchall machte
den Banquier, doch ſtand er, wie man mir
ſagte, mit dem Fuͤrſten in der Art im Ver¬
ein, daß er allen Gewinn behielt, der Fuͤrſt
ihm aber jeden Verluſt, in ſo fern er den
Fond der Bank ſchwaͤchte, erſetzte. Die Herren
verſammelten ſich um den Tiſch, bis auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="319"/>
jetzt aber, nachdem ich den reichen Vater be¬<lb/>
erbt, aus Lu&#x017F;t und Liebe rei&#x017F;e. Meinen Ge¬<lb/>
burtsort verlegte ich nach dem pohlni&#x017F;chen<lb/>
Preußen, und gab ihm einen &#x017F;olchen barba¬<lb/>
ri&#x017F;chen Za&#x0364;hne und Zunge zerbrechenden Na¬<lb/>
men, der der alten Dame das Ohr verletzte,<lb/>
und ihr jede Lu&#x017F;t benahm noch einmal zu<lb/>
fragen. &#x201E;Ei, ei, &#x017F;agte die alte Dame: Sie<lb/>
haben ein Ge&#x017F;icht, mein Herr, das hier ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e traurige Erinnerungen wecken ko&#x0364;nnte,<lb/>
und &#x017F;ind vielleicht mehr als Sie &#x017F;cheinen wol¬<lb/>
len, da ihr An&#x017F;tand keinesweges auf einen<lb/>
Studenten der Theologie deutet.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Nachdem Erfri&#x017F;chungen gereicht worden,<lb/>
ging es in den Saal, wo der Faroti&#x017F;ch in<lb/>
Bereit&#x017F;chaft &#x017F;tand. Der Hofmar&#x017F;chall machte<lb/>
den Banquier, doch &#x017F;tand er, wie man mir<lb/>
&#x017F;agte, mit dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten in der Art im Ver¬<lb/>
ein, daß er allen Gewinn behielt, der Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
ihm aber jeden Verlu&#x017F;t, in &#x017F;o fern er den<lb/>
Fond der Bank &#x017F;chwa&#x0364;chte, er&#x017F;etzte. Die Herren<lb/>
ver&#x017F;ammelten &#x017F;ich um den Ti&#x017F;ch, bis auf den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0335] jetzt aber, nachdem ich den reichen Vater be¬ erbt, aus Luſt und Liebe reiſe. Meinen Ge¬ burtsort verlegte ich nach dem pohlniſchen Preußen, und gab ihm einen ſolchen barba¬ riſchen Zaͤhne und Zunge zerbrechenden Na¬ men, der der alten Dame das Ohr verletzte, und ihr jede Luſt benahm noch einmal zu fragen. „Ei, ei, ſagte die alte Dame: Sie haben ein Geſicht, mein Herr, das hier ge¬ wiſſe traurige Erinnerungen wecken koͤnnte, und ſind vielleicht mehr als Sie ſcheinen wol¬ len, da ihr Anſtand keinesweges auf einen Studenten der Theologie deutet.“ Nachdem Erfriſchungen gereicht worden, ging es in den Saal, wo der Farotiſch in Bereitſchaft ſtand. Der Hofmarſchall machte den Banquier, doch ſtand er, wie man mir ſagte, mit dem Fuͤrſten in der Art im Ver¬ ein, daß er allen Gewinn behielt, der Fuͤrſt ihm aber jeden Verluſt, in ſo fern er den Fond der Bank ſchwaͤchte, erſetzte. Die Herren verſammelten ſich um den Tiſch, bis auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/335
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/335>, abgerufen am 16.06.2024.